Cover von Bodengeographie wird in neuem Tab geöffnet

Bodengeographie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eitel, Bernhard; Faust, Dominik
Verfasser*innenangabe: Bernhard Eitel ; Dominik Faust
Jahr: 2013
Verlag: Braunschweig, Westermann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.AD Eite / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Bodengeographie untersucht als Verbindung zwischen der Physischen Geographie und der Bodenkunde die Verbreitung und die Vergesellschaftung von Böden sowie ihre genetischen Abhängigkeiten von den jetzigen und vorzeitlichen geoökologischen Bedingungen. Die Auswirkungen pedogenetischer Prozesse auf die Umwelt sind dabei ebenso Forschungsgebiet der Bodengeographie.
Aufbauend auf den bodenkundlichen Grundlagen folgt die Gliederung des Buches ökozonalen Kriterien und behandelt dabei
 
 
 
* Bodenbildungsprozesse in Abhängigkeit rezenter geoökologischer Bedingungen und landschaftsgeschichtlicher Einflüsse,
* die Verbreitung und Vergesellschaftung der Böden,
* deren Nutzungsmöglichkeiten
* sowie umweltrelevante Aspekte.
 
 
 
Für Studierende der Geographie und ihrer Nachbardisziplinen sowie Referendare und Lehrer schließt das Buch so anschaulich und fundiert eine Lücke, die neben anderen physiogeographischen Teildisziplinen (besonders Geomorphologie, Biogeographie, Hydrogeographie, Klimatologie) offen geblieben war.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
8 Vorwort zur 2. Auflage
 
 
 
9 1 Einführung: Aufgabe und Maßstabsebenen einer bodengeographischen Betrachtung
 
11 1.1 Maßstabsebenen bodengeographischer Darstellung
 
13 1.2 Aufbau und Ziel der Darstellung
 
 
 
15 2 Bodenbildende Faktoren und Prozesse
 
15 2.1 Bodenbildende Faktoren
 
16 2.1.1 Bodenbildungsfaktor Klima
 
16 2.1.2 Festgestein und Sediment als bodenbildende Faktoren
 
18 2.1.3 Relief und Geomorphodynamik als Bodenbildungsfaktoren
 
19 2.1.4 Wasser als Bodenbildungsfaktor
 
20 2.1.5 Pflanzen und Tiere als bodenbildende Faktoren
 
21 2.1.6 Der Mensch als bodenbildender Faktor
 
22 2.1.7 Zeit als Bodenbildungsfaktor
 
24 2.2 Bodenbildungsprozesse
 
24 2.2.1 Gesteinsaufbereitung durch physikalische Verwitterungsprozesse
 
27 2.2.2 Chemische Verwitterungsprozesse
 
28 2.2.3 Entkalkung, Färbung durch Eisenoxide und -hydroxide, Verlehmung
 
32 2.2.4 Tonverlagerung (Lessivierung) als bodenbildender Prozess
 
34 2.2.5 Hydromorphierung als bodenbildender Prozess
 
35 2.2.6 Carbonatisierung und Versalzung
 
35 2.2.7 Bodenbildende Prozesse und die organische Bodensubstanz
 
39 2.2.8 Prozesse der Bodendurchmischung und -entmischung (Turbationen)
 
41 2.3 Merkmale und Folgen bodenbildender Prozesse
 
43 2.4 Bodenfunktionen und Bodenschutz
 
 
 
55 3 Bodenhorizonte, Bodentypisierung und Bodenklassifikation
 
56 3.1 Horizontbezeichnungen und Bodensystematik in Deutschland
 
60 3.2 Die FAO-Weltbodenkarte und die World Reference Base for Soil Resources
 
 
 
65 4 Entstehung und Verbreitung der Böden der Erde - bodengeographische Grundlagen und regionale Beispiele
 
 
 
66 4.1 Böden und Bodengesellschaften in den waldfreien Polar- und Subpolargebieten
 
67 4.1.1 Die besondere Bedeutung der großflächigen Geomorphodynamik
 
72 4.1.2 Böden und Bodengesellschaften in der waldfreien Tündra
 
74 4.1.3 Böden und Bodengesellschaften in der Fleckentundra (subpolare Wüste) und der polaren Wüste
 
77 4.1.4 Die Böden im Südpolargebiet: Parallelen und Unterschiede
 
78 4.1.5 Der Faktor Zeit: Landschaftsgeschichte, Klimawandel und Bodenentwicklung
 
81 4.1.6 Aspekte anthropogener Einflüsse
 
 
 
84 4.2 Böden und Bodengesellschaften in den borealen Waldgebieten
 
84 4.2.1 Charakteristische Böden an gut dränierten Standorten
 
87 4.2.2 Gleysols und Histosols in Senken und Tiefenlinien
 
89 4.2.3 Differenzierung nach Maritimität und Kontinentalität
 
95 4.2.4 Die starke Streuakkumulation als gemeinsames Kennzeichen
 
98 4.2.5 Anthropogene Einflüsse und die Bedeutung klimatischer Veränderungen
 
 
 
102 4.3 Böden und Bodengesellschaften in den feuchten Mittelbreiten
 
103 4.3.1 Die typischen Böden an gut dränierten Standorten in den feuchten Mittelbreiten: Luvisols u n d Cambisols
 
105 4.3.2 Die feuchten Mittelbreiten in Europa: Bodengeographischer Überblick
 
123 4.3.3 Überblick über die Böden in den feuchten Mittelbreiten Asiens und Nordamerikas
 
125 4.3.4 Überblick über die Bodenregionen in den feuchten Mittelbreiten der südlichen Hemisphäre
 
 
 
131 4.4 Böden und Bodengesellschaften in den Steppen (trockene Mittelbreiten)
 
132 4.4.1 Intensive Humifizierung - das gemeinsame Kennzeichen der Böden in den Steppen: Das Beispiel des Chernozem
 
134 4.4.2 Mit dem Chernozem verwandte Steppenböden: Phaeozem, Greyic Phaeozems und Kastanozem
 
136 4.4.3 Böden in Senken
 
137 4.4.4 Das Auftreten von Steppenböden in Eurasien
 
142 4.4.5 Überblick über die Steppenböden in Nordamerika
 
144 4.4.6 Überblick über die Steppenböden in Südamerika und das "Pampa-Problem"
 
146 4.4.7 Ursachen der großen Bodenfruchtbarkeit und zur Degradation der Steppenböden durch Nutzung
 
149 4.4.8 Zeit und Klimawandel: Bedeutung für die Entwicklung der Steppenböden
 
 
 
152 4.5 Böden und Bodengesellschaften in Wüsten und Halbwüsten (ohne Steppen)
 
153 4.5.1 Tendenzen der Verwitterungsprozesse sowie zur äolischen und fluvialen Dynamik
 
156 4.5.2 Charakteristika der Bodenbildung
 
160 4.5.3 Charakteristische Böden in den Trockengebieten
 
163 4.5.4 Calcisols und pedogene Kalkkrusten: Entstehung und Einflüsse von Klima und Klimawandel
 
167 4.5.5 Gypsisols und pedogene Gipskrusten: Entstehung und Aspekte ihrer paläoklimatischen Bedeutung
 
168 4.5.6 Entstehung und Verbreitung von Solonchaks
 
168 4.5.7 Semiarid-aride Boden-Toposequenz am Beispiel von Fußflächenlandschaften
 
172 4.5.8 Die Böden der Trockengebiete als Kohlenstoffsenke und paläoklimatische Archive
 
173 4.5.9 Das Problem bodenzonaler Zuordnungen
 
174 4.5.10 Potenzielle Fruchtbarkeit von Wüsten- und Halbwüstenböden und ihrer Gefährung durch landwirtschaftliche Nutzung
 
 
 
180 4.6 Böden und Bodengesellschaften in den winterfeuchten Subtropen
 
183 4.6.1 Charakteristika der Böden: Rubefizierung, Lessivierung und Carbonatisierung
 
185 4.6.2 Die Terra rossa im Mediterranraum: Bindung an Kalkgesteine und äolische Sedimente
 
189 4.6.3 Die Bedeutung der äolischen Einträge für die Standorteigenschaften
 
190 4.6.4 Charakteristische Böden und Bodenabfolgen in Kalksteinlandschaften im Mittelmeergebiet
 
192 4.6.5 Charakteristische Böden und Bodenabfolgen in Sandstein-Mergellandschaften
 
194 4.6.6 Charakteristische Böden und Bodenabfolgen in mediterranen Mergellandschaften
 
196 4.6.7 Überblick über die Böden in den winterfeuchten Subtropen Kaliforniens, Chiles und Südafrikas
 
199 4.6.8 Bodengesellschaften auf altverwitterten Substraten in den subtropischen Winterregengebieten - Beispiele aus Südwestaustralien
 
203 4.6.9 Aspekte der Nutzung und Gefährdung der Böden
 
 
 
209 4.7 Böden und Bodengesellschaften in den immerfeuchten Subtropen
 
209 4.7.1 Charakteristika der Bodenbildung und kennzeichnende Böden
 
212 4.7.2 Überblick über die Verbreitung der Böden und Bodengesellschaften
 
 
 
221 4.8 Böden und Bodengesellschaften in den sommer- und immerfeuchten TVopen
 
222 4.8.1 Die organische Substanz
 
225 4.8.2 Die Bedeutung der Bioturbation
 
226 4.8.3 Chemische Verwitterung und Bodenbildung bei guter Dränage
 
235 4.8.4 Charakteristische Bodenbildungsprozesse bei unzureichender Dränage - Das Beispiel Vertisol
 
239 4.8.5 Decksedimente als Gunstfaktor in den Tropen
 
244 4.8.6 Bodengeographische Aspekte von Gunst- und Ungunsträumen innertropischer Tiefebenen: Beispiele aus dem Amazonas- und dem Kongo-Becken
 
250 4.8.7 Bodengeographische Aspekte von Gebirgsvorländern und Vulkangebieten: Beispiele aus Süd- und Südostasien mit Blick auf die Reisböden
 
256 4.8.8 Böden in den Tropen: Bezüge zur globalen Klimaentwicklung
 
 
 
259 4.9 Bodengeographische Aspekte von Hochgebirgen
 
 
 
265 5 Boden erkennen - Boden schützen
 
271 Literaturverzeichnis
 
291Register
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eitel, Bernhard; Faust, Dominik
Verfasser*innenangabe: Bernhard Eitel ; Dominik Faust
Jahr: 2013
Verlag: Braunschweig, Westermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.AD, NN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-14-160368-2
2. ISBN: 3-14-160368-5
Beschreibung: Dr. A1, 296 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Bodengeografie, Lehrbuch, Bodengeographie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 271 - 290. -
Mediengruppe: Buch