Cover von Literaturen des Pathos wird in neuem Tab geöffnet

Literaturen des Pathos

Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hayer, Björn
Verfasser*innenangabe: Björn Hayer
Jahr: 2018
Verlag: Marburg, Büchner-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WS Lite / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:Das Pathos ist ein maßgeblicher Faktor in Literatur, Kultur und Politik. Die Kontexte, in denen Pathos bemängelt, beschworen und beschrieben wird, sind vielfältig - sei es in sozialen Netzwerken, in parlamentarischen Debatten, in Zeitungsressorts wie dem Feuilleton, in zeitgenössischer Literatur und bildender Kunst oder in den Geisteswissenschaften.In Anknüpfung an Forschungen aus dem Bereich der kulturwissenschaftlich orientierten Philologie, die seit den 1990er Jahren ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf Emotionen verwendet, versammelt der vorliegende Band Pathoskonzeptionen bei Aristoteles, Platon, Heinrich von Kleist, Friedrich Schiller, Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke, Hilde Domin, Alexander Kluge, Heiner Müller und Christoph Schlingensief.AUS DEM INHALT:InhaltEinleitungBilder des Pathos - Pathos durch Bilder. Medizinische Bildersprache als Mittel der Darstellung und Erzeugung von Gefühlen in der AntikeEine pathetisch fundierte Dramaturgie. Überlegungen zur Funktion und Gestaltung des Chors in Schillers Braut von Messina"Zu weihn bei guter Rede den Boden". Funktionalität und Persuasion des Pathos in der Poetik Friedrich HölderlinsPathos, Passion und Pathologie. Dialektik der revolutionären KraftDunkle Zeiten. Heines pathetische Widmungsgedichte An Edom! Und Brich aus in lauten Klagen als "Vorwort" des Romanfragments Der Rabbi von Bacherach? "Einst tönte der Dichter / über die Feldschlacht hinaus". "Kriegs"-Lyrik bei Rainer Maria Rilke"dem Wunder leise wie einem Vogel die Hand hinhalten". Pathos im lyrischen Werk Hilde Domins"Wer raucht, sieht kaltblütig aus". Pathos und Lakonie in den Gesprächen zwischen Alexander Kluge und Heiner MüllerSchlingensiefs ambivalentes Spiel mit PathosBeiträgerinnen und Beiträger

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hayer, Björn
Verfasser*innenangabe: Björn Hayer
Jahr: 2018
Verlag: Marburg, Büchner-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96317-124-6
2. ISBN: 3-96317-124-3
Beschreibung: 192 Seiten
Schlagwörter: Literatur, Pathos, Stilmittel, Belletristik, Das Pathetische, Dichtung, Literarisches Kunstwerk, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Stilgesetz, Wortkunst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch