Cover von Unterhaltungsliteratur in öffentlichen Bibliotheken wird in neuem Tab geöffnet

Unterhaltungsliteratur in öffentlichen Bibliotheken

ein Gesamtüberblick über die Gattungen der schönen Literatur und ihr Einsatz in öffentlichen Bibliotheken
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seefeldt, Jürgen; Metz, Claudia
Verfasser*innenangabe: Jürgen Seefeldt ; Claudia Metz
Jahr: 2002
Verlag: Bad Honnef, Bock und Herchen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.B See / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT:
Bibliothek und Gesellschaft
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort zur 3. Auflage
 
Einleitung
 
1 Unterhaltungsliteratur: Begriff und Entwicklung
 
1.1 Begriffsbestimmung
1.2 Synonyme und artverwandte Begriffe
1.2.1 Trivialliteratur
1.2.2 Literarischer Kitsch
1.2.3 Schmutz- und Schundliteratur
1.3 Unterhaltungsliteratur und Unterhaltungsmedien
1.3.1 Geschichte der Unterhaltungsliteratur in West- und Ostdeutschland
1.3.2 Der Buch- und Medienmarkt heute
1.4 Lesen, Lese(r)forschung und Leseförderung
1.5 Unterhaltungsliteratur in öffentliche Bibliotheken:
Eine Geschichte der Bestandsaufbaupolitik und Ergebnisse einer Umfrage 2000
 
2 Gattungen der Unterhaltungsliteratur unter besonderer Berücksichtigung ihrer Präsenz in öffentlichen Bibliotheken
 
2.1 Kriminalroman
2.1.1 Begriff, Historisches, Merkmale
2.1.2 Sonderformen und Untergruppen des Kriminalromans
2.1.2.1 Detektivroman
2.1.2.2 Der Polizeiroman
2.1.2.3 Deutscher Krimi (mit Regional-und Szene-Krimis)
2.1.2.4 Frauenkrimis
2.1.2.5 Harter Krimi (hard-boiled crime)
2.1.2.6 Psychologischer Krimi (Crime Novel, Schwarzer Krimi)
2.1.2.7 Thriller und Kriminalistischer Abenteuerroman
2.1.2.8 Spionage- und Politthriller
2.1.3 Wichtige Autorinnen, Autoren und Werke
2.1.4 Bedeutung, Einsatz und Benutzung in öffentlichen Bibliotheken
2.2 Abenteuerroman
2.2.1 Begriff, Historisches, Merkmale
2.2.2 Sonderformen und Untergruppen
2.2.2.1 Western (Indianer- und Grenzerliteratur)
2.2.3 Wichtige Autorinnen, Autoren und Werke
2.2.4 Bedeutung, Einsatz und Benutzung in öffentlichen Bibliotheken
2.3 Utopisch-fantastischer Roman
2.3.1 Begriff, Historisches, Merkmale
2.3.2 Sonderformen und Untergruppen
2.3.2.1 Science fiction
2.3.2.2 Fantastisches und Fantasy
2.3.2.3 Grusel-, Schauer-und moderner Horrorroman
2.3.3 Wichtige Autorinnen, Autoren und Werke
2.3.4 Bedeutung, Einsatz und Benutzung in öffentlichen Bibliotheken
2.4 Natur-, Heimat, Bauern- und Dorfroman
24.1 Begriff, Historisches, Merkmale
2.4.2 Sonderformen und Untergruppen
2.4.3 Wichtige Autorinnen, Autoren und Werke
24.4 Bedeutung, Einsatz und Benutzung in öffentlichen Bibliotheken
2.5 Historischer Roman
2.5.1 Begriff, Historisches, Merkmale
2.5.2 Sonderformen und Untergruppen
2.5.2.1 Biografischer und autobiografischer Roman, Vita, Biografie und Autobiografie, Memoiren
2.5.2.2 Kriegsroman
2.5.2.3 Tatsachen- und Zeitgeschichtlicher Roman
2.5.3 Wichtige Autorinnen, Autoren und Werke
2.5.4 Bedeutung, Einsatz und Benutzung in öffentlichen Bibliotheken
2.6 Familien- und Liebesroman (Konventioneller Gesellschaftsroman / Triviale Frauenliteratur)
2.6.1 Begriff, Historisches, Merkmale
2.6.1.1 Familienroman
2.6.1.2 Familiensagas
2.6.1.3 Liebesroman
2.6.1.4 Arztroman und Medizintriller
2.6.2 Wichtige Autorinnen, Autoren und Werke
2.6.3 Bedeutung, Einsatz und Benutzung in öffentlichen Bibliotheken
2.7 Engagierte und feministische Frauenliteratur
2.7.1 Begriff, Historisches, Merkmale
2.7.2 Wichtige Autorinnen und Werke
2.7.3 Bedeutung, Einsatz und Benutzung in öffentlichen Bibliotheken
2.8 Gesellschaftskritische Literatur
2.8.1 Begriff, Historisches, Merkmale
2.8.2 Sonderformen und Untergruppen
2.8.2.1 Literatur der Arbeitswelt
2.8.2.2 Kritische Literatur zu Zeitthemen ,
2.8.3 Wichtige Autorinnen, Autoren und Werke
2.8.4 Bedeutung, Einsatz und Benutzung in öffentlichen Bibliotheken
2.9 Heitere Literatur
2.9.1 Sonderformen und Untergruppen
2.9.1.1 Heiterer Roman, Humoreske, Schelmenroman
2.9.1.2 Witze, Aphorismen, Anekdoten
2.9.1.3 Satire, Parodie, Groteske
2.9.2 Wichtige Autorinnen, Autoren und Werke
2.9.3 Bedeutung, Einsatz und Benutzung in öffentlichen Bibliotheken
2.10 Unterhaltungsromane mit religiösen und biblischen Stoffen
2.11 Erotische Literatur - Erotik, Homoerotik und Sexualität im Unterhaltungsroman
2.12 Comics und Cartoons für Jugendliche und Erwachsene
2.12.1 Bedeutung, Einsatz und Benutzung in öffentlichen Bibliotheken
 
3 Auswahlhilfsmittel und -kriterien für den Bestandsaufbau von Unterhaltungsliteratur
 
3.1 Auswahlhilfsmittel zur bibliothekarischen Begutachtung / Bestandsabbau
3.1.1 Bibliothekarische Hilfsmittel
3.1.2 Buchhändlerische Hilfsmittel
3.1.3 Medien- und Pressehilfsmittel
3.1.4 Internet-Buchhandlungen
3.2 Auswahlkriterien zum Bestandsaufbau
3.2.1 Fragen der literarischen Qualität
3.2.2 Lesernachfrage, Staffelung und Leserbedürfnisse
3.2.3 Kulturpolitische Zielsetzungen der Verwaltungen und Mandatsträger
3.2.4 Bibliothekarische Zielsetzungen
 
4 Präsentations- und Erschließungsarten von Unterhaltungsliteratur in öffentlichen Bibliotheken
 
4.1 Präsentationsarten: Erschließung durch Aufstellung
4.1.1 Konventionelle Präsentationsformen
4.1.1.1 Präsentationsformen in der Dreigeteilten Bibliothek und anderen modernen Bibliothekskonzeptionen
4.1.2 Präsentationsmischformen
4.2 Inhaltliche Erschließungsarten der Belletristik
4.2.1 Erschließung am und im Buch
4.2.1.1 Annotation
4.2.1.2 Waschzettel
4.2.1.3 Aufklebeetiketten/Interessenkreisaufkleber
4.2.2 Erschließung durch konventionelle und elektronische Kataloge
4.2.3 Exemplarische übersichtsliste der Interessenkreise
 
5 Belletristik, auditive und digitale Medien
 
5.1 Literaturtonträger
5.2 Wichtige Autorinnen, Autoren und Werke als Hörbücher
5.3 Bedeutung, Einsatz und Benutzung von Literaturtonträgern in öffentlichen Bibliotheken
5.4 Elektronische Bücher (eBooks), Virtuelle Bücher, das Buch im Internet
 
6 Nachschlagewerke zur Schönen Literatur, Romanführer
 
6.1 Gedruckte Nachschlagewerke
6.2 Digitale Nachschlagewerke als CD-ROM und Roman-Rezensionen im Internet
7 Literaturverzeichnisse
7.1 Fußnotenverzeichnis
7.2 Literaturverzeichnis (Bücher und Zeitschriftenaufsätze)
8 Register
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seefeldt, Jürgen; Metz, Claudia
Verfasser*innenangabe: Jürgen Seefeldt ; Claudia Metz
Jahr: 2002
Verlag: Bad Honnef, Bock und Herchen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-88347-217-4
Beschreibung: 3., völlig neubearb. Aufl., 382 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Deutschland, Unterhaltungsliteratur, Öffentliche Bibliothek, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 372 - 379
Mediengruppe: Buch