Cover von Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe wird in neuem Tab geöffnet

Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe

theoretische Grundlagen, Handlungsprinzipien und Praxisbeispiele einer kooperativ-integrativen Pädagogik
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Hinte ; Helga Treeß
Jahr: 2011
Verlag: Weinheim [u.a.], Juventa-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Sozi / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band liefert erstmals eine systematische Aufbereitung des Sozialraumkonzepts im Rahmen kooperativ-integrativer Pädagogik in Projekten der Kinder- und Jugendhilfe.
Das Fachkonzept Sozialraumorientierung findet vor allem in der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Quartiermanagement breite Aufmerksamkeit. In zahlreichen Debatten und Praxisprojekten wird man indes mit einer recht großen Bandbreite an expliziten und impliziten Definitionen von Sozialraumorientierung konfrontiert.
Die Autoren beschreiben im vorliegenden Band theoretische Grundlagen, Handlungsprinzipien und konkrete Beispiele im Rahmen kooperativ-integrativer Pädagogik in Projekten der Kinder- und Jugendhilfe. Damit liegt erstmals eine systematische Aufbereitung des Sozialraumkonzepts vor.
Der Band richtet sich sowohl an Studierende, die sich mit den theoretischen und handlungsmethodischen Grundlagen von Sozialraumorientierung und kooperativ-integrativer Pädagogik vertraut machen wollen, als auch an Fachkräfte in der Sozialen Arbeit bei kommunalen und freien Trägern, die sich mit den Herausforderungen sozialräumlicher Praxis auseinandersetzen. Nicht zuletzt dient er als Diskussionsgrundlage für die weitere Konzept-Debatte zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe.
 
Inhalt
 
I. Das Fachkonzept "Sozialraumorientierung"
(Wolfgang Hinte)
1. Einleitung 15
2. Von der Gemeinwesenarbeit (GWA) zur
Sozialraumorientierung 18
2.1 Zur Entwicklung der GWA 18
2.2 Gründe für die "Krise" der GWA 24
2.3 Sozialraumorientierte Soziale Arbeit 29
2.4 Lebensbedingungen gestalten statt Menschen
verändern 34
Exkurs: Quartiermanagement, Gemeinwesenarbeit
und bürgerschaftliches Engagement 40
3. Methodische Prinzipien sozialraumorientierter
Arbeit 45
3.1 Orientierung an Interessen und am Willen 45
3.2 Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe 51
3.3 Konzentration auf die Ressourcen 60
a. der Menschen 60
b. des Sozialraums 67
3.4 Zielgruppen und -bereichsübergreifende Sichtweise 72
3.5 Kooperation und Koordination 75
3.6 Verkürzungen und kritische Anfragen 82
4. Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe 88
4.1 Jugendhilfe und Gemeinwesenarbeit:
eine erst kurze, aber wechselvolle Geschichte 88
4.2 Das Wohngebiet als Bezugsgröße für die
Organisation der Jugendhilfe 97
4.3 Hilfeplanung: jenseits von sozialraumorientierter
Fachlichkeit? 103
4.4 Fall-Finanzierung in der Jugendhilfe:
ein fragwürdiges System 109
4.5 Sozialarbeiterische Standards in der
institutionellen Jugendhilfe 112
 
 
4.6 Drei Dimensionen integrierter Jugendhilfe-Arbeit 117
4.7 Sozialräumliche Modernisierung der Jugendhilfe 120
 
II. Kooperation mit Heranwachsenden
im sozialräumlichen Konzept (Helga Treeß)
1. Schlaglichter 131
2. Kinder- und Jugendhilfe als reflektierte
Mehrebenenpraxis - Spurensuche in der
Geschichte sozialer Arbeit 138
3. Kinder- und Jugendhilfe - Sozialisation
im Sozialraum 146
3.1 Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Begründung
sozialräumlicher Kinder- und Jugendhilfe 146
3.2 Geteilte Verantwortung: Gefährdung
im Sozialraum 149
3.3 Sozialraum als lebensweltliche Sozialisations-
und Bildungsinstanz - Beispiele institutioneller
sozialräumlicher Öffnung 154
3.3.1 Kitas als "Kinderstuben der Demokratie"
auf dem Weg zu Nachbarschaftszentren 158
3.3.2 Wohngruppen und Heime - stadtteilintegriert? 162
3.3.3 Schule als Kooperationspartner sozialräumlicher
Kinder- und Jugendhilfe 167
4. Eine Pädagogik für alle Kinder:
Konzepte kooperativ-integrativer Pädagogik
gegen die Logik der Aussonderung 172
4.1 Kooperation und Integration:
Leitlinien für pädagogische Arbeit 172
4.2 Fehlende Sozialraumorientierung und
der lange Arm der Logik aussondernder Praxis 177
4.3 Die methodischen Prinzipien sozialräumlicher
Arbeit aus der Sicht kooperativ-integrativer
Pädagogik 182
4.4 Prävention: Exklusion eines untauglichen Konzepts
für die kooperativ-integrative Pädagogik 197
 
 
5. Selbstevaluativer Kindertauglichkeitstest für
pädagogische Einrichtungen 202
5.1 Variante A:
Tauglichkeitstest "Kooperativ-integrative
Pädagogik in sozialräumlich arbeitenden Kitas" 204
5.2 Variante B:
Tauglichkeitstest "Kooperativ-integrative
Pädagogik in sozialräumlich arbeitenden
Kinderhäusern und Häusern der Jugend der
offenen Kinder- und Jugendarbeit" 208
6. Zusammengefasste Erfahrungen
aus Praxisprojekten 214
 
Literatur 219

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Hinte ; Helga Treeß
Jahr: 2011
Verlag: Weinheim [u.a.], Juventa-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7799-1776-9
2. ISBN: 978-3-7799-1776-2
Beschreibung: 2. Aufl., 238 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Handlungsorientierung, Jugendhilfe, Sozialraum, Jugendfürsorge, Jugendwohlfahrtspflege, Kinder- und Jugendhilfe, Raum <Sozialwissenschaften>, Sozialer Raum (B 1986 unter Raum 6.), Sozialräume, Öffentliche Jugendfürsorge
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hinte, Wolfgang ; Treeß, Helga
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 219 - 238
Mediengruppe: Buch