Cover von Mentale Gesundheit für Ärzte und Psychotherapeuten wird in neuem Tab geöffnet

Mentale Gesundheit für Ärzte und Psychotherapeuten

ein Praxisbuch zur Verbesserung der Lebensqualität
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bergner, Thomas M. H.
Verfasser*innenangabe: Thomas Bergner
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.AB Berg / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-2 Status: Entliehen Frist: 14.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.AB Berg / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-2 Status: Entliehen Frist: 02.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wenn Helfer Hilfe brauchen - Wichtig und hochaktuell: Lebensqualität für ÄrztInnen und TherapeutInnen steigern - Grundlagen: Welche Erkrankungen sind die häufigsten und wie sie sich auf die Berufsausübung auswirken - Praxisnah: Mit konkreten Anweisungen für Prävention und Intervention Der Berufsalltag von Ärztinnen und Ärzten, genauso wie der von Therapeutinnen und Therapeuten, kann sehr stressig sein. Verantwortung zu übernehmen und einen Beruf auszuüben, der eine Berufung ist, verlangt einiges ab. Es gibt viele Gründe, warum ÄrztInnen und TherapeutInnen ein erhöhtes Risiko haben, an einer Depression, einer Sucht oder an Burnout und an anderen mentalen Störungen zu leiden. Ebenso bestehen auch gute Chancen und Möglichkeiten, diese zu verhindern oder zu überwinden. Dieses Buch beleuchtet neben den Krankheitsbildern selbst sowie den Ursachen hierfür vor allem Präventions- und Interventionsmöglichkeiten, um die Lebensqualität im Berufsfeld der akademischen Helfer zu verbessern. Dieses Buch richtet sich an: PsychiaterInnen, PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, ÄrztInnen anderer Fachrichtungen, alle im Gesundheitswesen Tätige
 
Inhalt / / Teil I Ursachen für Defizite der mentalen Gesundheit 1 / Mentale Gesundheit in Helferberufen / 1 Arbeitsbedingungen und -inhalte 4 / 1.1 Arzt und Therapeut heute 5 / 1.1.1 Berufstypische Belastungen. 5 / Traumata in helfenden Berufen . 7 / Traumata in der Notfallmedizin . 7 / Arbeitszeit . 8 / 1.1.2 Die Berufsentscheidung. 10 / 1.1.3 Hidden Curriculum: Auswirkungen verborgener Regeln 11 / 1.2 Ohnmacht und Macht 15 / 1.2.1 Was Macht ausmacht 15 / 1.2.2 Der Raum der Angst. 19 / 1.2.3 (Kunst-)Fehler sind menschlich. 22 / 1.2.4 Gewalt und Missbrauch . 24 / 1.3 Erwartungen an Helfer 28 / 1.3.1 Der »gute Arzt« 28 / 1.3.2 Helfer und Altruismus - das Ideal 30 / 1.3.3 Eingeschränkte Eigenwahrnehmung im Alter . 31 / 1.3.4 Selbstzweifel ¿. 32 / / 2 Störfaktoren . 34 / 2.1 Gier und Kommerzialisierung . 34 / 2.2 Autonomieverlust 37 / 2.2.1 DRG - der fachliche Autonomieverlust 38 / 2.2.2 EHR - der formale Autonomieverlust 38 / 2.2.3 PHP-der persönliche Autonomieverlust. 38 / 2.2.4 Ein kollektives Desinteresse? . 39 / / 3 Persönlichkeitseigenschaften und ihre Auswirkungen 40 / 3.1 Big Five 40 / 3.2 Hinderliche Eigenschaften für mentale Gesundheit 42 / 3.2.1 Neurotizismus 43 / 3.2.2 Narzissmus und Helfersyndrom 46 / 3.2.3 Perfektionismus 49 / 3.3 Förderliche Eigenschaften für mentale Gesundheit 52 / 3.3.1 Empathie . 52 / 3.3.2 Emotionale Intelligenz 58 / / 4 Gefühle 61 / 4.1 Verdrängung und Verleugnung. 61 / 4.2 Gefühle und verwandte Phänomene 62 / 4.3 Positiv bewertete Gefühle 64 / 4.4 Angst und Traurigkeit. 64 / / Teil II Bad Five der mentalen Gesundheitsstörungen. 69 / Seelische Erkrankungen bei Ärzten und Therapeuten / / 5 Burnout 77 / 5.1 Allgemeines 77 / 5.2 Symptome 79 / 5.2.1 Leistungsabnahme 79 / 5.2.2 Depersonalisation 79 / 5.2.3 Emotionale Erschöpfung 81 / 5.3 Verlauf 83 / / 5.4 Koinzidenzen 86 / 5.5 Strittige Aspekte. 89 / 5.5.1 Burnout gleich Depression? . 89 / 5.5.2 Handelt es sich um eine Berufserkrankung?. 90 / 5.5.3 Wie mit Traumata umgehen?. 90 / 5.6 Studienergebnisse. 91 / 5.7 Therapie 94 / 5.7.1 Hilfe auf der Ebene von Organisationen 96 / 5.7.2 Persönliche Hilfe 97 / 5.7.3 Koinzidenz oder Kausalität, das ist hier die Frage . 99 / 5.8 Tests. 100 / 5.8.1 MBI - Der Standardtest für Burnout 100 / 5.8.2 BBQ - Bergner Breakdown Questionnaire. 102 / 5.8.3 Test zum eigenen Burnoutrisiko. 102 / 5.9 Stress versus Burnout. 103 / 5.9.1 Was löst Stress aus?. 104 / 5.9.2 Welche Stressoren gibt es im Arztberuf?. 105 / 5.9.3 Was geschieht bei Stress in uns? 107 / 5.9.4 Wie unterscheiden sich Stress und Burnout? 109 / / 6 Depression 111 / 6.1 Allgemeines . 111 / 6.2 Symptome 113 / 6.3 Studienergebnisse. 114 / 6.4 Test. 116 / / 7 Angsterkrankungen 117 / 7.1 Allgemeines . 117 / 7.2 Symptome 12 / 7.3 Studienergebnisse 122 / 7.4 Therapie 123 / 7.5 Test. 124 / 7.6 Umgang mit Angst im Alltag. 124 / / 8 Sucht 129 / 8.1 Allgemeines . 129 / 8.2 Symptome 132 / 8.3 Studienergebnisse. 134 / 8.4 Therapie 137 / 8.5 Test 140 / 9 Suizidalität. 141 / 9.1 Allgemeines . 141 / 9.2 Symptome 143 / 9.3 Verlauf 144 / 9.4 Studienergebnisse 144 / 9.5 Therapie 146 / / / Teil III Sich selbst helfen. 147 / Die notwendige Neuausrichtung / / 10 Ressourcennutzung . 154 / 10.1 Bewältigungsstrategien 156 / 10.2 Selbstmitgefühl . 158 / 10.2.1 Mitgefühl im Alltag 162 / 10.2.2 Reframing (Umdeutung) 164 / 10.3 Selbstwirksamkeit und Selbstwert. 165 / 10.3.1 Prokrastination und Perfektionismus 167 / 10.3.2 Wille und Widerstand 167 / 10.3.3 Alternativlosigkeit 169 / 10.4 Resilienz 170 / 10.4.1 Nutzen und Ziel. 172 / Studium und Motivation . 172 / Optimismus. 173 / Das Gießkannenprinzip 174 / 10.4.2 Studienergebnisse 176 / 10.4.3 Zum guten Schluss 177 / 10.5 Achtsamkeit 181 / 10.5.1 Grundlagen. 182 / Der Abstand zu eigenen Gefühlen 185 / Selbstachtsamkeit 185 / 10.5.2 Studienergebnisse 186 / Studien zur Achtsamkeit 2.0. 187 / 10.5.3 Grundlagen der Meditation. 189 / 10.5.4 Übungen, Teil 1 191 / Bewertungsfreie Wahrnehmung. 191 / 10.5.5 Übungen, Teil 2 193 / Meditation. 193 / 10.5.6 Zum guten Schluss 200 / / 11 Integration von Lebensstilfaktoren 20 / 11.1 Grenzziehung und -Währung . 201 / 11.1.1 Das Nein . 201 / 11.1.2 Grenzen. 202 / 11.1.3 Reframing zum Zweiten . 204 / 11.2 Gesundes Verhalten. 205 / 11.2.1 Beziehungen 205 / 11.2.2 Das Mini-Einmaleins des Zeitmanagements. 206 / Dringend oder wichtig?. 206 / Zeitfresser. 208 / Prioritäten. 209 / 11.2.3 Eulen nach Athen 209 / Schlaf 209 / Liebevolle Selbstumarmung . 211 / Imaginärer Sorgentresor. 211 / Sport. 212 / Ernährung. 212 / 11.2.4 Zum guten Schluss 212 / 11.3 Ansprüche 213 / 11.3.1 Materielle Ansprüche 213 / 11.3.2 Krisen . 215 / 11.4 Zufriedenheit . 216 / 11.4.1 Freude, Zufriedenheit und Glück. 216 / 11.4.2 Unzufriedenheit und Zufriedenheit 217 / 11.4.3 Unzufriedenheit und Überzeugungen 220 / 11.4.4 Schuld, Forderungen und innerer Unfriede. 220 / 11.4.5 Studienergebnisse 222 / 11.5 Werte 223 / 11.5.1 Den eigenen Werten folgen . 223 / 11.5.2 Werte authentisch leben. 225 / / 11.6 Selbstwert 226 / / 12 Selbstfürsorge 230 / 12.1 Individuelle Chancen 231 / 12.1.1 Optimismus. 236 / 12.1.2 Mentor . 237 / 12.1.3 Coaching. 237 / 12.1.4 Wesentliche Fragen 238 / 12.2 Wohlbefinden. 239 / 12.2.1 Verdrängung 242 / 12.2.2 Umgang mit Fehlern 243 / 12.2.3 Entspannung. 244 / 12.3 Richtige Zielsetzung 245 / / 13 Die Kernfrage und das Geheimnis 247 / / 13.1 Annehmen der Vergangenheit. 249 / / 13.2 Die wahrhaftige Kernfrage 251 / / 13.3 Voller Sinn 252 / / 13.4 Neue Wege 253 / / Literatur . 256

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bergner, Thomas M. H.
Verfasser*innenangabe: Thomas Bergner
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.AB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-40059-5
2. ISBN: 3-608-40059-1
Beschreibung: XIV, 273 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Arbeitsbelastung, Arzt, Psycho-physische Belastung, Psychohygiene, Psychotherapeut, Selbstsorge, Arbeit / Belastung, Arbeitsbeanspruchung, Berufliche Belastung, Berufsbelastung, Geisteshygiene, Mediziner, Mentalhygiene, Prävention / Psychologie, Psychische Hygiene, Psychologische Prävention, Psychoprophylaxe, Selbstfürsorge, Ärzte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 256-273
Mediengruppe: Buch