Cover von Zertifizierung als Erfolgsfaktor wird in neuem Tab geöffnet

Zertifizierung als Erfolgsfaktor

nachhaltiges Wirtschaften mit Vertrauen und Transparenz
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Rainer Friedel ; Edmund A. Spindler (Hrsg.)
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BMM Zert / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Dieses Herausgeberwerk präsentiert erfolgreiche Zertifizierungssysteme und deren Praxisanwendung. Es vermittelt Grundlagen für die Zertifizierungen von Produkten, Dienstleis­tungen und Managementsystemen in den Handlungsfeldern Nachhaltigkeit, Ökologie, Klimaschutz und Lebensmittelsicherheit. Es wird darge­legt, wie Zertifizierungen für die Umsetzung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ziele, die Erhaltung der Umwelt und die Erhöhung des Verbrauchervertrauens genutzt werden können und welche Voraussetzungen dabei zu beachten sind.
Die Wirtschaft setzt zunehmend auf Zertifikate und auch bei den Verbrauchern dienen Normen und Nachweise zur Orientierung und zur Absicherung von Kaufentscheidungen. Doch die weltweit mittlerweise über 1,1 Millionen Zertifkate repräsentieren unterschiedliche Transparenz und genießen differenziertes Vertrauen. In diesem Buch werden Erfahrungen sowie neue Ideen vorgestellt, wie Zertifizierungssysteme ihre Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft erhalten und weiterentwickeln können.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einleitung / Die Welt der Zertifizierung 3 / Rainer Friedei und Edmund A· Spindler / Kapitel I Die Bedeutung der Zertifizierung in Gesellschaft und Wirtschaft / Warum unterstützt der WWF die Entwicklung und Umsetzung von / Standards? 13 / Jenny Walther-Thoß / Zertifizierung in deutschen Unternehmen - zwischen Wettbewerbsvorteil / und Kostenfaktor 23 / Knut Blind und Axel Mangelsdorf / Zertifizierung ?n der Textilbranche - Einblicke in d?e Arena nachhaltiger / Strategien 33 / Katharina Schaus / Konzept und Funktionen von freiwilligen Nachhaltigkeitsstandards.57 / Berthold Hansmann?Michael Schmidt?Dmitry Palekhov und Tanja Walter / Strategien und Erfolgskriterien för Zertisizierungssysteme am Beispiel der / Agrar-und Ernährungswirtschaft 75 / Marie von Meyer-Höfer und Achim Spiller / Welchen Beitrag kann ein Zertifizierungsprogramm zur nachhaltigen / Wettbewerbsstrategie von Unternehmen .eisten? 89 / Claudia Kersten / Zertifizierung ?m Bauwesen 97 / Volkmar Uwe Vogel / Zertifizierung und Standardorganisationen 111 / Uwe Meier / Kapitel II Produktzertifizierungsprogramme / GIobalG.A.P.: Ein Weltstandard für gute Agrarpraxis und Weltmarktführer / für Zertifizierung von Obst und Gemüse · · · · · · · 125 / Kristian Möller / Das MSC-Zertifikat für eine nachhaltige Befischung unserer M eere·143 / Marnie B im e rt / Global Organic Textile Standard 153 / Marcus Briigel / Waldzertifizierung nach den Regeln des Forest Stewardship Council - FSC 165 / Uwe Sayer / ISCC ? Vorreiter bei der Zertifizierung von Nachhaltigkeit und / Treibhausgasemissionen 189 / Andreas Feige / Die Rolle der ?IFOAM?Family of Standards" zur weltweiten / Harmonisierung 205 / MarkusArbenz / Zertifizierung von ökologischen Standards 217 / Urs Niggli / Das QS-Priifsystem für Lebensrnittel 229 / Sabrina Melis / Kontro ?- und Zertifizierungskonzepte für Weinbaubetriebe in Deutschland 237 / Maximilian Freund / Das Zertifizierungssystem FAIR'N GREEN 263 / Keith Ulrich und Florian Reinert / ?Ethischer Konsum" ? Anforderungen an Umwelt? und / Sozialzertifizierungen bei Lebensrnitteln 277 / KatrinZander / Kapitel 111 Managementzertifizierungsprogramme und ähnliche Systeme / Theorie und Funktion der Zertifizierung am Beispiel ISO 14001 / ?Umweltmanagementsysteme?? 289 / Ludwig Glatzner / Das Europäische EMAS-System und seine Umweltgutachter.305 / Veit Moosmayer / Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex ? Strukturgeber für die / Nachhaltigkeitsberichterstattung und das Nachhaltigkeitsmanagement.321 / Yvonne Zwick und Thomas Loew / Zertifizierung der Risikosteuerung als Vorsorge-Baustein 335 / Christoph Eipper / Qualitätssicherung in der Ökobilanz 351 / Birgit Grahl / Zertifizierung für mehr Nachhaltigkeit 365 / Jürgen Maier / Zertifizierungen im Fairen Handel 377 / Petra Kohts / Kapitel IV Die Anwendung von Zertifizierungsprogrammen ?n der / Unternehmenspraxis / Die praktische Bedeutung von Zertifizierungen im Rahmen der / Nachhaltigkeitsstrategie DM K 2020 393 / Philipp Inderhees / FSC - ein Wirtschafts- und Führungsinstrument ?m Privatwald407 / Franz Straubinger / Das integrierte Managementsystem der VERBIO AG - das Management / von mehreren Standards und Normen in der Praxis / Yvonne Schurig / Das Netz des Unternehmenswissens maßgeschneidert weben - wie ?vir bei / Sodexo das Netzwerk aus internationalen und nationalen Normen und / Standards sowie Konzern- und Betriebsdokumenten erfolgreich managen 427 / Tobias H elinger / Ein Blick in die Praxis - Software zur Dokumentenlenkung und / zum Workslowmanagement im Zertisizierungsalltag 435 / MarcSchukey / Kapitel V Grundlagen?Grundsatzfragen und weiterführende / Anwendungsbeispiele / Zertifizierung, Auditierung?Akkreditierung - Einführung in die / Funktionsweise von Konformitätsbewertungssystemen und die / verwendeten Begriffe 449 / Thomas Loew / Zertifizierung - vertrauenswürdig? 471 / Jochen Neuedorff / Qualität durch Zertifizierungen - am Beispiel der Wirtschafts-Mediation475 / Cristina Lenz / Zertifizierung und Unternehmensverantwortung in der L and und / Lebensmittehvirtschaft 485 / Eckart Kramer / Die Ökokontrolle nach dem EU-B0?-Recht auf dem Weg von der / Kontrolle der Akteure zur Kontrolle der Lieferkette·497 / Hanspeter Schmidt / Nachhaltigkeitszertifizierung ?m Bauwesen - Sachstand und Defizite.509 / Manfred Hegger / Die Rolle von DIN - wie entstehen DIN-Normen? 513 / Andrea Fluthwedel / Die Zertifizierung in der Informationssicherheit 539 / k t Krabbes / Fazit / Zertifizierung ? jaAber effizienter und transparenter / Rainer unedel und Edmund ASpindler__
 
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Rainer Friedel ; Edmund A. Spindler (Hrsg.)
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BMM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-09700-4
2. ISBN: 978-3-658-09701-1
Beschreibung: XLIX, 561 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Friedel, Rainer; Spindler, Edmund A.
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch