Cover von Geschwisterbeziehung und seelische Erkrankung wird in neuem Tab geöffnet

Geschwisterbeziehung und seelische Erkrankung

Entwicklungspsychologie, Psychodynamik, Therapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Adam-Lauterbach, Dorothee
Verfasser*innenangabe: Dorothee Adam-Lauterbach
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Adam / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Adam / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Schattenseiten einer lebensprägenden Erfahrung
Konfliktreiche Geschwisterbeziehungen können das seelische Gleichgewicht eines Menschen nachhaltig stören und sogar krank machen. Behandlungsbeispiele aus der psychoanalytischen Therapie sowie Erkenntnisse aus der Forschung liefern umfassende Einsichten in ein bisher wenig beachtetes Thema.
Geschwisterbeziehungen sind komplex, vielfältig und manchmal auch krankmachend. Heftige Konflikte, exzessive Bindungen oder große Distanz bis hin zum Beziehungsabbruch unter erwachsenen Geschwistern sind häufige Themen in der Psychotherapie. Bisher fehlte es jedoch an konzeptuellen Überlegungen, wie die Geschwisterbeziehung  langfristigen Einfluss auf die Menschen nimmt – im Positiven wie im Negativen. Dorothee Adam-Lauterbach hat dazu sowohl geforscht als auch umfangreiche Praxiserfahrung gesammelt.
In ihrem Buch:
- zeigt sie an vielen Fallbeispielen zu ganz unterschiedlichen Geschwisterkonstellationen, wie die therapeutische Arbeit konkret aussehen kann
- reflektiert sie die Erkenntnisse der empirischen Geschwisterforschung und der analytischen Entwicklungspsychologie.
Das Buch enthält eine Fülle an wissenschaftlich geprüften Erkenntnissen, die auch  für Menschen, welche an Geschwisterkonflikten leiden, von hohem Interesse sind.
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Einleitung: "Denn lieber Wilhelm wir wollen uns einmal
nie trennen." . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1. Die Geschwisterbeziehung in der Forschung . . . . . . . . . . . . . 18
2. Psychoanalytische Konzepte von Geschwistererfahrungen
und psychischer Erkrankung . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.1 Weiterentwicklung der psychoanalytischen Betrachtung
pathologischer Geschwistereinfl üsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3. Entwicklungspsychologie und Psychodynamik
der Geschwisterbeziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.1 Aspekte der Geschwisterbeziehung in der frühen Aff ektund
Wahrnehmungsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.2 Zum Erleben des erstgeborenen Kindes auf
Schwangerschaft und Geburt eines Geschwisterkindes -
stimmt das Konzept der Entthronung? . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.3 Der Einfl uss älterer Geschwister auf die frühe
Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.4 Die Geschwisterbeziehung als Objektbeziehung . . . . . . . . 41
3.5 Geburtsposition und frühe Kindheitsentwicklung . . . . . . 46
3.6 Ödipale Konfl ikte zwischen Geschwistern . . . . . . . . . . . . . 49
Überlegungen zur weiblichen Identitätsentwicklung
als Schwester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Überlegungen zur männlichen Entwicklung der
Identität als Bruder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.7 Identifi kationsprozesse zwischen Geschwistern . . . . . . . . 62
3.8 Aspekte der Geschwisterposition und -konstellation in
der Adoleszenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
3.9 Die Rolle der Sexualität in Geschwisterbeziehungen . . . . 69
3.10 Geschwisterdynamik im Erwachsenenalter . . . . . . . . . . . . 72
4. Klinische Aspekte persistierender Geschwisterkonflikte . . 75
Exkurs: Zum Krankheitsverständnis der Psychoanalyse 75
4.1 Geschwisterkonfl ikte und psychische Erkrankung . . . . . . 78
Zwillingsschwester Frau G.: "Ich betete,
dass ich nicht größer werde als mein Bruder!" . . . . . . . . . . 80
Auswirkungen des Twinnings auf die Weiblichkeitsentwicklung . . . . 82
4.2 Der Einfl uss der Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5. Geschwisterstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5.1 Stichprobe, Methodik und Zielvorstellung der Studie . . . . 91
5.2 ICD-10-Diagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
5.3 Psychoanalytisch orientierte Diagnostik - OPD . . . . . . . . 98
5.4 Erhebung psychodynamischer Geschwisterkonfl ikte . . . . 103
5.5 Ergebnisse der Untersuchung psychodynamischer
Geschwisterkonfl ikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
5.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
6. Zum psychoanalytischen Verständnis und zur klinischen
Bedeutung der Geschwisterbeziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
6.1 Zur Psychodynamik der Einzelkind- und erstgeborenen
Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Einzelkind, Frau A.: "Ich bin dazu da, dass es meiner
Mutter gut geht." . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Erstgeborene von zwei Schwestern, Frau C.: "Ich fühlte
mich immer ausgeschlossen und wollte doch nur
dazugehören!" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
6.2 Zur Psychodynamik der mittleren Position . . . . . . . . . . . . 132
Mittlerer Bruder zwischen zwei Schwestern, Herr H.:
"Mir geht es am besten, wenn ich weg bin!" . . . . . . . . . . . . 133
6.3 Zur Psychodynamik der jüngsten Position . . . . . . . . . . . . . 138
Jüngster von drei Brüdern, Herr M.: "Für mich war es
der Joker, dass ich der Kleine war!" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
7. Aspekte der psychoanalytischen und psychotherapeutischen
Behandlung von persistierenden
Geschwisterkonflikten bei erwachsenen Patienten . . . . . . 145
7.1 Die Geschwister in der Anamnesenerhebung . . . . . . . . . . 146
7.2 Geschwisterkonfl ikte und Repräsentanzen in
Übertragung und Gegenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
7.3 Die Darstellung und Bearbeitung von Geschwisterkonflikten in Träumen . . . . 157
8. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
9. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Adam-Lauterbach, Dorothee
Verfasser*innenangabe: Dorothee Adam-Lauterbach
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-608-89140-4
2. ISBN: 978-3-608-89140-9
Beschreibung: 174 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 165 - 174
Mediengruppe: Buch