Cover von Erziehung an der Mutterbrust wird in neuem Tab geöffnet

Erziehung an der Mutterbrust

eine kritische Kulturgeschichte des Stillens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seichter, Sabine
Verfasser*innenangabe: Sabine Seichter
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GK.F Seich / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Obwohl der Mensch das Stillen mit allen Säugetieren gemeinsam hat, lässt es sich anthropologisch nicht (nur) als ein rein funktionaler Ernährungsvorgang verstehen. Spätestens seit der Antike ist das Stillen kulturell gedeutet und im Dienste politischer, religiöser, ökonomischer und vor allem pädagogischer Interessen gesehen worden.
 
 
 
Diese kritische Kulturgeschichte macht anschaulich, wie das Stillen von der Antike bis in unsere unmittelbare Gegenwart von religiösen, politischen, ökonomischen und vor allem pädagogischen Interessen überlagert war, wie es im Zuge der Aufklärung von moralpädagogischen Erziehungsdoktrinen besetzt wurde und wie es in der Moderne und Postmoderne des 20. und 21. Jahrhunderts auch von politischen oder von feministischen Ideologien okkupiert worden ist. Immer wieder wurde gerade über die Art und Weise der frühkindlichen Ernährung das Idealbild der Frau und Mutter konstruiert, und der Streit über Brust oder Flasche entzündete sich nicht (nur) an der Alternative von mütterlicher Zuneigung und Liebe bzw. mütterlicher Gleichgültigkeit und Egoismus, sondern fokussiert(e) sich letztlich auf die Frage nach der richtigen Erziehung des Kleinkindes.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Kapitel 1
Einleitung 9
Kapitel 2
Das Stillen in der Antike 12
2.1 Die Frau als Ernährerin des Kindes 12
2.2 Die Symbolkraft der weiblichen Brust 14
2.3 Die Etablierung des Ammenwesens 16
2.3 Vorboten einer "künstlichen" Ernährung 21
2.5 Pädagogik und Medizin - eine dauerhafte Liaison 22
Kapitel 3
Das Stillen im Judentum und im Christentum 25
3.1 Die religiöse Erhöhung des Stillens 25
3.2 Die stillende Mutter - Inbegriff weiblicher Fürsorge 26
3.3 Maria als Ikone der stillenden Mutter 29
3.4 Die Inszenierung der Maria lactans 32
Kapitel 4
Das Stillen im Mittelalter 35
4.1 Die (biologische) Unterordnung der Frau 35
4.2 Selbststillen als Sinnbild der Mutterliebe 37
4.3 Frühe Formen "alternativer" Ernährung 38
4.4 Verwahrloste Kinder 39
Kapitel 5
Das Stillen in der Renaissance 42
5.1 Die Mutter - ein Wesen ohne Geschichte? 42
5.2 Die Verlagerung in das mütterliche Gewissen 43
5.3 Die Bestimmung der Frau: Gattin, Hausfrau und Mutter 47
Kapitel 6
Das Stillen in der Aufklärung 50
6.1 Die mütterliche Brust als Vehikel der Aufklärung 50
6.2 Die Moral: Eine gute Mutter liebt und stillt 52
6.3 Der Gesellschaft zum Trotz: Die Stillmüdigkeit der Frauen 58
6.4 Der unermüdliche Appell zum Selbststillen 61
6.5 Ammen, künstliche Ernährung und die Kontrolle durch den Staat 64
Kapitel 7
Das Stillen im 19. Jahrhundert 68
7.1 Brust oder Flasche? 68
7.2 Die fortschreitende Naturalisierung der Frau 71
7.3 Das Stillen im Fokus naturwissenschaftlicher Forschung 77
7.4 Stillen nach Maß 79
7.5 Künstliche Säuglingsernährung vs. natürliche Muttermilch? 82
Kapitel 8
Das Stillen im 20. Jahrhundert 88
8.1 Von der Jahrhundertwende bis zum Nationalsozialismus 88
8.1.1 Die Politisierung des Stillens 88
8.1.2 Stillen oder Emanzipation? 91
8.1.3 Ein "unerhörtes" Intermezzo: Die kindliche Lust am Saugen 93
8.2 Mutterschaft und Stillen im Nationalsozialismus 95
8.2.1 Die Ideologisierung der Mutterschaft 95
8.2.2 Die deutsche Mutter stillt 98
8.2.3 Der Stillzwang im "Lebensborn e.V." 103
8.3 Die (Still-)Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in der BRD 105
8.3.1 Stillen nach Takt 105
8.3.2 Erneut Unerhörtes: Hauptsache Liebe 109
Exkurs: Maternalismus oder
der rückwärtsgewandte Humanismus 113
8.4 "68" und die Folgen 117
8.4.1 "Feeding on demand" 117
8.5 Die 60er und 70er Jahre in der BRD 123
8.5.1 Stillen als Weg zur (langersehnten) Selbstverwirklichung? 123
8.6. Das Stillen in der DDR (zwischen 1960 und 1990) 129
8.6.1 Kollektivierung und Entindividualisierung 129
Kapitel 9
Der Stillfeldzug um die Jahrtausendwende oder:
Auf dem Weg zu einer gesellschaftlich etablierten Stillkultur 136
9.1 Über die Werbungshoheit für Muttermilch 136
9.2 Stillfreundlichkeit als corporate identity 141
9.3 Die Technisierung des Stillens - eine Paradoxie? 147
9.4 Das Geschäft mit dem weißen Gold 152
9.5 "Are you mom enough?" Stillen zwischen Nähe und Distanz 156
Kapitel 10
Quo vadis Stillen? 161
Literatur 166
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seichter, Sabine
Verfasser*innenangabe: Sabine Seichter
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GK.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-2985-7
2. ISBN: 3-7799-2985-6
Beschreibung: 174 S.
Schlagwörter: Geschichte, Kultur, Stillen, Sozialer Wandel, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Gesellschaft / Strukturelle Anpassung, Gesellschaft / Strukturwandel, Gesellschaft / Wandel, Gesellschaftlicher Wandel, Gesellschaftswandel, Soziale Veränderung, Soziale Änderung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 166 - 174
Mediengruppe: Buch