Cover von Produktionscontrolling wird in neuem Tab geöffnet

Produktionscontrolling

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Steven, Marion
Verfasser*innenangabe: Marion Steven
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BL Steve / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:Die Aufgabe des Produktionscontrollings besteht in der Planung, Steuerung und Kontrolle des Produktionsgeschehens und der dabei entstehenden Wertflüsse mithilfe verschiedener Controllinginstrumente. Im Unterschied zum finanzwirtschaftlichen Controlling, das sich auf monetäre, quantitativ erfassbare Sachverhalte konzentriert, werden beim Produktionscontrolling auch nicht-monetäre und qualitative Sachverhalte betrachtet. Im Anschluss an eine Einführung in die Bedeutung des Produktionscontrollings und des Kostenmanagements werden die Planungs-, Koordinations-, Kontroll- und Informationsinstrumente für das Produktionscontrolling systematisch dargestellt. Anschließend werden diese Instrumente anhand der Beispiele Logistikcontrolling und Controlling hybrider Leistungsbündel angewendet. Der Stoff ist in abgeschlossene Lehreinheiten aufgeteilt, die bei Bedarf weitgehend unabhängig voneinander durchgearbeitet werden können./ AUS DEM INHALT: / / / 1 Bedeutung des Produktionscontrollings 1 1.1 Grundlagen des Produktionscontrollings 1 1.2 Entwicklung des Produktionscontrollings 3 1.3 Objekte des Produktionscontrollings 6 1.4 Ziele und Aufgaben des Produktionscontrollings 8 1.5 Weiterführende Literatur 12 2 Klassische Kostenrechnung 13 2.1 Grundlagen der Kostenrechnung 13 2.2 Kostenbegriff 15 2.3 Kostenverläufe 16 2.4 Prinzipien der Kostenverrechnung 18 2.5 Ablauf der Kostenrechnung 19 2.5.1 Kostenartenrechnung 21 2.5.2 Kostenstellenrechnung 23 2.5.3 Kostenträgerrechnung 30 2.6 Kostenrechnungssysteme 34 2.7 Weiterführende Literatur 37 3 Grundlagen des Kostenmanagements 38 3.1 Kostenmanagement als Teilgebiet der Kostenlehre 38 3.2 Gemeinkostenmanagement39 3.2.1 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung 40 3.2.2 Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung44 3.3 Proaktives Kostenmanagement 46 3.4 Objekte des Kostenmanagements 48 3.5 Aufgaben des Kostenmanagements 49 3.5.1 Kostenplanung 50 3.5.2 Kostenkontrolle 52 3.5.3 Kostensteuerung 53 3.6 Weiterführende Literatur 56 4 Instrumente des Kostenmanagements 57 4.1 Einordnung der Kostenmanagement-Instrumente 57 4.2 Target Costing 60 4.2.1 Vorgehensweise des Target Costing 60 4.2.2 Beispiel zum Target Costing 63 4.2.3 Beurteilung des Target Costing 66 4.3 Prozesskostenrechnung 66 4.3.1 Grundgedanke der Prozesskostenrechnung 66 4.3.2 Aufbau der Prozesskostenrechnung 67 4.3.3 Beispiel zur Prozesskostenrechnung 70 4.3.4 Einsatz der Prozesskostenrechnung 72 4.4 Time-Driven Activity-Based Costing 74 4.5 Prozesswertanalyse 77 4.6 Weiterführende Literatur 79 5 Planungsinstrumente 81 5.1 Planungsprozess 81 5.2 Quantitative Planungsverfahren 83 5.2.1 OR-Verfahren für die quantitative Planung 84 5.2.2 Postoptimale Analysen 88 5.2.3 Quantifizierung von Zusammenhängen 90 5.3 Qualitative Planungsverfahren 91 5.3.1 Nutzwertanalyse 92 5.3.2 Höchstpunktzahlverfahren zur Lieferantenbewertung 95 5.3.3 Szenario-Technik 97 5.3.4 Delphi-Methode 98 5.4 Weiterführende Literatur 99 6 Koordinationsinstrumente I - Bedeutung, Verrechnungspreise 100 6.1 Bedeutung der Koordination 100 6.1.1 Koordinationsbedarf 100 6.1.2 Koordinationsinstrumente 102 6.1.3 Koordinationsobjekte 103 6.1.4 Koordinationsorgane 104 6.1.5 Dimensionen der Koordination 105 6.2 Verrechnungspreise 108 6.2.1 Notwendigkeit von Verrechnungspreisen 108 6.2.2 Funktionen von Verrechnungspreisen 109 6.2.3 Typen von Verrechnungspreisen 110 6.2.4 Beispiel zum Einsatz von Verrechnungspreisen 113 6.3 Weiterführende Literatur 117 7 Koordinationsinstrumente II - Budgetierung, Anreizsysteme 118 7.1 Budgetierung 118 7.1.1 Anforderungen an Budgets 118 7.1.2 Budgetarten 119 7.1.3 Budgetierungsprozess 121 7.1.4 Beurteilung der Budgetierung 125 7.2 Anreizsysteme 126 7.2.1 Anreize und Motivation 127 7.2.2 Anforderungen an Anreizsysteme 128 7.2.3 Entlohnungsfunktionen 129 7.2.4 Einordnung von Anreizsystemen 129 7.3 Anreizsysteme für die Budgetierung 130 7.3.1 Weitzman-Schema 131 7.3.2 Profit-Sharing 132 7.3.3 Groves-Mechanismus 134 7.4 Weiterführende Literatur 135 8 Kontrollinstrumente 136 8.1 Bedeutung der Kontrolle 136 8.2 Kontrollaktivitäten 138 8.3 Benchmarking 141 8.4 Abweichungsanalyse 145 8.4.1 Alternative Abweichungsanalyse 150 8.4.2 Kumulative Abweichungsanalyse 151 8.4.3 Summarische Abweichungsanalyse 152 8.5 Weiterführende Literatur 152 9 Informationsinstrumente I - Kennzahlen und Kennzahlensysteme 153 9.1 Bedeutung der Informationsversorgung 153 9.2 Kennzahlen 154 9.2.1 Merkmale von Kennzahlen154 9.2.2 Klassifikation von Kennzahlen156 9.2.3 Typen von Kennzahlen 158 9.2.4 Kennzahlenvergleich 159 9.3 Kennzahlensysteme 161 9.3.1 Anforderungen an Kennzahlensysteme 161 9.3.2 DuPont-System 162 9.3.3 Balanced Scorecard 163 9.3.4 Overall Equipment Effectiveness 166 9.4 Visualisierung von Kennzahlen 169 9.5 Weiterführende Literatur 171 10 Informationsinstrumente II - Berichtswesen 172 10.1 Informationen 172 10.2 Berichte 173 10.3 Berichtsarten 177 10.3.1 Standardbericht 177 10.3.2 Abweichungsbericht 178 © 2016 WKohlhammer, Stuttgart X Inhalt 10.3.3 Bedarfsbericht 179 10.4 Aufbau eines Berichtssystems 179 10.5 Störungen im Berichtswesen 180 10.6 Weiterführende Literatur 183 11 Logistikcontrolling 184 11.1 Aufgaben des Logistikcontrollings 184 11.2 Strategisches Logistikcontrolling 187 11.2.1 Logistikportfolio 187 11.2.2 Supply Chain Balanced Scorecard 188 11.3 Operatives Logistikcontrolling 191 11.3.1 Operative Logistikkennzahlen 191 11.3.2 Logistikkosten- und -leistungsrechnung 196 11.4 Weiterführende Literatur 198 12 Controlling hybrider Leistungsbündel 199 12.1 Entwicklungen im Maschinen- und Anlagenbau 199 12.2 Elemente hybrider Leistungsbündel 201 12.2.1 Aufbau hybrider Leistungsbündel 201 12.2.2 Lebenszyklus hybrider Leistungsbündel 203 12.2.3 Geschäftsmodelle für hybride Leistungsbündel 204 12.3 Controlling-Instrumente für hybride Leistungsbündel 206 12.3.1 Hierarchische Planung 206 12.3.2 Kostenmanagement 209 12.3.3 Balanced Scorecard 210 12.4 Weiterführende Literatur 213 13 Umweltcontrolling 214 13.1 Entwicklung des Umweltcontrollings 214 13.2 Betriebliche Umweltinformationssysteme 216 13.3 Aufgaben des Umweltcontrollings 217 13.4 Ausgestaltung des Umweltcontrollings 217 13.4.1 Funktionale Ausgestaltung 218 13.4.2 Institutionale Ausgestaltung 218 13.5 Instrumente des Umweltcontrollings 219 13.5.1 Umweltkennzahlen 220 13.5.2 Umweltstücklisten 222 13.5.3 Umweltkostenrechnung 224 13.6 Weiterführende Literatur 227 14 Literaturempfehlungen 228

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Steven, Marion
Verfasser*innenangabe: Marion Steven
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-030368-3
2. ISBN: 3-17-030368-6
Beschreibung: 1. Auflage, X, 234 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Controlling, Produktion
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [228]-234
Mediengruppe: Buch