Cover von Risikomanagement im gemeinnützigen Bereich wird in neuem Tab geöffnet

Risikomanagement im gemeinnützigen Bereich

Grundlagen und Praxisbeispiele
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Robert Bachert ... (Hg.)
Jahr: 2014
Verlag: Freiburg, Br., Lambertus
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WN Risi / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Der Umgang mit Risiken ist die zentrale Herausforderung für jede Unternehmensführung. Das Buch erläutert die Grundlagen und Instrumente für ein ganzheitliches Risikomanagement im NPO-Bereich. Anhand praxiserprobter Fallbeispiele werden die zentralen Steuerungsmöglichkeiten vorgestellt:
- Risikofrüherkennung durch Frühwarnindikatoren
- Internes Überwachungssystem
- Risikocontrolling
- Rating/Kreditrisikomanagement
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einführung der Herausgeber 13
Teil A: Theorie und Grundlagen des Risikomanagements
und Ratings 16
1 Risikomanagement 17
1.1 Risikobegriff 18
1.2 Management 25
1.3 Ziele und Aufgaben des Risikomanagements 29
1.4 Risikokultur und -politik 35
1.5 Teilsysteme des Risikomanagements 38
1.6 Anforderungen bei der Einführung/Durchführung
Risikomanagementsystems 42
2 Rating (Kreditrisikomanagement) 47
2.1 Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen 49
2.1.1 Basel II 49
2.1.2 Basel III 50
2.2 Rating als Grundlage der Ermittlung der
Eigenkapitalanforderungen 52
2.2.1 Externes Rating als Basis für den Kreditrisiko-
Standardansatz 52
2.2.2 Internes Rating als Basis der IRB-Ansätze 53
2.2.3 Anwendung der Ratingansätze in der Praxis 54
2.3 Zusammenfassung 54
3 Vernetzung mit Corporate Governance 57
3.1 Risikomanagement im Kontext der Corporate Governance..58
3.2 Bezug des Risikomanagements zum
Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 63
3.3 Beispielhafter Bezug zum Kodex des
Diakonisches Werkes Baden e.V65
Teil B: Praxisbeispiele Risikomanagement und Rating 68
1 Risikomanagement des DW Baden 69
1.1 Allgemeine Rahmenbedingungen und Ausgangslage 69
1.2 Anwendungsbereiche 73
1.3 Bestandteile des Instrumentes 78
1.4 Einbettung in die Gesamtorganisation 85
1.5 Unternehmerisches Risikomanagement 89
2 Verbandliches Risikomanagement des DiCV Freiburg 95
2.1 Allgemeine Rahmenbedingungen und Ausgangslage 95
2.2 Anwendungsbereiche des Instruments 98
2.3 Bestandteile des Risikomanagementsystems 98
2.3.1 Risikoatlas 99
2.3.2 Bewertung 101
2.3.3 Organisation 104
2.3.4 Verantwortung 104
2.4 Umsetzung des Risikomanagementsystems 105
2.4.1 Einführung des Risikomanagements in einem
Caritasverband 105
2.5 Bewertung und Ausblick 108
3 Unternehmerisches Risikomanagementsystem
eines Trägers (Praxisbeispiel) 109
3.1 Grundlagen des unternehmerischen Risikomanagements ..109
3.2 Anwendungsbeispiel eines Trägers 112
4 VR-Rating NPO
Ein Ratingsystem für Banken 131
4.1 Einleitung 131
4.2 Ratingverfahren der EKK 132
4.3 Grundlagen des VR-Rating NPO 132
4.4 Aufbau des VR-Rating NPO 134
4.4.1 Quantitative Jahresabschlusskennzahlen 134
4.4.2 Qualitative Fragen 135
4.4.3 Branchenspezifische Fragen 137
4.4.4 Manueller Override 137
4.5 Ratingklassen und Ausfallraten des VR-Rating NPO 138
4.6 Fazit 140
5 EKK-CARE
Ein Risikomanagementsystem der EKK-Gruppe 141
5.1 Inhaltliche Aspekte von EKK-CARE 142
5.1.1 Jahresabschluss-Bewertung 142
5.1.2 Frühwarnindikatoren 144
5.1.3 Gesamtdarstellung 146
5.2 Reporting 147
5.2.1 Aufbau des Reportings 147
5.2.2 Reporting für Verbandsmitglieder und Landesverbände 150
5.3 Unterschiede zwischen EKK-CARE und dem
VR-Rating NPO 152
5.4 Technische und konzeptionelle Aspekte von EKK-CARE 153
5.4.1 Administrationskonzept 154
5.4.2 Grundsätzliche Systemabläufe 156
5.5 Abschließende Beurteilung 157
6 Der Risikomanagement-Prozess in der Praxis 159
6.1 Risiken identifizieren 160
6.2 Risiken analysieren 162
6.3 Risiken bewerten 162
6.4 Risiken bewältigen 164
6.5 Risiken berichten 165
Literaturverzeichnis 166
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Robert Bachert ... (Hg.)
Jahr: 2014
Verlag: Freiburg, Br., Lambertus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WN, GW.BMM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7841-2618-0
2. ISBN: 3-7841-2618-9
Beschreibung: 175 S : graph. Darst
Schlagwörter: Nonprofit-Organisation, Risikomanagement, NPO, Non-Profit-Organisation, Risikosteuerung, Risk Management, Unternehmenspolitik / Risiko
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bachert, Robert; Eischer, Sandra; Speckert, Manfred
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch