Cover von Bestandsaufbau an öffentlichen Bibliotheken wird in neuem Tab geöffnet

Bestandsaufbau an öffentlichen Bibliotheken

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Umlauf, Konrad
Verfasser*innenangabe: Konrad Umlauf
Jahr: 1997
Verlag: Frankfurt am Main, Klostermann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PL.B Umla Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Zweigstelle: 03., Fasang. 35-37 Standorte: PL.B Umla Status: Nicht entleihbar Frist: Vorbestellungen: 0
Zweigstelle: 05., Pannaschg. 6 Standorte: PL.B Umla Status: Nicht entleihbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.B Umla / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Entliehen Frist: 27.05.2024 Vorbestellungen: 0
Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.B Umla / College 1v - Handbibliothek Status: Nicht entleihbar Frist: Vorbestellungen: 0
Zweigstelle: 11., Rosa-Jochmann-Ring 5/1 Standorte: PL.B Umla / Magazin Status: Gesperrt Frist: Vorbestellungen: 0
Zweigstelle: 13., Preyergasse 1-7 Standorte: PL.B Umla Status: Nicht entleihbar Frist: Vorbestellungen: 0
Zweigstelle: 21., Brünner Str. 138 Standorte: PL.B Umla / Büro Status: Nicht entleihbar Frist: Vorbestellungen: 0
Zweigstelle: 22., Barbara-Prammer-Allee 11 Standorte: PL.B Status: Nicht entleihbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: Bücherei der Raritäten Standorte: PL.B Umla Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Dieses Lehr- und Handbuch ist das erste umfassende Kompendium des Bestandsaufbaus an öffentlichen Bibliotheken. Es stellt die instrumentellen Kenntnisse und Handlungskompetenzen ausführlich dar und akzentuiert sie bibliothekspolitisch. Behandelt werden sowohl die inhaltlichen Grundsätze und Entscheidungskriterien der Medienauswahl (Bestandsgestaltung) wie auch die organisatorischen Verfahrensfragen bei Bestellung und Beschaffung. Besonderes Gewicht wird auf solche Instrumente gelegt, mit denen in der Praxis Ziele in Entscheidungen umgesetzt und ihre Erreichung kontrolliert werden. / Das Buch richtet sich an Bibliothekare in der Praxis, die ihre Kenntnisse und Kompetenzen erweitern und aktualisieren wollen, wie auch an Studenten der Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften. / Der Verfasser lehrt Bibliothekswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. /
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt / / 1 Einleitung 13 / / 2 Qualitative Auswahlkriterien 16 / / 2.1 Die Aufgaben öffentlicher Bibliotheken 16 / 2.1.1 Das UNESCO-Manifest Public Library 16 / 2.1.2 KGSt-Gutachten 1973 18 / 2.1.3 Bibliotheksplan '73 20 / 2.1.4 VBB-Berufsbild 1986 24 / 2.1.5 DBV-Memorandum 1989 26 / 2.1.6 Bibliotheken '93 27 / 2.1.7 Die Bibliotheksverordnung der DDR 29 / 2.2 Plazierung im Bibliotheksgefüge 33 / 2.2.1 Aspekte der Plazierung im Bibliotheksgefüge 33 / 2.2.2 Das Conspectus-Verfahren 35 / 2.3 Qualitätsmaßstäbe 42 / 2.4 Beurteilungshinweise für LK-Lektoren 43 / 2.5 Ausgewogenheit 48 / 2.5.1 Thematische Ausgewogenheit 48 / 2.5.2 Mediale Ausgewogenheit 49 / 2.5.3 Politische und weltanschauliche Ausgewogenheit 52 / 2.6 Untere und obere Grenzen 54 / 2.7 Zielgruppen 59 / 2.8 Niveau 60 / 2.9 Funktion 61 / 2.10 Mediengattungen 63 / 2.11 Ausbaustufen nach Bestandssegmenten 65 / 2.12 Die informationslogistische Rolle der Bibliothek 66 / 2.12.1 Rollen und soziale Umgebungen 70 / 2.12.2 Rollen, Zielgruppen, Funktionen, Niveaus, Mediengattungen 71 / 2.12.3 Rollen, Ziele, Maßnahmen 71 / 2.12.4 Rollen und Kapazitäten 77 / 2.13 Benutzerwünsche 78 / / 3 Rechtliche Schranken des Bestandsaufbaus 80 / / 3.1 Rechtliche Schranken und Zensur 80 / 3.1.1 Staatliche Maßnahmen 80 / 3.1.2 Maßnahmen in Einzelbetrieben 81 / 3.2 Freiheitsrechte des Grundgesetzes und Grenzen durch das Strafrecht 83 / 3.3 Jugendschutz und Bundesprüfstelle 8 / 3.4 Altersfreigabe von Filmen 8 / 3.5 Altersempfehlung für Computerspiele 8 / 3.6 Ehrenschutz 8 / 3.7 Arbeitsrechtliche Weisungsbindung 9 / / 4 Richtzahlen für Bestandsgrößen und Erwerbungsetat 9 / / 4.1 Richtzahlen für die Größe des Bestandes 9 / 4.2 Richtzahlen für die Höhe des Erwerbungsetats 9 / 4.3 Richtzahlen für die Zusammensetzung des Bestandes 10 / 4.3.1 Zusammensetzung der Bestandsblöcke 10 / 4.3.2 Zusammensetzung der Sachliteratur 11 / 4.4 Richtzahlen für die Größe von digitalen und AV-Beständen 11 / 4.5 Richtzahlen für Mikroformenbestände 11 / 4.6 Richtzahlen für Zeitschriften- und Zeitungsbestände 11 / 4.7 Richtzahlen für Schulbibliotheken 12 / 4.8 Richtzahlen für Musikbibliotheken 12 / 4.9 Richtzahlen für Kunst-Originale-Sammlungen 12 / 4.10 Staffelung oder Titelbreite 12 / / 5 Quantitative Auswahlkriterien 13 / / 5.1 Leistungskennziffern des Bestandes 13 / 5.1.1 Umsatz 13 / 5.1.2 Effizienz 13 / 5.1.3 Absenzprozentsatz 13 / 5.1.4 Verfügbarkeit 13: / 5.1.5 Aktivierungsgrad 131 / 5.1.6 Null-Liste 131 / 5.1.7 Hit-Liste 13 / 5.1.8 Verweildauer der Vorbestellungen 13 / 5.1.9 Trefferquoten 14 / 5.2 Verteilung des Erwerbungsetats 14 / 5.2.1 Ziele der Bestandskalkulation 14 / 5.2.2 Elemente der Bestandskalkulation 14 / 5.2.2.1 Zugangsstatistik und Etatverteilung 14 / 5.2.2.2 Der vorhandene Bestand 14 / 5.2.2.3 Gewichtungsfaktoren 14 / 5.2.2.4 Berücksichtigung des Erwerbungsetats 14 / 5.2.2.5 Durchschnittspreise 14 / 5.2.2.6 Nachfrage ; 15 / 5.2.2.7 Strukturelle Faktoren 15 / 5.2.2.8 Weitere Faktoren 15: / 5.2.3 Die Ausformulierung eines Kalkulationsmodells 15 / 5.2.3.1 Aufteilung des Verteiletats auf die Bestandsblöcke 15 / 5.2.3.2 Aufteilung der Sachliteratur auf die Bibliotheken 15 / 5.2.3.3 Aufteilung der Schönen Literatur auf die Bibliotheken 156 / 5.2.3.4 Aufteilung der Kinder- und Jugendliteratur auf die Bibliotheken 156 / 5.2.3.5 Aufteilung der Sachliteratur in der Hauptstelle 157 / 5.2.3.6 Rechenvorgänge in den Kalkulationstabellen 158 / 5.2.4 Verteilung des Erwerbungsetats auf Zeitschriften, AV-Medien und digitale Medien 160 / 5.2.4.1 Bestandskalkulation von Zeitschriften 160 / 5.2.4.2 Bestandskalkulation von AV- und digitalen Medien 162 / 5.2.4.3 Digitale Medien 164 / 5.2.5 Grenzen der Bestandskalkulation 165 / 5.2.5.1 Interpretation der Ausleihzahlen 165 / 5.2.5.2 Problematik kleiner Etats 166 / / 6 Auswahl der Marktsichtungsinstrumente 168 / / 6.1 Entscheidungsverfahren 170 / 6.1.1 Kostenvergleichsrechnung 170 / 6.1.2 Nutzen-Kosten-Untersuchungen 171 / 6.1.3 Nutzwertanalyse 172 / 6.2 Entscheidungskriterien 176 / 6.2.1 Entscheidungskriterien im einzelnen 176 / 6.2.2 Anwendung der Entscheidungskriterien 181 / 6.3 Nutzungspotentiale 182 / 6.3.1 Innerbetriebliche Nutzungen 182 / 6.3.2 Nutzung als Dienstleistung der Bibliothek 183 / / 7 Bestellung und Erwerbung 184 / / 7.1 Entscheidungen über den Beschaffungsweg 184 / 7.2 Bestellarten 199 / 7.2.1 Feste Bestellung 200 / 7.2.2 Subskriptionsbestellung 200 / 7.2.3 Ansichtsbestellung 201 / 7.2.4 Fortsetzungsbestellung 203 / 7.2.5 Standing-Order 205 / 7.2.6 Abonnement 207 / 7.2.7 Eilbestellung 208 / 7.3 Bestellfrequenz 210 / 7.4 Gestaltung der Beziehungen zu den Lieferanten 211 / 7.5 Erwerbungsarten 218 / 7.5.1 Kauf bei gebundenem Ladenpreis (Bücher und Zeitschriften) 218 / 7.5.2 Bibliotheksnachlaß 224 / 7.5.3 Kauf ohne Ladenpreisbindung (non-prints) 226 / 7.5.4 Ratenkauf 228 / 7.5.5 Tausch 229 / 7.5.6 Pflichtexemplarablieferung 230 / 7.5.7 Geschenk, Stiftung 232 / 7.5.8 Selbstfinanzierung 235 / 7.5.9 Miete, Leasing 237 / 7.5.10 Lizenz 239 / / 8 Organisation des Bestandsaufbaus 242 / / 8.1 Aufbauorganisation der Lektoratsarbeit 242 / 8.1.1 Lektoratsarbeit und Qualifikationsniveau 243 / 8.1.2 Vergütung der Lektoratsarbeit 243 / 8.1.3 Personalbedarf für Lektoratsarbeit 252 / 8.1.3.1 Innerbetriebliche Werte 253 / 8.1.3.2 Durchschnittswerte 255 / 8.1.3.3 Idealwerte 257 / 8.1.3.4 Personalbedarf und Etatplanung 258 / 8.1.4 Zentrales Lektoratsmodell nach KGSt 258 / 8.1.5 Dezentrales Lektoratsmodell 259 / 8.2 Aufbauorganisation der Bestellung und Beschaffung 261 / 8.3 Ablauforganisation der Bestellung, Beschaffung und Lektoratsarbeit 266 / 8.3.1 Konventioneller Geschäftsgang 267 / 8.3.1.1 Ablauforganisation nach KGSt 267 / 8.3.1.2 Rationalisierte Modelle 267 / 8.3.2 Erwerbung mit integrierter Datenverarbeitung 269 / 8.3.2.1 Allgemeine Eigenschaften integrierter Bibliothekssoftware 269 / 8.3.2.2 Beispiel URICA 273 / 8.3.3 Rationalisierungsaspekte der Erwerbung und Lektoratsarbeit 274 / 8.3.3.1 Medienauswahl 288 / 8.3.3.2 Beschaffung und Erwerbung 292 / 8.3.3.3 Erschließung 295 / 8.3.3.4 Technische Medienbearbeitung 299 / 8.3.3.5 Benutzung 301 / 8.3.3.6 Besprechungen 301 / / 9 Bestandsabbau 30 / / 9.1 Grundsätze des Bestandsabbaus 30 / 9.2 Kriterien des Bestandsabbaus 30 / 9.3 Organisation des Bestandsabbaus 301 / / 10 Bestandskonzepte 31 / / 10.1 Begriff des Bestandskonzepts n 31 / 10.2 Funktion des Bestandskonzepts 31: / 10.3 Bestandteile des Bestandskonzepts 31 / 10.4 Der Arbeitsbogen für Lektoren 31 / 10.4.1 Zielvorgabe Platzierung im Bibliotheksgefüge 31 / 10.4.2 Zielvorgabe Marktsichtungsinstrumente 31 / 10.4.3 Zielvorgabe Etatverteilung 31 / 10.4.4 Zielvorgabe Zielgruppen 319 / 10.4.5 Zielvorgabe Niveaus 320 / 10.4.6 Zielvorgabe Mediale Funktionen 320 / 10.4.7 Zielvorgabe Mediengattungen 320 / 10.4.8 Zielvorgabe Ausbaustufen 321 / 10.4.9 Zielvorgabe Effizienz 321 / 10.4.10 Zielvorgabe Absenzprozentsatz 322 / 10.4.11 Zielvorgabe Aktivierungsgrad 322 / 10.4.12 Zielvorgabe Null-Liste 323 / 10.4.13 Zielvorgabe Hit-Liste, Staffelung 323 / 10.4.14 Zielvorgabe Vorbestellungen 324 / 10.4.15 Zielvorgabe Aktualität 324 / 10.4.16 Zielvorgabe Kontinuität 324 / 10.4.17 Zielvorgabe Reihen und Fortsetzungen 325 / 10.4.18 Zielvorgabe Präsentation 326 / 10.4.19 Zielvorgabe Bestandsabbau 326 / 10.5 Die Arbeit mit dem Arbeitsbogen für Lektoren 326 / / 11 Zielsysteme des Bestandsaufbaus 328 / / 11.1 Bestandsaufbau im büchereipädagogischen Ansatz 329 / 11.2 Bestandsaufbau in der Informationsbibliothek 330 / 11.3 Bestandsaufbau in der dreigeteilten Bibliothek 331 / 11.4 Die Grenzen der dreigeteilten Bibliothek 335 / 11.5 Auf dem Weg zur Bibliothek mit Profil 336 / / 12 Die Situation des Bestandsaufbaus heute 342 / / 12.1 Ressourcen und Rahmenbedingungen des Bestandsaufbaus 342 / 12.1.1 Erwerbungsmittel 342 / 12.1.2 Bibliotheken im medialen Umfeld 345 / 12.1.3 Personelle Ressourcen zum Bestandsaufbau 347 / 12.2 Profil der Bestände 348 / 12.2.1 Das mediale Profil 348 / 12.2.2 Das funktionale Profil 351 / 12.3 Ziele des Bestandsaufbaus 353 / 12.3.1 Zielkonzepte 353 / 12.3.2 Zielfundierung 357 / 12.3.3 Zielkontrolle 359 / 12.4 Organisation des Bestandsaufbaus 361 / 12.4.1 Aufbauorganisation 361 / 12.4.2 Ablauforganisation 362 / 12.4.3 Personalführung 364 / 12.5 Einsatz von Fremdleistungen 365 / 12.5.1 Marktsichtungsinstrumente 365 / 12.5.2 Lieferdienste 366 / 12.5.3 Buchbinderische Fremdleistungen 367 / 12.6 Öffentlichkeitsarbeit und Bestandsaufbau 367 / 12.6.1 Außendarstellung der Zielkonzepte 367 / 12.6.2 Werbung für Bestände 369 / / 13 Literatur 371 / / 14 Register 403 /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Umlauf, Konrad
Verfasser*innenangabe: Konrad Umlauf
Jahr: 1997
Verlag: Frankfurt am Main, Klostermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-465-02926-7
Beschreibung: 413 S.: graph. Darst.
Schlagwörter: Bestandsaufbau, Bibliothek, Allgemeinbibliothek, Bibliotheken, Bibliothekswesen, Bücherei, Gebrauchsbibliothek (Lex. ges. Buchwesen), Universalbibliothek (B 1986, Quasisynonym)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch