Cover von Selbstbestimmung oder Geschlechtergerechtigkeit wird in neuem Tab geöffnet

Selbstbestimmung oder Geschlechtergerechtigkeit

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schnebel, Karin B.
Verfasser*innenangabe: Karin B. Schnebel
Jahr: 2015
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.AF Schneb / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

?Selbstbestimmung und Gerechtigkeit sind zwar allgemeine Wertvorstellungen, die jedoch in Konflikt zueinander geraten können. Auch das Ziel einer geschlechtergerechten Gesellschaft berührt dieses Spannungsfeld, da die Strategie gescheitert ist, Geschlechtergerechtigkeit über eine Ausblendung geschlechtlicher Unterschiede zu erreichen. Zwar ist es gelungen, Frauen stärker in der öffentlichen Sphäre zu verankern, doch kann ihre zivilisationsgeschichtlich starke Einbindung in das Private nicht übergangen werden. Die andere denkbare Möglichkeit Geschlechtergerechtigkeit herzustellen, ist die Anerkennung und Aufwertung der privaten, weiblich dominierten Sphäre. Hier wird gezeigt, dass eine Aufwertung des Privaten nur über eine stärkere Einmischung des Öffentlichen, also der Politik, in das Private geschehen kann, was zu einem Verlust von Autonomie führt. Es wird herausgearbeitet, dass die derzeitige Politik dabei ist, Frauen wieder stärker zu diskriminieren. Damit stellt sich die Frage: Wie kann ein liberaler Staat Geschlechtergerechtigkeit erreichen, ohne Werte wie Freiheit, Autonomie oder Selbstbestimmung zu gefährden?
 
 
 
1 Einleitung 1
Teil I Ursachen der Ungleichheit und Ungerechtigkeit
2 Gerechtigkeits- und (Un)gleichheitsverständnis in der Geschichte der
Politischen Theorie 13
2.1 Ungleichheit in den antiken Gerechtigkeitsvorstellungen 15
2.1.1 Ägypter, Sumerer und Akkader 16
2.1.2 Polytheismus im griechischen Denken 17
2.1.3 Piaton (427-347 v. Chr.) und Aristoteles (384-422 v. Chr.) 23
2.1.4 Verteilungsgerechtigkeit bei Aristoteles und Piaton 28
2.1.5 Die folgende Zeit 30
2.2 Gerechtigkeitsvorstellungen und Begründung der Ungleichheit
zwischen den Geschlechtern im Spätmittelalter bis zur europäischen
Aufklärung 31
2.2.1 Thomas von Aquin (1225-1274) und
Niccolö Machiavelli (1469-1527) 31
2.2.2 Thomas Hobbes (1588-1679) 34
2.2.3 John Locke (1632-1704) 36
2.2.4 Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) 41
2.2.5 Immanuel Kant (1724-1804) 45
2.2.6 Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) 46
2.3 Gerechtigkeitsvorstellungen und Begründungen von Ungleichheiten in
der Moderne 47
2.3.1 Georg W. F. Hegel (1770-1831) 47
2.3.2 John Stuart Mill (1806-1873) 50
2.3.3 Karl Marx (1818-1883) 51
2.3.4 Johan Jakob Bachofen (1815-1887) 52
2.3.5 Frauen am Ende des 19. Jahrhunderts und im 20. Jahrhundert:
Ferdinand August Bebel, Clara Josephine Zetkin, Virginia Woolf,
Jose Ortega y Gasset, Simone de Beauvoir 53
2.4 Ausblick 60
3 Die Bedeutung geschichtlicher Hintergründe für die zeitgenössischen
Gerechtigkeitsvorstellungen 65
3.1 Geschlechtergerechtigkeit in liberalen Theorien 69
4 Geschlechtergerechtigkeit und Macht (Butler) 81
4.1 Geschlechtsidentität 83
4.2 Subjektbegriff 92
Teil II Gerechte Zweiteilung der Gesellschaft?
5 Betrachtungen über Privatheit 101
6 Öffentliches und Privates (in der liberalen Tradition?) 113
6.1 öffentliches und Privates in der politischen Ideengeschichte
bis heute 117
6.1.1 Aufklärung, Säkularisierung und Verwissenschaftlichung der
westlichen Welt im 18. und 19. Jahrhundert 120
6.1.2 Aktuelle Debatte zur Trennung zwischen Öffentlichem
und Privatem (u. a. Jürgen Habermas, Carol Pateman,
Susan Holler Okin, John Rawls) 121
7 Freiheitsformen, Autonomie und Selbstbestimmung im Privaten 129
8 Private Sphäre: Rechtsschutz versus Verrechtlichung 137
8.1 Schlaglichter privater Veränderungen 144
8.2 Sozialpolitische Maßnahmen und Entwicklung 147
8.2.1 Gewalt im Privaten 152
8.2.2 Abtreibung und Reproduktionsmedizin 155
8.2.3 Elterngeld und Privates 158
8.2.4 Kinderrechte und Elternrechte 159
8.2.5 Unterhalt 163
8.2.6 Sozialpolitik: Hartz IV 165
8.2.7 Resümee: Wirtschaftliche Aspekte und Privates 167
8.3 Öffentlichkeit und neue Strukturen 171
8.4 Gegen eine Trennung zwischen öffentlich und privat? 177
8.5 Verständnisweisen des Privaten 178
8.6 Kritik des Öffentlichen und Privaten 181
9 Exkurs: Men's Studies und Umkehrung der Geschichtsschreibung 187
Teil III Gleichheit, Anerkennung und Gerechtigkeit
10 Überlegungen zu den Anerkennungstheorien 195
10.1 Herleitung des Begriffes der Anerkennung, der Ehre
und der Würde 198
10.2 Anerkennung versus Kommunitarismus bei Michael Walzer 203
10.3 Auffassung des Guten in den Anerkennungstheorien 212
11 Anerkennung und Geschlechtergerechtigkeit 215
11.1 Umverteilung und Anerkennung (Fräser) 215
11.2 Politik der Anerkennung und distributive Gerechtigkeit (Fräser) 216
11.3 Integration von Umverteilung und Anerkennung 227
11.3.1 Gerechtigkeit und Selbstbestimmung 227
11.3.2 Anerkennung durch Freiheit und Selbstbestimmung als
Hinführung zu den Gerechtigkeitstheorien 230
11.4 Interpretationen zu Taylors Sichtweise der Anerkennung 235
12 Gleichheit, Differenz und Freiheit 239
12.1 Gleichheit versus Differenz 240
12.2 Freiheit und Gleichheit 244
13 Vereinbarkeit von Freiheit, Autonomie, Gleichheit, Gerechtigkeit und
Selbstbestimmung 247
13.1 Freiheit, Autonomie und Selbstbestimmung 247
13.2 Gleichheit, Gerechtigkeit und Anerkennung 250
13.3 Identitätsbegriff und Selbstbestimmung als Hinführung zu einer
Geschlechtergerechtigkeit 256
14 Rawls: Geschlechtergerechtigkeit, Gleichheit und Freiheit 263
14.1 Gerechtigkeit bei Rawls versus Geschlechtergerechtigkeit 263
14.2 Verbindung von Gleichheit und Freiheit 266
14.3 Zu Rawls Urzustand 276
14.4 Vernunft und Gefühl bei Rawls 277
15 Walzer: Vorstellungen zur Rolle der Frau 281
16 Schlussbetrachtung 285
Literatur und Quellen 295
Internetseiten mit Berichten zum Thema Zwang zur Abtreibung 311
XIII
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schnebel, Karin B.
Verfasser*innenangabe: Karin B. Schnebel
Jahr: 2015
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.AF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-04208-0
2. ISBN: 3-658-04208-7
Beschreibung: XVI, 311 S.
Schlagwörter: Anerkennung, Gerechtigkeit, Geschlechterverhältnis, Politische Philosophie, Privatheit, Selbstbestimmung, Gender relationship, Geschlechterbeziehungen, Geschlechterverhältnisse, Staatsphilosophie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch