Cover von Echos wird in neuem Tab geöffnet

Echos

zum dokumentarischen Werk Werner Herzogs
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Alejandro Bachmann und Michelle Koch
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Vorwerk 8
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.O Herzog / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das filmische Werk Werner Herzogs erstreckt sich - durchaus überraschend - zu einem weit aus größeren Teil über dokumentarische Arbeiten, die seit 1962 gemeinsam mit den Spielfilmen, für die er vor allem in der frühen Phase seines Schaffens weitaus bekannter war, das formulieren, was gemeint ist, wenn man von einem typischen "Werner Herzog-Film" spricht. Der Filmemacher selbst steht der Unterscheidung zwischen den Gattungen ohnehin skeptisch gegenüber - und genau diese Skepsis liegt dem vorliegenden Band zugrunde, der in 18 Beiträgen eine Annäherung an das Dokumentarfilmwerk des Regisseurs anstrebt. Das Buch unterteilt sich in drei Abschnitte, die jene fast sechzig dokumentarischen Arbeiten entlang diskursiver Dimensionen in den Blick nehmen, die für den Begriff des Dokumentarfilms im speziellen Fall dieses Regisseurs produktiv gemacht werden können: So wird zum einen das "Phänomen Herzog" fokussiert, das in popkulturellen Verweisen, in Auftritten als Schauspieler, als Filmprofessor oder als Inspiration für andere Filmemacher zwischen realer Person und performativer Figur changiert und damit jene Grenze zwischen Fiktion und Realität am Regisseur selbst verhandelt. Rote Fäden entlang seiner thematischen Obsessionen gehen Verläufen und Wendungen nach und grenzen das dokumentarische Werk sowohl vom fiktionalen ab, um zugleich auch Verwandtschaften zu diesem sichtbar zu machen. Einen dritten Strang bilden Untersuchungen der dokumentarischen Methode des Filmemachers, seiner ganz speziellen Art des Personenporträts, seines eigentümlichen Gesprächsstils und seines Umgangs mit Ton und Sounddesign. Der vom Filmemacher immer wieder artikulierten Abneigung gegenüber akademisch-theoretischen, also sprachlichen und schriftlichen Auseinandersetzungen mit seinem Werk wird begegnet, indem das Buch möglichst viele Stile, Perspektiven, Sprechweisen nebeneinanderstellt, die über Herzogs Arbeiten reflektieren. Neben Filmtheoretiker/innen und Kritiker/innen äußern sich Filmemacher und Fotografen, Autoren und Kuratoren zu Herzogs dokumentarischem OEuvre in wissenschaftlicher, assoziativer, essayistischer oder dialogischer Form. "Echos der Gegenwart" wären so in doppelter Weise zu denken: Sichtbar wird in diesem Buch zum einen, wie Herzogs Filme die Gegenwart nicht bloß aufzeichnen, sondern als singuläre künstlerische Brechung zerteilen, überlagern und in veränderter Form - als Dokumentarfilme im Sinne Herzogs - für uns wahrnehmbar machen. Lesbar wird hier aber auch, wie viele Antworten in Form von Stimmen, Gedanken, Emotionen und Positionen seine Filme im Hier und Jetzt hervorrufen und echohaft auf diese zurückwerfen.(Verlagstext) ***** / ***** Inhaltsverzeichnis: Vorwort / I UNIVERSUM: Alejandro Bachmann, Michelle Koch: Ins Universum der Herzogschen Bilder. Über die Notwendigkeit einer Taktik in der Begegnung mit Werner Herzogs Dokumentarfilmen / Katharina Müller: Herzogsplaining. Twertzog, Herzbot und der ekstatische Fake als popkulturelles Hybrid /Hannah Pilarczyk: »We make it messy now so it won¿t get messy later«. Unruhe an den Rändern - Werner Herzogs Auftritte als Schauspieler / Manuel Koch, Bernd Schoch: How to Move a Ship Ove a Mountain, and Why? Werner Herzog als Filmlehrer im Format Master Class / Christoph Huber: Das Wernerspiel. Die (un)sichtbare Persona: Werner Herzog als Selbstdarsteller und Reiseführer durch sein Werk / II OBSESSIONEN: Andrö Siegers Gehhilfen, oder: Die Erschöpfungserscheinungen des Werner H. / Barbara Wurm: »Go ahead«: Bilder trotz allem Werner Herzogs filmische Überschreitungen / Bert Rebhandl: Ein Feld von Steinen Werner Herzog an den Grenzen des Wissens / Markus Keuschnigg: Einsame Ekstase. Gescheiterter Versuch einer Typologie von Außenseitern in den Dokumentarfilmen von Werner Herzog / David Assmann: Heroische Dummheiten. Werner Herzogs Menschenbild / Thomas Koebner: Fremdbleiben in der Fremde. Werner Herzogs Sehnsucht nach dem Leben in der Wildnis / Lukas Foerster: Spektakuläre Kommunikation. Einige Überlegungen zu Werner Herzogs Amerikafilmen / Manuel Zahn: »Lebenszeichen« Sprache und Kommunikation in Werner Herzogs Dokumentarfilmen / III ZUGÄNGE: Johannes Binotto: Extremes Sprechen. Zur Stimme von Werner Herzog / Ute Holl: Unterscheiden, Überschreiten, Überwältigen. Zum Dokumentarfilmton bei Werner Herzog / Wolfgang Popp, Clemens J. Setz: »Das Dokumentarische in einem reinen Sinn ist ein Irrtum«. Ein Gespräch / Patrick Holzapfel: Die große Ekstase des Fragenstellers. Zur Ethik der Gesprächsführung bei Werner Herzog.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Alejandro Bachmann und Michelle Koch
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Vorwerk 8
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.O
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-947238-04-0
2. ISBN: 3-947238-04-5
Beschreibung: 287 S.
Schlagwörter: Dokumentarfilm, Herzog, Werner, Dokumentarfilme, Dokumentarischer Film, Dokumentationsfilm, Kulturfilm, Nichtfiktionaler Film
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bachmann, Alejandro; Koch, Michelle; Assmann, David; Binotto, Johannes
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch