Cover von Lebenszielanalyse und Lebenszielplanung in Therapie und Beratung wird in neuem Tab geöffnet

Lebenszielanalyse und Lebenszielplanung in Therapie und Beratung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stavemann, Harlich H.
Verfasser*innenangabe: Harlich H. Stavemann
Jahr: 2008
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Stave / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Heiligenstädter Str.155 Standorte: PI.HPH Stave Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kaum eine Psychotherapie oder Lebensberatung, in deren Verlauf nicht irgendwann die Frage nach dem Sinn des Lebens im Raumsteht. Weil Lebensziele verloren gegangen sind. Weil einem plötzlich bewusst wird, dass man sich eigentlich nie getraut hat, Lebensziele zu formulieren. Weil das Lebensziel, für das man sich auspowert, krank macht. In Therapie oder seelsorgerlicher Beratung ist man leicht bei lebensphilosophischen Fragen: Was ist eigentlich der Sinn des Ganzen? oder: Was ist ein erfülltes Leben? Therapeuten sind aber von ihrer Ausbildung her meist zu wenig auf derartige Fragestellungen ihrer Patienten vorbereitet.Hier setzt das Buch an. Es zeigt Therapeuten, Beratern, Seelsorgern Möglichkeiten auf, wie sie ihre Klientel bei der Beantwortung lebensphilosophischer Fragen non-direktiv unterstützen können. Lebendig und sehr anwendungsbezogen beschreibt Stavemann anhand vieler Fallbeispiele und Beispieldialoge, wie das geht: Lebenszielanalyse und Lebenszielplanung.
"Das Buch von Harlich H. Stavemann ist eine hervorragende Unterstützung für solche Berufe, die ihr Klientel bei der Festlegung von Lebenszielen unterstützen möchten beziehungsweise müssen, wobei diese Strategie erfreulicherweise durchgehend auf einer non-direktive Vorgehensweise aufgebaut ist. Wie die anderen Publikationen des Autors überzeugt auch diese Schrift durch die Stringenz der Argumentation, durch eine gute Gliederung bzw. einen didaktisch ausgezeichneten Aufbau und die gute Lesbarkeit. Einige Redundanzen sind im Text durchaus vorzufinden, sie beziehen sich jedoch ausnahmslos auf wesentliche Aspekte des Themas und sind somit ebenso begründet wie sinnvoll." social.net.de - Prof.Dr. Harald Christa
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort
Einleitung
Struktur der Lebenszielanalyse und -planung
IX
XI
XII
I Grundlegende Glaubensgrundsätze erheben und reflektieren 1
1.1 Wodurch bin ich? 4
1.2 Mausetot oder unsterblich? 9
1.3 Was ist der Sinn meines Lebens? 13
1.3.1 Lebenszweck 14
1.3.2 Lebensziel 15
1.4 Strategien für typische Widerstände 17
1.5 Weiterführende Literatur 23
Lebenszielanalyse: Den Ist-Zustand erheben und prüfen
2.1 Bestehende Lebensziele erheben
2.2 Bestehende Lebensziele prüfen
2.3 Änderungswünsche des Patienten erheben
2.4 Strategien für typische Widerstände
2.5 Weiterführende Literatur
24
24
31
34
34
37
Art, Ursache und Konsequenzen der Lebenszielproblematik
diagnostizieren
3.1 Patienten ohne Ziele
3.1.1 Gründe für Ziellosigkeit
3.1.2 Indizien für Ziellosigkeit
3.1.3 Symptomgewinne von Ziellosigkeit
3.1.4 Konsequenzen von Ziellosigkeit
3.1.5 Strategien für typische Widerstände
3.2 Patienten mit zu vielen Zielen
3.2.1 Gründe für zu viele Ziele
3.2.2 Indizien für zu viele Ziele
3.2.3 Symptomgewinne von zu vielen Zielen
3.2.4 Konsequenzen von zu vielen Zielen
3.2.5 Strategien für typische Widerstände
38
39
39
43
44
44
44
49
49
51
51
52
53
3.3 Patienten mit irrationalen Zielen 56
3.3.1 Gründe für irrationale Ziele 56
3.3.2 Indizien für irrationale Ziele 58
3.3.3 Symptomgewinne von irrationalen Zielen 58
3.3.4 Konsequenzen von irrationalen Zielen 59
3.3.5 Strategien für typische Widerstände 59
3.4 Patienten mit widersprüchlichen Zielen 61
3.4.1 Gründe für widersprüchliche Ziele 61
3.4.2 Indizien für widersprüchliche Ziele 62
3.4.3 Symptomgewinne von widersprüchlichen Zielen 62
3.4.4 Konsequenzen von widersprüchlichen Zielen 62
3.4.5 Strategien für typische Widerstände 63
3.5 Weiterführende Literatur 64
Lebenszielplanung: Den Soff-Zustand erarbeiten 65
4.1 Zielplanung bei fehlenden Zielen 66
4.2 Zielplanung bei zu vielen Zielen 72
4.3 Zielplanung bei irrationalen Zielen 76
4.4 Zielplanung bei widersprüchlichen Zielen 80
4.5 Zielhierarchie erstellen 83
4.6 Zeit- und Energieverteilung bestimmen 85
4.7 Strategien für typische Widerstände 88
4.8 Weiterführende Literatur 93
Gesprächsführung bei lebensphilosophischen Fragestellungen 94
5.1 Fragetechniken 94
5.1.1 Informationserhebende Fragetechniken 94
5.1.2 Informationsprüfende Fragetechniken 95
5.1.3 Erkenntniserarbeitende Fragetechniken 99
5.2 Sokratische Gesprächsführung 100
5.2.1 Modelle sokratischer Gesprächsführung 100
5.2.2 Indikation für sokratische Gesprächsführung 102
5.2.3 Struktur der Modelle sokratischer Gesprächsführung 103
5.3 Differentialindikation: Disput oder Sokratischer Dialog? 107
5.4 Einsatz von Fragetechniken und Gesprächsführungsstrategien
in den einzelnen Phasen des therapeutischen Veränderungsprozesses
109
5.5 Strategien für typische Widerstände 110
5.6 Weiterführende Literatur 112
VI InhaJt
6 Falldarstellungen mit Beispieldialogen 113
6.1 Lebenszielanalyse und -planung mit einer Patientin,
die keine Ziele verfolgt: "Ich muss erst wissen, was richtig ist!" 113
6.1.1 Grundlegende Glaubensgrundsätze erheben und
reflektieren 114
6.1.2 Lebenszielanalyse: Den Ist-Zustand erheben und
prüfen 125
6.1.3 Art, Ursache und Konsequenzen des Zielproblems
diagnostizieren 127
6.1.4 Lebenszielplanung: Den Soll-Zustand erarbeiten 127
6.2 Lebenszielanalyse und -planung mit einem Patienten, der zu
wenige Ziele verfolgt: "Der Weg ist das Ziel!" 136
6.2.1 Grundlegende Glaubensgrundsätze erheben und
reflektieren 137
6.2.2 Lebenszielanalyse: Den Ist-Zustand erheben und
prüfen 139
6.2.3 Art, Ursache und Konsequenzen des Zielproblems
diagnostizieren 141
6.2.4 Lebenszielplanung: Den Soll-Zustand erarbeiten 142
6.3 Lebenszielanalyse und -planung mit einem Patienten, der
zu viele Ziele verfolgt 164
6.3.1 Grundlegende Glaubensgrundsätze erheben und
reflektieren 165
6.3.2 Lebenszielanalyse: Den Ist-Zustand erheben und
prüfen 166
6.3.3 Art, Ursache und Konsequenzen des Zielproblems
diagnostizieren 168
6.3.4 Lebenszielplanung: Den Soll-Zustand erarbeiten 169
Inhalt der beiliegenden CD-ROM 181
Anleitung zur Benutzung der beiliegenden CD-ROM 181
Glossar 182
Literatur 189
Sachwortverzeichnis 193
Inhalt ! VII
Verzeichnis der Arbeitsblätter
AB i Glaubensgrundsätze für die Lebenszielplanung 5
AB 2 Lebensziele 26
AB 3 Vorhandene Lebensziele bestimmen 29
AB i, Aktivitäten-Wochenplan 30
AB 5 Fehlende Lebensziele erstellen 68
AB 6 Lebensziele reduzieren 73
AB 7 Lebensziele erreichbar machen 78
AB 8 Lebensziele widerspruchsfrei planen 81
AB 9 Eine eigene Zielhierarchie erstellen 84
AB 10 Zeit- und Energieverteilung für Ziele 86
Auf der beiliegenden CD-ROM finden Sie alle Arbeitsblätter so aufbereitet, dass
sie im DIN-A4-Format ausgedruckt und für den therapeutischen oder beraterischen
Einsatz genutzt werden können.
Weitere Informationen zum Arbeiten mit der CD-ROM finden Sie in der
Anleitung zur Benutzung der CD-ROM auf S. 181.
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stavemann, Harlich H.
Verfasser*innenangabe: Harlich H. Stavemann
Jahr: 2008
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-27648-1
2. ISBN: 3-621-27648-3
Beschreibung: XIV, 200 S., Ill., mit 1 CD-ROM
Schlagwörter: Nichtdirektive Psychotherapie, Sinnfindung, Lebensberatung, Sinn, Zielbildung, Gesprächspsychotherapie, Gesprächstherapie, Klientbezogene Psychotherapie, Klientenzentrierte Psychotherapie, Personzentrierte Psychotherapie, Sinnerfahrung, Sinnfrage, Zielplanung, Zielsetzung <Wirtschaft>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 189 - 192. - Literaturangaben. Systemvoraussetzungen CD-ROM-Beil.: PC mit Windows 98 SE oder höher; Bildschirmauflösung 800 x 600; möglichst Acrobat Reader 7.0 oder höher (kann kostenlos direkt von der CD aus installiert werden)
Mediengruppe: Buch