Cover von Lernen in der Zweitsprache wird in neuem Tab geöffnet

Lernen in der Zweitsprache

Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmölzer-Eibinger, Sabine
Verfasser*innenangabe: Sabine Schmölzer-Eibinger
Jahr: 2011
Verlag: Tübingen, Narr
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TE Schmö / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Wissensvermittlung in Schule und Bildungseinrichtungen erfolgt überwiegend durch die Arbeit mit und an Texten. Textkompetenz ist daher eine Schlüsselkompetenz, die die Bildungs- und Zukunftschancen des Einzelnen in unserer Gesellschaft grundlegend beeinfl usst. Für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ist fehlende Textkompetenz eine der Hauptursachen für schulisches Scheitern. In diesem Buch werden grundlegende Zusammenhänge und Faktoren untersucht, die bei der Entwicklung und Förderung von Textkompetenz in der Zweitsprache eine Rolle spielen. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen bisher vorherrschende Konzepte zur Förderung von Zweitsprachenlernenden in mehrsprachigen Klassen in einem grundlegend neuen Licht erscheinen. Die Autorin stellt darauf aufbauend ihr Konzept der Literalen Didaktik vor: Ein theoretisch fundiertes und in der Praxis einfach umsetzbares didaktisches Instrumentarium zur Förderung von Textkompetenz, dessen Prinzipien und Verfahren in allen Unterrichtsfächern fl exibel anwendbar und über die Förderung der Textkompetenz von Zweitsprachen lernenden in mehrsprachigen Klassen hinaus auch für zahl reiche andere Lernkontexte geeignet sind.
Aus dem Inhalt:
Frühe literale Entwicklung und Förderung · Der schulische Sprach- und Denkstil · Literalität und Gesellschaft · Die Rolle der Erstsprache für das zweitsprachliche Lernen · Kognitive Implikationen des textbasierten Lernens · Texte als Momentaufnahmen von Textkompetenz · Textkompetenz und der Prozess der Textproduktion · Stadien der literalen Entwicklung · Indikatoren für Textkompetenz · Unterrichtsprobleme und didaktische Lösungen · Die Ziele der Literalen Didaktik · Prinzipien · Das 3-Phasen-Modell der Literalen Didaktik · Aufgabentypologie zur Förderung der Textkompetenz
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
VORWORT 13
EINLEITUNG 15
TEIL I: TEXTKOMPETENZ ALS INSTRUMENT
DES LERNENS IN DER ZWEITSPRACHE 19
1 Frühe literale Entwicklung und Förderung 19
1.1 Erste Begegnungen mit der Welt der Schriftlichkeit 19
1.2 Der Schrifterwerb als Schlüsselereignis in der
literalen Entwicklung 23
2 Der schulische Sprach- und Denkstil 26
2.1 Beispiel A: Eine mathematische Textaufgabe 26
2.2 Beispiel B: Ein Lehrer-Schüler-Dialog
über Mengenlehre 27
2.3 Beispiel C: Ein Schülergespräch über Spinnen 29
2.4 Von der Alltagssprache zur Schulsprache 31
3 Literalität und Gesellschaft 34
3.1 Sprache und Denken in oralen und literalen
Kulturen 34
3.2 Archivierung, Tradierung und Konstitution
von Wissen 36
3.3 Literalität und soziokulturelle Kontexte 37
3.3.1 Die soziokulturelle Wende in der
"Literacy"-Diskussion 37
3.3.2 Soziale Herkunft, Literalität und Schulerfolg 39
4 Die Rolle der Erstsprache für den Schulerfolg
in der Zweitsprache 42
4.1 Die Erstsprache als Basis der Zweitsprache 42
4.2 Interaktive und kognitiv-akademische
Sprachkompetenz 45
4.3 "Schwellen" und Transfer von Kompetenzen 47
4.4 Sprachkompetenz und Textkompetenz 49
4.4.1 Textkompetenz und Interaktionskompetenz 51
4.4.2 Sprachbasis und Sprachhandlungskompetenzen 52
4.5 Die "Schwelle" der Textkompetenz 52
4.6 Ein dynamisches Transfermodell 54
5 Texte, Kognition und Wissenserwerb 56
5.1 Mentale Modelle 56
5.2 Textverstehen 59
6 Texte als Momentaufnahmen von
Textkompetenz 61
6.1 Vom expressiven zum gestaltenden Schreiben 63
6.1.1 "Renate macht es Spaß": Schreiben aus
subjektiv-biographischer Sicht 63
6.1.2 "... ich kann ja in den Teich hupfen": Vom
assoziativen zum strukturierenden Schreiben 67
6.2 Texte als Lernmedien im Sprach- und
im Fachunterricht 70
6.2.1 "In diesem geschieht Lernen wir die Johanna
und ihre Mutter kennen":
Zusammenfassungen eines Erzähltextes 71
6.2.1.1 Thematische Schwerpunkte 72
6.2.1.2 Emotionalität und Identifikation 73
6.2.1.3 Sprachlich-formale Gestaltung 75
6.2.1.4 Textkohäsion und Textkohärenz 76
6.2.2 "mit dem Stadt recht aus Städten":
Sachtexte verstehen und wiedergeben 79
6.2.2.1 Zugänge zu den Texten finden 79
6.2.2.2 Das Schreiben der Zusammenfassungen 84
6.2.2.3 Die Lernertexte 85
6.2.2.4 Textinhalte mündlich wiedergeben 91
6.2.2.5 Fazit 94
7 Textkompetenz und der Prozess der
Textproduktion 97
7.1 Kooperatives Schreiben 97
7.2 "Die kleine Maus": eine Bildergeschichte entsteht 99
7.2.1 Die gemeinsam erzählte Bildergeschichte 99
7.2.2 Dokumentation des Textproduktionsprozesses 100
7.2.3 Textproduktionsprozess I: Mira und Christina
entwickeln ihre Geschichte 115
7.2.3.1 Revisionen und Textoptimierungen 115
7.2.3.2 Phasen im Prozess der Arbeit am Text 118
7.2.4 Textproduktionsprozess II: Gönül, Marija und
Secil erarbeiten ihren Text 119
7.2.5 Die Textproduktionsprozesse im Vergleich 122
7.2.5.1 Sprachliche Gestaltung der Texte 122
7.2.5.2 Soziale und affektive Faktoren 125
7.2.5.3 Die mündlich und die schriftlich erzählten
Bildergeschichten im Vergleich 128
8 Stadien der literalen Entwicklung 140
8.1 Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit 140
8.2 Von der subjektiven Perspektive zur Textperspektive 141
8.3 Von der Linearität zur Komplexität 142
8.4 Vom performativen zum epistemischen Stadium 142
9 Indikatoren für Textkompetenz 143
9.1 Perspektivenwechsel und Strategienvielfalt 143
9.2 Bedeutungskonstruktion im Kontext 144
9.3 Fokussierung von Kernaussagen 145
9.4 Themenentfaltung und Textkohärenz 146
9.5 Veränderungen am Text 147
9.6 Sprachliche Variation 148
TEIL II: DIE LITERALE DIDAKTIK 150
1 Ausgangslage: Unterrichtsprobleme
und didaktische Lösungen 151
1.1 Problemfelder in mehrsprachigen Klassen 151
1.2 Didaktische Lösungsansätze 153
1.2.1 Die Kommunikative Didaktik 154
1.2.2 Die Interkulturelle Didaktik 156
1.2.3 Die Konstruktivistische Didaktik 159
1.2.4 Die Schreibdidaktik 163
1.2.5 Der "literacy-based approach" 167
1.2.6 Der Aufgabenorientierte Unterricht 170
2 Ziele der Literalen Didaktik 176
2.1 Literale Förderung 176
2.2 Aktives Sprachhandeln 179
2.3 Individuelle Wissenskonstruktion 180
2.4 Integrierter Sprach-und Wissenserwerb 181
3 Prinzipien der Literalen Didaktik 183
3.1 Integriertes Sprach- und Sachlernen 183
3.2 Authentische Sprachpraxis 185
3.3 Sprachaufmerksamkeit und -reflexion 187
3.4 Integrierte Fertigkeiten 187
3.5 Kooperation 188
3.6 Fokus auf Schreiben 189
4 Das 3-Phasen-Modell zur Förderung von
Textkompetenz 191
4.1 Wissensaktivierung 192
4.2 Arbeit an Texten 194
4.2.1 Textkonstruktion 195
4.2.2 Textrekonstruktion 197
4.2.3 Textfokussierung & Textexpansion 198
4.3 Texttransformation 200
5 Aufgabentypologie zur
Förderung von Textkompetenz 203
5.1 Phase 1: Wissensaktivierung 204
5.2 Phase 2: Arbeit an Texten 206
5.2.1 Textkonstruktion 206
5.2.2 Textrekonstruktion 208
5.2.3 Textfokussierung & Textexpansion 209
5.3 Phase 3: Texttransformation 213
ZUM ABSCHLUSS 217
ANHANG 219
LITERATUR 238
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmölzer-Eibinger, Sabine
Verfasser*innenangabe: Sabine Schmölzer-Eibinger
Jahr: 2011
Verlag: Tübingen, Narr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8233-6649-2
2. ISBN: 3-8233-6649-1
Beschreibung: 2., durchges. Aufl., 265 S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2007
Mediengruppe: Buch