Cover von Marillen - Aprikosen wird in neuem Tab geöffnet

Marillen - Aprikosen

Anbau, Pflege, Verarbeitung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wurm...
Jahr: 2002
Verlag: Leopoldsdorf bei Wien, Österreichischer Agrarverlag
Reihe: Von A - Z
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.GNK Mari / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

/ AUS DEM INHALT: / / / 1. Herkunft der Marille 008 1.1 Geographischer Ursprung und Verbreitung der Marillenkultur 008 1.2 Namensursprung 009 1.3 Botanische Einteilung 009 1.4 Verwandte Arten 010 2. Situation des Marillenanbaus 011 2.1 Internationaler Marillenanbau 011 2.1.1 Weltweite Produktion und Handel im Überblick 011 2.1.2 Der Markt der Europäischen Union 012 2.1.2.1 Die wichtigsten Produktionsländer der EU 012 2.1.2.2 Wichtige Importländer 014 2.1.3 Osteuropa 014 2.2 Marillenanbau in Österreich 015 2.2.1 Entwicklung der Anbaufläche und Produktionsmenge 015 2.2.2 Situation in den Produktionsgebieten 016 2.2.3 Durchführung der Pflegemaßnahmen in österreichischen Marillenanlagen 018 2.2.4 Probleme des österreichischen Marillenanbaus 018 3. Standortansprüche der Marille 019 3.1 Klimaansprüche und Lage 019 3.2 Bodenansprüche 024 4. Der Baum 025 4.1 Ansprüche an die ökologischen Faktoren 025 4.2 Triebwachstum und Verzweigung 025 4.2.1 Triebentwicklung 025 4.2.2 Aufbau eines Jahresaustriebes 026 4.2.3 Die Kurztriebe 027 4.2.4 Die Langtriebe 027 4.2.5 Vergreisung und Fruchtasterneuerung 027 4.3 Blüte und Fruchtbildung 029 4.3.1 Stellung und Dichte der Blüten 029 4.3.2 Blütenbiologie und - a u f b a u 029 4.3.3 Die Befruchtung 030 4.3.4 Maßnahmen zur Förderung der Befruchtung 030 5. Vermehrung 031 5.1 Vermehrungsmethoden 031 5.1.1 Die generative Vermehrung 031 5.1.2 Die vegetative Vermehrung 031 5.1.2.1 Autovegetative Vermehrung 031 5.1.2.2 Veredlungsmethoden (Xenovegetative Vermehrung) 032 5.2 Unterlagen 034 5.2.1 Kriterien der Unterlagenwahl 034 5.2.2 Unterlagenbeschreibung 035 5.2.2.1 Zwetschkenunterlagen 035 5.2.2.2 Pfirsichunterlagen 038 5.2.2.3 Myrobalanenunterlagen 039 5.2.2.4 Marillensämlinge als Unterlagen 040 5.2.2.5 Neue Unterlagen für versuchsweisen Anbau 041 5.2.2.6 Weitere Unterlagen 043 6. Sorten 046 6.1 Kriterien der Sortenwahl 046 6.2 Aktuelles Marillensortiment in Österreich 047 6.2.1 Erläuterungen zur Sortenbeschreibung 048 6.2.2 Sortenbeschreibung 049 6.3 Tendenzen in der Sortimentsentwicklung 057 6.4 Alte heimische Marillensorten 061 7. Anbausysteme und Kronenformen 070 7.1 Rundkronenformen 070 7.1.1 Pyramidale Kronen 070 7.1.2 Flexible Hohlkrone 072 7.1.3 Spindel 076 7.1.3.1 Merkmale der Marillenspindel 076 7.1.3.2 Grundsätze der Marillenspindelerziehung 077 7.1.4 Regenschirmsystem 081 7.2 Längskronenformen 082 7.2.1 Die formlose Schräge Hecke 082 7.2.2 Zwei- und Dreiast-Heckenformen, Fächerspalier 084 8. Pflanzung 086 8.1 Vorbereitende Maßnahmen 086 8.1.1 Planung und Vermessung 086 8.1.2 Bodenvorbereitung 087 8.1.3 Vorratsdüngung 088 8.1.4 Zaunanlage 088 8.1.5 Auszeilen 088 8.2 Pflanzung 089 8.2.1 Pflanzmaterial 089 8.2.2 Pflanzzeitpunkt 089 8.2.3 Wurzelschnitt und Wässern 090 8.2.4 Durchführung 090 8.2.5 Pflanzschnitt 091 9. Pflegemaßnahmen 092 9.1 Bodenpflege 092 9.1.1 Baumstreifenbehandlung 092 9.1.1.1 Mechanisches Bewuchsfreihalten des Baumstreifens 092 9.1.1.2 Chemisches Bewuchsfreihalten des Baumstreifens 092 9.1.1.3 Abdecken mit organischem Material 095 9.1.2 Fahrgassenbehandlung 096 9.1.2.1 Dauermulch 096 9.1.2.2 Offenhalten der Fahrgasse mit Begrünung zur Ernte 096 9.2 Nährstoffversorgung 096 9.2.1 Grundsätze 096 9.2.2 Hauptnährstoffe 097 9.2.3 Spurenelemente 100 9.2.4 Blattuntersuchung 101 9.2.5 Blattdüngung 101 9.3 Wasserversorgung der Marille 102 9.3.1 Der Wasserbedarf von Marillenanlagen 102 9.3.1.1 Kritische Perioden der Wasserversorgung bei Marille 103 9.3.1.2 Feststellung des Wasserbedarfs 103 9.3.2 Bewässerungssysteme 104 9.3.2.1 Uberkronenberegnung 104 9.3.2.2 Unterkronenberegnung (Mikrojet) 105 9.3.2.3 Tropfbewässerung 105 9.4 Formierung und Schnitt 106 9.4.1 Grundsätze 106 9.4.2 Kronenerziehung und Schnitt 107 9.4.3 Ertragsschnitt 107 9.4.4 Fruchtholzerneuerung 108 9.4.5 Schnittzeitpunkt 108 9.5 Spätfrostbekämpfung 109 9.5.1 Vorbeugende Methoden 109 9.5.2 Aktive Methoden der Spätfrostbekämpfung 110 9.5.2.1 Abdeckung 110 9.5.2.2 Lufttrübung 110 9.5.2.3 Luftverwirbelung 111 9.5.2.4 Geländeheizung 112 9.5.2.5 Frostschutzberegnung 113 9.5.2.6 Blühverzögerung 114 9.5.2.7 Frostschutz durch chemische Präparate 116 9.5.2.8 Frostschutz mit Hilfe gentechnisch veränderter Mikroorganismen 116 9.6 Fruchtausdünnung 117 9.6.1 Schnitt 117 9.6.2 Handausdünnung 117 9.6.3 Mechanische Ausdünnung 119 9.6.4 Chemische Ausdünnung 119 9.7 Pflanzenschutz 119 9.7.1 Ursachen und Bekämpfung des Marillensterbens 119 9.7.1.1 Krankheiten 119 9.7.1.2 Schädlinge 121 9.7.1.3 Unverträglichkeit von Sorte und Unterlage 121 9.7.1.4 Mangelnde Anpassung der Unterlage an die Bodenverhältnisse 122 9.7.2 Krankheiten und Schädlinge bei Marille 123 9.7.2.1 Krankheiten bei Marille 123 9.7.2.1.1 Krankheiten mit großer wirtschaftlicher Bedeutung, die zum Tode des Baumes führen (bzw. bei Auftreten derer die Anlage gerodet werden muss) 123 9.7.2.1.2 Krankheiten mit großer wirtschaftlicher Bedeutung, die nicht unmittelbar zum Tode des Baumes führen 128 9.7.2.1.3 Krankheiten mit geringerer wirtschaftlicher Bedeutung, die zum Tode des Baumes führen können 135 9.7.2.1.4 Krankheiten mit geringerer wirtschaftlicher Bedeutung 142 9.7.2.2 Tierische Schaderreger bei Marille 144 10. Marillenernte und Lagerung 155 10.1 Ernte 155 10.2 Lagerung 157 10.3 Lagerkrankheiten 157 10.3.1 Allgemeines 157 10.3.2 Physiologische Schäden 158 10.3.3 Befall durch pilzliche Schaderreger 158 11. Vermarktung der Marille 160 11.1 Grundsätze 160 11.2 Qualitätsk lassen Verordnung für Marille 161 11.3 Vermarktungsformen 162 11.3.1 Direktvermarktung 162 11.3.2 Vermarktung über Handel und Großmärkte 162 12. Verarbeitung 164 12.1 Allgemeines 164 12.2 Marillendestillate 165 12.3 Herstellung von Fruchtnektar 168 12.4 Konfitüre 171 12.5 Kompott 175 12.6 Dörrobst 175 Zu den Autoren 177 o Kapitel/Autoren-Verzeichnis 178 Verwendete und weiterführende Literatur 179

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wurm...
Jahr: 2002
Verlag: Leopoldsdorf bei Wien, Österreichischer Agrarverlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.GNK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7040-1764-7
Beschreibung: 1. Aufl., 183 S. : zahlr. Ill.
Reihe: Von A - Z
Schlagwörter: Anbau, Ratgeber, Steinobst, Marillenanbau, Aprikose, Verarbeitung, Aprikose / Obstbau, Aprikosenanbau, Marille / Obstbau, Marille, Prunus armeniaca, Verarbeitungstechnik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wurm, Lothar
Fußnote: Literaturverz. S. 179 - 183.
Mediengruppe: Buch