Cover von Technische Akustik und Lärmschutz wird in neuem Tab geöffnet

Technische Akustik und Lärmschutz

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Maute, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Maute
Jahr: 2006
Verlag: München [u.a.], Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.US Maut / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Vermeidung von Lärm ist eine der wichtigsten Aufgaben bei der Konstruktion von Maschinen, Land-, Luft- und Schienenfahrzeugen, Schiffen sowie Straßenfahrzeugen/Baumaschinen/Land- und Forstmaschinen. Im vorliegenden Lehrbuch werden alle wesentlichen Lärmquellen sowie die Verminderung der Emission dieser Lärmquellen übersichtlich dargestellt und beschrieben.Es werden die mathematischen, physikalischen und physiologischen Grundlagen der Technischen Akustik erläutert, die zum Verständnis der Beispiele und Aufgaben aus der Praxis unerlässlich sind. Neben Kapiteln über die Verfahren und Geräte der Lärmmesstechnik veranschaulichen zahlreiche anwendungsorientierte Beispiele sowie Software-Programme zur Ermittlung der Lärmbelästigung, Lärmverminderung und Beseitigung von Lärmquellen den Stoff. In einem Anhang werden die wichtigsten Gesetze und Normen zum Lärmschutz erläutert und die wichtigsten Zahlenwerte, Maßeinheiten, Größen usw. in tabellarischer Form vorgestellt. (Verlagsinformation)
 
 
Aus dem Inhalt:
0 Einführung 14 / / 1 Schall und Schallpegel 17 / 1.1 Begriffe und physikalische Grundlagen 17 / 1.1.1 Schwingungen, Wellen, Schall - eine Übersicht 17 / 1.1.2 Schwingungen 18 / 1.1.3 Frequenz und Wellenlänge 22 / 1.1.4 Schallgeschwindigkeit 23 / 1.1.5 Ton 23 / 1.1.6 Klang 24 / 1.1.7 Tongemisch und Geräusch 24 / 1.1.8 Rauschen 24 / 1.1.9 Frequenz und Kreisfrequenz 24 / 1.1.10 Effektivwert 25 / 1.1.11 Reflexion 25 / 1.1.12 Beugung 26 / 1.1.13 Brechung 26 / 1.1.14 Stehende Wellen 27 / 1.1.15 Schwebungen, Amplitudenmodulation 28 / 1.2 Die verschiedenen Schallpegel und deren Definitionen 32 / 1.3 Analogien - Schalldruck- und Schallintensitätspegel 34 / 1.4 Rechnen mit Logarithmen 36 / 1.4.1 Definitionen 36 / 1.4.2 Rechenregeln mit Beispielen 36 / 1.5 Rechnen mit Pegeln 39 / 1.5.1 Grundsätzliches 39 / 1.5.2 Addition und Subtraktion 40 / 1.5.3 Örtlicher Mittelwert 42 / 1.5.4 Zeitlicher Mittelwert und Beurteilungspegel 43 / 1.5.5 Schallleistungspegel 46 / 1.5.5.1 Punktschallquelle 46 / 1.5.5.2 Linienbezogener Schallleistungspegel 46 / 1.5.5.3 Flächenbezogener Schalleistungspegel 46 / 1.5.6 Anlagen- und Fremdpegel 47 / 1.5.7 Einzelereignispegel 47 / / 2 Hören und Wahrnehmen - Physiologische Grundlagen und ihre technische Umsetzung 49 / 2.1 Frequenzgang und Eigenschaften des Gehörs 49 / 2.2 Frequenzbewertung von Schallpegeln 53 / 2.3 Zeitbewertung von Schallpegeln 55 / 2.4 Schallpegel, Lautstärkepegel, Lautheit, Lästigkeit, Lärmstärke 58 / / 3 Messtechnik 61 / 3.1 Schallpegelmesser 61 / 3.1.1 Allgemeine Hinweise 61 / 3.1.2 Frequenzbereich und Messbereich 61 / 3.1.3 Genauigkeitsklassen 62 / 3.1.4 Frequenzbewertung 62 / 3.1.5 Zeitbewertung 62 / 3.1.6 Mikrofone 63 / 3.1.7 Digitalisierung/ Speicherung der Messdaten 63 / 3.1.8 Handhabung 64 / 3.2 Spektrale Darstellungen 64 / 3.2.1 Übersicht 64 / 3.2.2 Analyse in Frequenzbändern 65 / 3.2.2.1 Grundsätzliches 65 / 3.2.2.2 Oktavanalyse 65 / 3.2.2.3 Terzanalysen 66 / 3.2.3 Schmalbandanalysen 66 / 3.2.4 Beispiel 68 / 3.3 Beschreibung zeitlich veränderlicher Pegelverläufe 70 / 3.3.1 Pegel als Funktion der Zeit 70 / 3.3.2 Häufigkeitsverteilung (Level Distribution) 71 / 3.3.3 Summenhäufigkeit (Cumulative Distribution) 72 / 3.3.4 Überschreitungspegel (Perzentilpegel) 73 / 3.3.5 Geräuschtrennung 74 / 3.4 Ermittlung des Schallleistungspegels 74 / 3.4.1 Übersicht 74 / 3.4.2 Hüllflächenverfahren 75 / 3.4.3 Messung der Schallintensität 77 / 3.4.3.1 Das Verfahren und seine Grenzen 77 / 3.4.3.2 Physikalische Grundlagen 81 / 3.4.3.3 Ortung von Schallquellen 83 / 3.4.4 Geräte und Software 84 / 3.5 Weitere Verfahren für die rechnerische Signalverarbeitung 84 / 3.5.1 Zeitliche Mittelung 85 / 3.5.2 Kreuzkorrelation und Impulsantwort 85 / / 4 Schallausbreitung im Freien 88 / 4.1 Schallfelder 88 / 4.2 Freie, ungehinderte Schallausbreitung 88 / 4.2.1 Punkförmige Schallquellen 89 / 4.2.1.1 Ausbreitung in den kugelförmigen Raum 89 / 4.2.1.2 Ausbreitung in den Raum einer Halbkugel (¿Halbraum") 90 / 4.2.1.3 Ausbreitung in weitere Teilräume 90 / 4.2.2 Linienförmige Schallquellen - Schallausbreitung in den Raum eines Halbzylinders 91 / 4.2.3 Flächenschallquellen 91 / 4.3 Prognosen nach DIN EN ISO 9613-2 und den VDI-Richtiinien 2714 und2720 92 / 4.3.1 Gültigkeit und Einschränkungen des grundsätzlichen Berechnungsverfahrens 92 / 4.3.2 Pegelerhöhende Einflussgrößen 95 / 4.3.2.1 Richtwirkungskorrektur 95 / 4.3.2.2 Richtwirkungsmaß 95 / 4.3.2.3 Raumwinkel, Raumwinkelmaß 96 / 4.3.3 Pegelminderungen auf dem Ausbreitungsweg 96 / 4.3.3.1 Einfluss der Entfernung 96 / 4.3.3.2 Wirkung von Hindernissen: Abschirmung und Beugung 96 / 4.3.3.3 Verluste durch Absorption 99 / 4.3.3.4 Zusätzliche Dämpfungsarten 101 / 4.3.3.5 Meteorologische Korrekturen 101 / 4.3.4 Wirkung von Hindernissen: Reflexion 102 / 4.3.5 Einfluss der Meteorologie 104 / 4.3.5.1 Windgeschwindigkeit und Gradient 105 / 4.3.5.2 Temperatur und Gradient 106 / 4.3.5.3 Turbulenzen 107 / 4.3.5.4 Absorption 107 / 4.4 Prognosen für besondere Schallquellen 107 / 4.5 Linien-und Flächenschallquellen 107 / 4.6 Prognose und Messung - Ergebnisunsicherheit 108 / 4.7 Programme zur Berechnung der Schallausbreitung und von Geräuschimmissionen 110 / / 5 Die Europäischen Verträge und der Lärmschutz 111 / 5.1 Schallemission und Schallimmission 111 / 5.1.1 Emission 111 / 5.1.2 Immission 112 / 5.2 Artikel 100a EWG und 118a EWG - Gerätesicherheitsgesetz und Arbeitsschutzgesetz 113 / 5.3 Die Zuständigkeit von Herstellern und Betreibern von Maschinen 115 / / 6 Lärm von Maschinen 117 / 6.1 Lärminformation 117 / 6.1.1 Warum Lärminformation? 117 / 6.1.2 Wo Lärminformation? 117 / 6.1.3 Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung 118 / 6.2 3. Verordnung zum Gerätesicherheitsgesetz (3. GSGV) 118 / 6.3 Normen zur Ermittlung von Emissionskennwerten 119 / 6.4 Maschinen und Geräte zur Verwendung im Freien 122 / 6.5 Lärmarm konstruieren - Grundsätze zur Lärmminderung bei Maschinen und Anlagen 123 / / 7 Lärm am Arbeitsplatz 126 / 7.1 Die Berufskrankheit ¿Lärmschwerhörigkeit" 126 / 7.2 Richtlinie des Rates RLR 86/ 188/EWG 126 / 7.2.1 Wesentlicheinhalte 126 / 7.2.2 Tägliche persönliche Lärmexposition / Beurteilungspegel 127 / 7.2.3 Lärmdosis 128 / 7.3 Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV) 129 / 7.4 UVV-Lärm (Unfallverhütungsvorschrift Lärm) 129 / 7.4.1 Kriterien zur Vermeidung von Gehörschäden 130 / 7.4.2 Impulshaitiger und tonhaltiger Lärm 130 / 7.4.3 Technische Lärmminderung 131 / 7.4.4 Lärmgefährdung und Lärmbereiche 131 / 7.4.5 Persönlicher Schallschutz 132 / 7.4.6 Persönlicher oder ortsbezogener Beurteilungspegel 133 / 7.4.7 Pausendauer / Erholungszeit 133 / 7.4.8 Zusammenfassende Übersicht: 3. GSGV und UVV-Lärm 134 / 7.5 VDI-Richtlinie 2058, Blatt 2 134 / 7.5.1 Begriffe 134 / 7.5.2 Lärmpausen während der Arbeitszeit 135 / 7.6 VDI-Richtlinie 2058, Blatt 3 136 / 7.7 Richtlinie 2003/10/EG 137 / 7.8 Gestaltung lärmarmer Arbeitsstätten 137 / / 8 Lärm in der Nachbarschaft 139 / 8.1 Übersicht: Vom Emissions- zum Immissionsort 139 / 8.2 Rechnerische Prognose oder Messung 140 / 8.3 Schutz vor Immissionen: Berechnung und Beurteilung 141 / 8.3.1 Lärm von gewerblichen Anlagen 141 / 8.3.1.1 Grundsätzliches 141 / 8.3.1.2 Ermittlung des Beurteilungspegels 142 / 8.3.1.3 Immissionsrichtwerte (IRW) für Orte außerhalb von Gebäuden 144 / 8.3.1.4 Immissionsrichtwerte für Orte innerhalb von Gebäuden 145 / 8.3.1.5 Tieffrequente Geräusche 145 / 8.3.2 Lärm durch Sport- und Freizeitanlagen 146 / 8.3.2.1 Grundsätzliches 146 / 8.3.2.2 Ruhezeiten und Immissionsrichtwerte 146 / 8.3.2.3 Ermittlung des Beurteilungspegels 147 / 8.3.3 Verkehr 147 / 8.3.3.1 Straßenverkehr 148 / 8.3.3.2 Parkplätze 152 / 8.3.3.3 Schienenverkehr 153 / 8.3.3.4 Luftverkehr 154 / 8.3.3.5 Schiffsverkehr 154 / 8.3.4 Schießgeräusche 154 / 8.3.5 Lärmkontingentierung 155 / 8.4 Die EU-Umgebungslärm-Richtlinie 2002/49/EG 155 / 8.4.1 Zielsetzung, Betroffene, Termine, Zuständigkeiten 155 / 8.4.2 Lärmquellen 156 / 8.4.3 Wesentliche Merkmale der Richtlinie 157 / 8.4.4 Beschreibung der Lärmbelastung 157 / 8.4.5 Positive und negative Aspekte in Stichworten 158 / 8.4.6 Ermittlung der Immissionen - Rechnung oder Messung? 158 / 8.5 Umgang mit Lärm in der Nachbarschaft - Zuständigkeiten, Beschwerdewege, Instanzen 159 / / 9 Schallschutz im Hochbau 161 / 9.1 Einführung 161 / 9.1.1 Geschichte des Schallschutzes 161 / 9.1.2 Bauakustik und Raumakustik 162 / 9.1.3 Schalldämmung und Schalldämpfung 163 / 9.2 Dämmung von Luftschall 164 / 9.2.1 Energiebilanz 164 / 9.2.2 Schalldämm-Maß, bewertetes Schalldämm-Maß 165 / 9.2.2.1 Äquivalente Schallabsorptionsfläche 165 / 9.2.2.2 Frequenzabhängigkeit der akustischen Kenngrößen 167 / 9.2.2.3 Bewertetes Schalldämm-Maß, bewertete Norm-Schallpegeldifferenz 167 / 9.2.2.4 Bezugskurve und Einzahlangaben 167 / 9.2.3 Spektrum-Anpassungswerte 168 / 9.2.4 Zusammenfassende Darstellung - Weitere Kenngrößen 169 / 9.3 Dämmung von Trittschall 171 / 9.3.1 Körperschall 171 / 9.3.2 Norm-Trittschallpegel, bewerteter Norm-Trittschallpegel 172 / 9.3.3 Weitere Kenngrößen 173 / 9.3.4 Spektrum-Anpassungswert 174 / 9.3.5 Verbesserung der Trittschalldämmung massiver Decken durch eine Deckenauflage 174 / 9.4 Schalldämmung von Bauteilen 176 / 9.4.1 Bauphysikalische Grundlagen für die Dämmung von Luftschall 176 / 9.4.2 Anforderungen an Bauteile 180 / 9.4.2.1 Anforderungen und Qualität des Schallschutzes 180 / 9.4.2.2 Innenbauteile 181 / 9.4.2.3 Außenbauteile 182 / 9.4.3 Resultierendes Schalldämm-Maß zusammengesetzter Bauteile 183 / 9.4.4 Flanken- und Nebenwegübertragung 184 / 9.4.5 Unsicherheit und Einflüsse auf die Prüfergebnisse 186 / 9.5 Ermittlung des maßgeblichen Außenlärmpegels 188 / 9.6 Zulässige Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen 189 / 9.7 Nutzergeräusche 189 / 9.8 Wahrung der Vertraulichkeit 190 / 9.9 Vertragliche Vereinbarungen 191 / 9.10 Zusammenfassung der Regelwerke 193 / 9.11 Software 195 / 9.12 Beispiele 195 / / 10 Elementare Raumakustik 198 / 10.1 Umfang und Aufgaben der Raumakustik 198 / 10.2 Nachhallzeit und Schallabsorption 198 / 10.3 Schallabsorptionsgrad und Strömungswiderstand 202 / 10.4 Hallradius, Raumpegel, mittlerer Schallabsorptionsgrad 204 / 10.4.1 Schalleinwirkung von außen 204 / 10.4.2 Schallquellen im Raum 204 / 10.5 Sprachverständlichkeit 206 / / 11 Hinweise zur CD-ROM zum Buch 208 / 11.1 Programme zur Berechnung von Lärm-Immissionen 208 / 11.1.1 CadnaA 209 / 11.1.2 IMMI DEMO 531 Verkehr 210 / 11.2 Programme zur Bearbeitung und Darstellung von Schallmessungen 210 / 11.2.1 Noise Explorer Type 7815 211 / 11.2.2 NOISYDEMO72 212 / / 12 Sachwortverzeichnis 213

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Maute, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Maute
Jahr: 2006
Verlag: München [u.a.], Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.US
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-446-40222-5
Beschreibung: 1. Aufl., 250 S. : graph. Darst. + 1 CD-ROM
Schlagwörter: Lehrbuch, Technische Akustik, Lärmschutz, Ingenieurakustik, Schalltechnik, Lärmbekämpfung, Lärmminderung, Schallschutz
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch