Cover von Vergangenheitsbewältigung wird in neuem Tab geöffnet

Vergangenheitsbewältigung

Interpretation und Verantwortung ; ein ethischer Beitrag zu ihrer theoretischen Grundlegung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wertgen, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Wertgen
Jahr: 2001
Verlag: Paderborn ; München ; Wien ; Zürich, Ferdinand Schöningh
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.VG Wer / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT: / / ANNÄHERUNG AN DIE AUFGABENSTELLUNG 13 / 1. Die Problemlage 13 / 2. Ziel und Inhalt der Untersuchung 17 / 3. Die These 22 / ERSTER KREIS: / ANTHROPOLOGISCHE GRUNDLAGEN 27 / 1. Das Problem von Freiheit und Verantwortlichkeit 27 / 2. Die Freiheitsfrage im Licht der Verhaltensforschung 29 / 2.1 Die ¿alte" Ethologie 30 / 2.2 Die Soziobiologie 33 / 2.3 Bedingungen und Umstände der menschlichen Freiheit 38 / 3. Die Freiheitsfrage im Licht der ¿Leib-Seele-Problematik" 40 / 4. Ausmaß und Grenzen der Freiheit 43 / 5. Die Konsequenz der Freiheit: Der Mensch als handelndes Wesen 51 / ZWEITER KREIS: / HANDLUNGSTHEORETISCHE KLÄRUNGEN 54 / 1. Was ist ¿Handeln"? Kriterien und Funktionsweisen 54 / 1.1 Sprachliches Handeln 55 / 1.2 Nicht-sprachliches Handeln 68 / 2. Die Perspektive des Handelnden 73 / DRITTER KREIS: / ERKENNTNISTHEORETISCHE BEDINGUNGEN UND MECHANISMEN 82 / 1. Grundlagen 84 / 2. Der Ansatz des Radikalen Konstruktivismus 86 / 3. Kritik am Radikalen Konstruktivismus 89 / 4. Der Ansatz des Interpretationskonstruktivismus 91 / 5. Die Auswirkungen einer interpretationskonstruktivistischen Kognitionstheorie auf eine Theorie und Praxis von Vergangenheitsbewältigung 96 / 6. Die Bedeutsamkeit hermeneutischen Verstehens 106 / VIERTER KREIS: / GESCHICHTSTHEORETISCHE FUNDAMENTE 111 / 1. Die Vergegenwärtigung von Geschichte 111 / 1.1 Vergangenheit als Interpretationskonstrukt 112 / 1.2 Die kognitive Elaboration von Vergangenheit durch Erinnern 118 / 1.3 Erinnerungen ¿leben" in Geschichten 124 / 1.4 Vergangenheit existiert als Geschichte 131 / 1.5 Geschichte existiert in Erzählungen. Funktionsmechanismen und Probleme am Beispiel der historiographischen Elaboration des Holocaust 143 / 2. Die ¿Wirklich-Wirksamkeit" von Geschichte in der Gegenwart 149 / 2.1 Formen des ¿Gegenwärtig-Wirksamseins" von Vergangenheit 149 / 2.2 Das ¿Gegenwärtig-Wirksamsein" von vergangenem Geschehen / in (narrativen) Interpretationskonstrukten 150 / 2.3 Mechanismen zur Prüfung von narrativen Interpretationskonstrukten 153 / 3. Die Bedeutung von Geschichte für den Menschen 161 / 3.1 Identität als Kumulation der Wirksamkeit vergangener Geschehnisse 161 / 3.2 Identitätszuschreibung: Eine anthropologische Notwendigkeit 165 / 3.3 Die sozialen Bedingungen der Identitätsausprägung 167 / 4. Geschichte prägt die Identität 169 / 4.1 Die Bedeutung von Widerfahrnissen bei der Identitätsbildung 169 / 4.2 Die Geschichtlichkeit der Identität 170 / 4.3 Identität als narratives Interpretationskonstrukt 173 / 4.4 Das Verhältnis von Identität und Interaktion im Rahmen / von Vergangenheitsbewältigung (in Beispielen) 178 / FÜNFTER KREIS: / SOZIOLOGISCHE DIMENSIONEN 184 / 1. Problemanzeige 184 / 2. Struktur und Funktionsweise sozialer Systeme - am Beispiel der / systemtheoretischen Analyse entwickelter Gesellschaften 186 / 2.1 Soziale Systeme als irreduzible Entitäten 186 / 2.2 Merkmale moderner entwickelter Großsysteme 190 / 3. Die Frage nach Identität und Geschichte bei sozialen Systemen 194 / 3.1 Soziale Systeme als Akteure 194 / 3.2 Identität und Geschichtlichkeit bei sozialen Systemen 200 / 3.2.1 Individualität sozialer Systeme 200 / 3.2.2 Subjektivität (qualitative Identität) und diachrone Identität / bei sozialen Systemen 200 / 3.3 Das Problem der Steuerung von Systemen 206 / 3.4 Zwischenergebnisse und offene Fragen 213 / 3.4.1 Ergebnisse 213 / 3.4.2 Offene Fragen 218 / 3.5 Individuum und soziales System 221 / 3.5.1 Soziale Systeme als parallelisierte Interpretationsmuster 222 / 3.5.2 Die Bedeutung des Individuums für das soziale System 226 / 3.6 Was heißt Vergangenheitsbewältigung für soziale Systeme? 237 / SECHSTER KREIS: / ETHISCHE KRITERIEN 241 / 1. Die systemtheoretische Moral- und Ethikkonzeption 242 / 1.1 Die Neutralisierung von Moral aufgrund der funktionalen Operationsweise sozialer Systeme 242 / 1.2 Das systemtheoretische Moral- und Ethikverständnis 243 / 1.3 Mängel der systemtheoretischen Moral- und Ethikkonzeption 244 / 2. Moral und Ethik aus der Perspektive konstruktivistischer Ansätze 249 / 2.1 Der Ansatz des Radikalen Konstruktivismus 249 / 2.1.1 Der Ethikansatz Peter M. Hejls 250 / 2.1.2 Ein Blick auf andere radikal-konstruktivistische Ethikkonzeptionen 253 / 2.2 Der Ansatz des Interpretationskonstruktivismus 254 / 3. Evolutionäre Moral und evolutionäre Ethik 259 / 4. Ansätze kommunikativer Moralbegründung 261 / 4.1 Diskursmodelle der Ethik 261 / 4.2 Der Ansatz der Transzendentalpragmatik 262 / 4.2.1 Die These der Transzendentalpragmatik 262 / 4.2.2 Einwände gegen die Transzendentalpragmatik 271 / 4.2.3 Die transzendentalpragmatische Moralkonzeption als Verantwortungsethik 281 / 5. Exkurs: Der Beitrag einer christlichen Moral und einer theologischen Ethik 285 / 5.1 Grundlagen theologischer Ethik 286 / 5.2 Fixpunkte christlicher Moral: Gott und Mensch als Selbstwerte . 288 / 5.3 Kritische Aspekte der Transzendentalpragmatik aus der Sicht der theologischen Ethik 289 / 6. Moral als universales Paradigma und als Steuerungsinstrument 294 / SIEBTER KREIS: / PRAKTISCHE ANWENDUNGEN 297 / 1. Der Beitrag von Recht und Justiz zur Vergangenheitsbewältigung 298 / 1.1 Funktion und Struktur des (Straf-) Rechts 298 / 1.2 Beispiele 304 / 1.2.1 Zum Beispiel: Die Nürnberger Prozesse 304 / 1.2.2 Zum Beispiel: Das Gesetz zur ¿Auschwitz-Lüge" 308 / 1.2.3 Zum Beispiel: Die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit 309 / 1.3 Juristische Aufarbeitung als wichtiges, aber abhängiges Teilunternehmen 313 / 2. Diskursimpulse von Pädagogik und Medien 316 / 2.1 Der Beitrag der Pädagogik zur Vergangenheitsbewältigung 317 / 2.2 Der Beitrag der Medien zur Vergangenheitsbewältigung 321 / 3. Performative Symbolhandlungen als Beiträge zur Vergangenheitsbewältigung / 329 / 3.1 Gedenken: Zeichen und Handlung 330 / 3.2 Erklärung und Bekenntnis: Wort und Wirklichkeit 341 / 4. Nachhaltige Wirkhandlungen als Konsequenzen von Vergangenheitsbewältigung 350 / 4.1 Täterbezogene Konsequenzen 350 / 4.1.1 Bestrafung 350 / 4.1.2 Veränderung der Operationsweise 354 / 4.2 Opferbezogene Konsequenzen 355 / 4.2.1 Ermöglichung der Aufarbeitung 355 / 4.2.2 Wiedergutmachung 356 / 4.2.3 Versöhnung und Vergebung 357 / ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 360 / LITERATURVERZEICHNIS 366 / PERSONENREGISTER 409 / SACHREGISTER 419

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wertgen, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Wertgen
Jahr: 2001
Verlag: Paderborn ; München ; Wien ; Zürich, Ferdinand Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.VG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-506-76830-1
Beschreibung: 424 Seiten
Schlagwörter: Geschichtsphilosophie, Vergangenheitsbewältigung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [366]-408.- Zugleich: Saarbrücken, Universität, Dissertation, 1999
Mediengruppe: Buch