Cover von Gesund bleiben im Lehrerberuf wird in neuem Tab geöffnet

Gesund bleiben im Lehrerberuf

eine empirische Studie zu subjektiven Gesundheitstheorien von Lehrkräften
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mach-Würth, Julia
Verfasser*innenangabe: Julia Mach-Würth
Jahr: 2021
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Reihe: Research
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEB Mach / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Empirische Studien zeigen, dass der Lehrerberuf psychisch stark belastend ist und dass Zusammenhänge zwischen dem Gesundheitszustand der Lehrkräfte und der Bildungsqualität der heranwachsenden Generation vorliegen. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend beschäftigt sich die vorliegende Studie damit, welche subjektiven Theorien Lehrkräfte bezüglich des Erhalts ihrer Gesundheit im beruflichen Kontext explizieren und welche eigenen Handlungsmöglichkeiten sie dabei sehen. Die Ergebnisse werden im Kontext von Schul- und Personalentwicklung sowie Lehrerprofessionalität diskutiert und für Wissenschaft und Praxis anschlussfähig gemacht.
 
Inhaltsverzeichnis
 
1 Einführung................................................................................................ 1
1.1 Problemkontext: Gesundheit im Lehrerberuf................................. 4
1.2 Zum Begriff der (Lehrer-) Gesundheit .......................................... 7
1.3 Methodischer Zugang....................................................................... 10
1.4 Aufbau der Arbeit............................................................................. 11
2 Stand der Forschung und Erkenntnisinteresse ................................... 15
2.1 Gesundheit im Lehrerberuf............................................................. 15
2.1.1 Belastungen ......................................................................... 16
2.1.2 Gesundheitserhaltende Ressourcen .................................... 22
2.1.3 Gesundheitszustand der Lehrkräfte.................................... 27
2.1.4 Lehrergesundheit und Lehrerprofessionalität .................... 30
2.1.5 Zusammenfassung ............................................................... 34
2.2 Subjektive Theorien von Lehrerinnen und Lehrern ..................... 35
2.2.1 Grundannahmen zu subjektiven Theorien ......................... 36
2.2.2 Inhaltsbereiche subjektiver Theorien von Lehrkräften ... 38
2.2.3 Zusammenfassung ............................................................... 39
2.3 Subjektive Theorien zu Gesundheit................................................ 40
2.3.1 Subjektive Gesundheitskonzepte ........................................ 40
2.3.2 Subjektive Gesundheitstheorien............. ............................ 46
2.3.3 Zusammenfassung ............................................................... 54
2.4 Präzisierung der Forschungsfrage .................................................. 57
3 Methodologische und methodische Überlegungen ............................. 59
3.1 Methodologische Grundannahmen.................................................. 60
3.2 Subjektive Theorien als Forschungsgegenstand............................. 61
3.3 Datenerhebung.................................................................................. 62
3.3.1 Problemzentrierte leitfadengestützte Interviews ................. 62
3.3.2 Konzeption des Leitfadens .................................................. 65
3.3.3 Forschungspraktische Umsetzung ...................................... 68
3.4 Datenaufbereitung............................................................................. 69
3.5 Datenauswertung............................................................................... 72
3.5.1 Theoretische Grundannahmen ............................................ 72
3.5.2 Fallübergreifende Analyse: Kategorienbildung................. 73
3.5.3 Validierung ........................................................................... 77
3.5.4 Verdichtung und Generalisierung:gruppierende
Typenbildung ....................................................................... 78
3.6 Samplingstrategie und Sample ........................................................ 82
3.6.1 Theoretische Grundlagen für dieAuswahl der
Befragten............................................................................... 82
3.6.2 Samplingkriterien.................................................................. 83
3.6.3 Fallportraits........................................................................... 85
4 Darstellung der empirischen Ergebnisse.............................................. 93
4.1 Die fallübergreifende Analyse: Strategienzur Erhaltung
von Gesundheit im Lehrerberuf - Qualia im Überblick .............. 93
4.1.1 Strategien professionellen Lehrerhandelns ....................... 94
4.1.2 Strategie der Zuschreibung auf nichtbeeinflussbare
Umstände ............................................................................. 100
4.1.3 Balancierungsstrategien ...................................................... 103
4.1.4 Reaktive Bewältigungsstrategien......................................... 108
4.1.5 Präventive Strategien............................................................ 113
4.2 Die typologische Analyse: Subjektive Theorien zur
Erhaltung von Gesundheit im Lehrerberuf..................................... 119
4.2.1 Typ I: die fokussierten Muster .......................................... 120
4.2.2 Typ II: die additiven Muster .............................................. 140
5 Diskussion der Ergebnisse ...................................................................... 153
5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse .................................................. 156
5.2 Inhaltliche und strukturelle Varianz subjektiver
Gesundheitstheorien und ihr Beitrag zur
Komplexitätssteigerung des Diskurses um Theoriestruktur
und Gesundheitsverhalten ................................................................ 159
5.3 Kooperation im Kontext Schule alsBeitrag zur
Personalentwicklung......................................................................... 165
5.4 Agency als Beitrag zur Lehrerprofessionalität............................... 177
5.4.1 Das Schaffen von Bedeutsamkeit als Facette von
Agency.................................................................................. 178
5.4.2 Balancierung von Anforderungen und Ressourcen
als Facette von Agency........................................................ 183
5.4.3 Agency als Kompetenzvon Lehrkräften ............................ 187
5.5 Zusammenfassung ........................................................................... 196
6 Ausblick...................................................................................................... 199
6.1 Anregungen für weitere Forschung ................................................ 199
6.2 Praxisanregungen für das schulische Arbeitsfeld und die
Lehreraus- und Weiterbildung ...................................................... 203
 
Literatur ......................................................................................................... 209

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mach-Würth, Julia
Verfasser*innenangabe: Julia Mach-Würth
Jahr: 2021
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-32927-3
2. ISBN: 3-658-32927-0
Beschreibung: XI, 223 Seiten : Illustrationen
Reihe: Research
Schlagwörter: Gesundheitsverhalten, Lehrer, Stressbewältigung, Subjektive Theorie, Deutung / Subjektive Theorie, Erklärung / Subjektive Theorie, Gesundheit / Verhalten, Gesundheitsbewusstsein, Lehrkraft <Lehrer>, Naive Theorie, Schulmann, Schulmeister, Stress / Bewältigung, Subjektives Erleben, Subjektives Weltwissen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2020. - Literaturverzeichnis: Seite 209-223
Mediengruppe: Buch