Sind wir Tiere? Sind uns Tiere ähnlicher, als wir lange glaubten? Müssen Tieren Rechte zugeschrieben werden? Können Tiere denken? Darf man Tiere züchten, um sie dann zu töten und zu essen? Steht der Mensch außerhalb der Natur, oder ist er Teil von ihr? Oder gehört es zur Natur des Menschen, seine natürliche Umwelt zu verändern, ja zu zerstören? Kaum ein Thema hat in den letzten Jahren so viel Erregung, Aufsehen und Erbitterung hervorgerufen wie die Frage nach dem Umgang des Menschen mit dem Tier. Vertreter von Philosophie, Biologie, Ethik, Verhaltensforschung und Kulturwissenschaft haben beim 16. Philosophicum Lech diese Frage in unterschiedlichen Facetten diskutiert.
INHALT
Ludwig Muxel: Vorwort 5
Karlheinz Töchterle: Eröffnungsrede 7
Konrad Paul Liessmann: Tiere. Der Mensch und seine Natur 11
Eugen Drewermann: Der tödliche Fortschritt oder Wir brauchen eine neue Ethik 23
Markus Wild: Der Mensch und Tiere. Für eine zoologische Wende in der philosophischen Anthropologie 48
Andrea Grill: Was ist ein Tier? Zur Erfindung des Haustiers 68
Daniela Strigl: Von Krambambuli bis Bambi. Tiere als literarische Protagonisten 97
Klaus Albrecht Schröder: Das Tier in der Kunst 127
Thomas Macho: Menschen, Maschinen. Für einen inklusiven Humanismus 153
Reinhard Brandt: Können sich Tiere widersprechen? 174
Dieter Birnbacher: Haben Tiere Rechte? 227
Jean-Claude Wolf: Tierethik im liberalen Rechtsstaat 256
Herwig Grimm: Das Tier an sich? Auf der Suche nach dem Menschen in der Tierethik 277
Kurt Kotrschal: Warum Menschen mit anderen Tieren sozial sein wollen und können 333
Rüdiger Safranski: Laudatio auf Herbert Schnädelbach 360
Herbert Schnädelbach: Stationen auf dem Philosophenweg 365
Autorinnen und Autoren .................... . ...... 376
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe:
hrsg. von Konrad Paul Liessmann
Jahr:
2013
Verlag:
Wien, Zsolnay
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PI.IB, NN.UA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-552-05602-2
2. ISBN:
3-552-05602-5
Beschreibung:
379 S. : Ill.
Schlagwörter:
Kongress, Lech <Vorarlberg>, Mensch, Philosophie, Tiere, Ethik, Animals, Fauna, Homo sapiens, Kolloquium, Kongresse, Künstlersymposion, Menschen, Philosophieren, Sommerschule <Kongress>, Symposion <Kongress>, Symposium <Kongress>, Tagung <Kongress>, Tier, Tierwelt, Vortragssammlung, Ethische Theorie, Moral / Theorie, Moralphilosophie, Philosophische Ethik, Sittenlehre
Mehr...
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Literaturangaben
Mediengruppe:
Buch