Cover von Traumaland wird in neuem Tab geöffnet

Traumaland

eine Spurensuche in deutscher Vergangenheit und Gegenwart
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dardan, Asal
Verfasser*innenangabe: Asal Dardan
Jahr: 2025
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.DZZ Dard / College 2d - Geschichte / Regal 252 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Blut nicht wegwischen können, nicht tilgen können, dass es geflossen ist. Die Tat und damit auch die Schuld sichtbar machen, selbst wenn die Täter nie die eigene Hand erhoben haben und die Opfer unsichtbar blieben: An euren Händen klebt Blut. So begründet Asal Dardan die Notwendigkeit des Erinnerns, die Verantwortung der Nachgeborenen. In Traumaland entwirft sie eine neue Topografie Deutschlands, geht auf Spurensuche, zeigt parallele und konträre Erfahrungen in der Einwanderungsgesellschaft auf. Die Vergangenheit ragt schmerzlich in unsere Gegenwart hinein, die Naziverbrechen finden heute ein grausames Echo in rassistischen Gewalttaten, aber auch in den traumatischen Erfahrungen von Minderheiten.
 
Wer macht die deutsche Geschichte? Wer trägt die Verantwortung für vergangene Schuld? Welche Erinnerungen werden erzählt, welche bleiben ungehört? Asal Dardan konfrontiert festgefahrene Erinnerungsdiskurse mit ihrer Suche nach Verbindungen, nach der Gleichzeitigkeit und Gleichwertigkeit von Erfahrungen und der Hoffnung auf ein gemeinsames Erinnern, in dem verschiedene Realitäten Platz finden. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dardan, Asal
Verfasser*innenangabe: Asal Dardan
Jahr: 2025
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.DZZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-498-00348-7
2. ISBN: 3-498-00348-8
Beschreibung: Originalausgabe, 287 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Anmerkungen mit Quellen- und Literaturangaben auf Seite 269-[288]
Mediengruppe: Buch