Cover von Postsowjetischer Separatismus wird in neuem Tab geöffnet

Postsowjetischer Separatismus

die pro-russländischen Bewegungen im moldauischen Dnjestr-Tal und auf der Krim 1989-1995
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zofka, Jan
Verfasser*innenangabe: Jan Zofka
Jahr: 2015
Verlag: Göttingen, Wallstein-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EOS Zofk / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Über die Ursprünge des aktuellen Territorialkonflikts auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion.
 
 
Während in der Ukraine seit dem Frühjahr 2014 um die Region Donbass gekämpft wird und die Krim bereits unter die Kontrolle Russlands geraten ist, existieren 20 Jahre nach dem Zerfall der UdSSR auch in Moldova, Georgien und Aserbaidschan staatsähnliche Gebilde, die international nicht anerkannt sind.
Jan Zofka geht zu den Ursprüngen zweier dieser Konflikte zurück und nimmt die Akteure in den Blick: die pro-russländischen Bewegungen in Transnistrien in Moldova und auf der Krim. In welchen Kontexten entstanden diese Bewegungen? Aus welchen sozialen Gruppen kamen die Beteiligten? Wie funktionierte die Rekrutierung?
Der Vergleich macht trotz gravierender Unterschiede deutlich: Es waren bereits in der Zeit der Sowjetunion bestehende Netzwerke, soziale Machtstrukturen und lokale Institutionen, die die Bewegungen prägten. Das Engagement der Beteiligten hing keineswegs von einer angenommenen kollektiven Zugehörigkeit ab, wie es die verbreitete Deutung der innerstaatlichen Kriege nach 1989 als »ethnische Konflikte« suggeriert.
 
 
Ausgezeichnet mit Promotionspreisen der Research Academy Leipzig und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Vorwort 9 / IEinleitung 11 / 1Ethnische Konflikte? Die Debatte um innerstaatliche Kriege / nach 1989 12 / 2Separatistische Bewegungen ? Forschungsgegenstand, Begriffe / und theoretische Zugänge 22 / 3Forschungsstand 32 / 4Quellen, Auswertung, Darstellung 47 / IIPolitischer und ökonomischer Kontext 59 / 1Soviel Legacies - Sowjetische Verwaltungs- und / Wirtschaftsstrukturen als Voraussetzungen des Separatismus 59 / 2Ökonomische Bedingungen: Wirtschaftsstrukturen und / postsozialistische Transformation in den Regionen 74 / 3Geschichte als Voraussetzung, Geschichte als Argument: / Regionalismus, Geschichtspolitik und konkurrierende / Nationalismen 85 / 4Die Politik der neuen Zentren: / Nationalismus und Sprachpolitik in Moldova und Ukraine ..98 / 5Input aus dem Homeland? Unterstützung aus Russland 111 / 6Zusammenfassung 137 / IIIDie Bewegung im Dnjestr-Tal / als konservativer Betriebskorporatismus 139 / 1Territorialisierung eines politischen Konflikts - / das moldauische Dnjestr-Tal 1989-1992 139 / 2Die Grundzüge der Bewegung: / Mobilisierungsereignisse und Organisationen 146 / 3Nationalismus oder konservativer Internationalismus? / Politische Ziele und Mobilisierungsdiskurse zwischen / Sprachpolitik, Wir-Gruppe und Separatismus 156 / 4Industriestädte als Hochburgen des Dnjestr-Separatismus: / Rybnica und Tiraspol' 168 / 5Umkämpfte Räume: Kleinstädte, Dörfer und die Industriestadt / Bendery 182 / 6Die Fabrik als Raum der Mobilisierung: die Bewegung / in den Betrieben 199 / 7Zwischen Verflechtung, Bündnis und Rivalität: / Die separatistische Bewegung und die Kommunistische Partei219 / 8Kollektivbiographie des Dnjestr-Separatismus: / Bewegungseliten aus Industriebetrieben und Staatsapparat 229 / 9Massenbasis aus den Betrieben: / die Kriegsteilnehmer als Gefolgschaft 259 / 10Zusammenfassung 278 / IV Der pro-russländische Separatismus auf der Krim: / Netzwerke einer politischen Bewegung 281 / 1Vom Oblast zur Autonomen Republik: / Aufstieg und Niedergang der pro-russländischen Bewegung ..281 / 2Mobilisierungsereignisse und Bewegungsorganisationen: / von der Unterschriftensammlung zum Wahlsieg 294 / 3Ideologie und politische Ziele der Bewegung: zwischen / großrussischem Nationalismus und "Krim-Zentrismus" 302 / 4Die Bewegung auf lokaler Ebene: Fehlende Verankerung / in den Machtstrukturen in Stadt, Land und Betrieb 316 / 5Sonderfall Sevastopol': Elitenarrangement in der "Stadt / des russischen Ruhms" 337 / 6Die Chemie-Industrieregion Krasnoperekopsk / als "Dnjestr-Tal" der Krim 353 / 7Kollektivbiographie der Bewegungseliten: / Netzwerke einer politischen Bewegung 362 / 8Zusammenfassung 396 / VFazit 398 / 1Ähnlichkeiten in Ideologie und regionalem Kontext 398 / 2Soziale Zusammensetzung, / Rekrutierungsorte und Funktionsweise: Ungleiche Akteure 400 / 3Geographie der Bewegungen: / Fragmentierte Konfliktlinien und Territorialisierung als Prozess 405 / 4Plädoyer für eine akteurszentrierte Perspektive / auf die innerstaatlichen Territorialkonflikte nach 1989 408 / Dank 412 / Abkürzungen 414 / Quellen- und Literaturverzeichnis 415 / Archivmaterial 415 / Internetquellen 417 / Interviews 418 / Zeitungen 419 / Literatur 421
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zofka, Jan
Verfasser*innenangabe: Jan Zofka
Jahr: 2015
Verlag: Göttingen, Wallstein-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EOS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8353-1634-8
2. ISBN: 3-8353-1634-6
Beschreibung: 437 S.
Schlagwörter: Ethnischer Konflikt, Geschichte 1989-1995, Nachfolgestaaten, Sowjetunion, Geschichte 1989-1992, Moldawien, Geschichte 1989-1994, Krim, Nachfolgestaat, SSSR, Sukzessionsstaat, UdSSR, Moldau <Sowjetrepublik>, Moldauische SSR, Moldavien (Vorlage), Moldavskaja SSR, Moldawia, Moldova, Moldova <Republica>, Republik Moldau
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl. überarb. Fassung von: Leipzig, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Zofka, Jan: Akteure (post-)sowjetischer Territorialkonflikte
Mediengruppe: Buch