Cover von Borderline wird in neuem Tab geöffnet

Borderline

Diagnostik, Therapie, Forschung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gunderson, John G.
Verfasser*innenangabe: John G. Gunderson ; aus d. Engl. übers. von Karin Dilling ; bearb. von Horst Dilling
Jahr: 2005
Verlag: Bern, Huber
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Gund / College 3f - Psychologie / Psychologie Status: Entliehen Frist: 05.04.2023 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der international renommierte Borderline-Experte John G. Gunderson gibt in diesem Buch umfassend und übersichtlich Auskunft zum aktuellen Forschungs- und Behandlungsstand. Wie kommt man zu einer sicheren Diagnose? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Die allgemeinen Erwägungen zur Therapie, zum therapeutischen Umfeld und zur Interaktion zwischen Patient und Behandelnden werden diskutiert. Zahlreiche Tabellen, Abbildungen und Fallvignetten illustrieren die theoretischen Überlegungen, gestalten das Buch abwechslungsreich und unterstreichen den Praxisbezug. Gundersons langjährige wissenschaftliche und therapeutische Erfahrung, aber auch seine positive Einstellung zu den Erkrankten machen das Buch zu einer Fundgrube für alle, die sich mit der Borderline Persönlichkeitsstörung in Klinik und Praxis befassen. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Über den Autor . / Vorwort . / Vorwort zur deutschen Ausgabe / Danksagungen . / Einleitung . / 1 Die Diagnose der Borderline Persönlichkeitsstörung. / Ursprünge der Diagnose / Schwerpunktsverlagerungen im Konstrukt der Borderline Persönlichkeitsstörung: Von der Persönlichkeitsstruktur ?ber das Syndrom zur Störung . / Eine Erléiuterung der Kriterien von DSM-IV . / Eine klinische Synthese: Unerträglichkeit des Alleinseins . / Missbrauch der Diagnose Borderline Personlichkeitsstorung . / Die Besonderheit auf Verhaltensebene: Selbstschéidigendes Verhalten / Wie léisst sich die Diagnose erkliiren? / Zusammenfassung . / Literatur . / 2 Differentialdiagnosen: Überschneidungen, detaillierte / diagnostische Erwägungen und Behandlungsfolgerungen . / Allgemeine Erwägungen / Die Veränderung des Konstrukts: Von der Schizophrenie ?ber / die Depression zur Posttraumatischen Belastungsstörung / Komorbidität und Differentialdiagnose . / BPS und Depression . / BPS und Bipolar-II-Störung/Zyklothyme Persönlichkeit . / BPS und Posttraumatische Belastungsstörung / BPS und Essstörungen . / BPS und Substanzmissbrauch . / BPS und Somatoforme/Somatisierungsstörung / BPS und Narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) / BPS und Antisoziale Persönlichkeitsstörung (ASPD) / Zusammenfassung . / Literatur . / 6 Gunderson - Borderline / 3 ?Überblick ?über die Therapieformen . 87 / Historischer Überblick . 87 / Therapeutische Prozesse allgemeiner Art und entsprechende Funktionen . 89 / Begrenzung (Containment) . 89 / Unterstützung 90 / Struktur . 92 / Engagement 93 / Validierung 93 / Vielfaltige Behandlungsmodalitäten und fakultative Dienste: Ein Überblick . 94 / Soziotherapien 94 / Allgemeine Abfolge fiir die Veränderungen 95 / Reihenfolge der zu erwartenden Verhinderungen bei BPS . 96 / Veränderungen innerhalb der vier Bereiche 99 / Affekte 99 / Verhalten: Muster von Impuls/Handlung . 100 / Beeinträchtigung der sozialen Funktion . 101 / Die Beziehung zu den Behandlern . 101 / Allgemeine Prinzipien zur Strukturierung am Anfang der Behandlung . 102 / Diagnose 102 / Komorbidität . 102 / Zuständiger Therapeut/zuständige Therapeutin 103 / Kurzzeitziele . 103 / Sicherer Behandlungsrahmen bei gleichzeitig möglichst geringer / Einschränkung . 103 / Formen und Abfolge des therapeutischen Bi'mdnisses . 103 / Gegenübertragung . 105 / Zusammenfassung . 106 / Literatur . 106 / 4 Case Management: Der zuständige Therapeut . 109 / Qualikationen . 1 10 / Verantwortlichkeiten 1 10 / Fragen zur Haftung 112 / Beziehungsmanagement 1 13 / Umgang mit der Sicherheit 115 / Beurteilung der Suizidalität . 115 / Ein Standpunkt zur Prävention 116 / Umgang mit dem Gefühl mangelhafter Sicherheit 116 / Reagieren auf wiederholte Suizidalität: Das "Prinzip des scheinbaren / Nachgebens" . 121 / Die Durchführung von Veränderungen . 124 / Grenzen, Grenzverletzungen und Abgrenzungen . 125 / Spaltungen, Spalten und das Prinzip der geteilten Behandlung 126 / Zusammenfassung . 128 / Literatur . 129 / 5 Stufen der Versorgung: Indikationen, Struktur, / personelle Ausstattung . 131 / Auswahl oder Wechsel der Versorgungsstufe . 132 / Stufe IV: Krankenhausbehandlung - ermöglicht die Therapie . 134 / Ziele: Grenzen setzen - zur Sicherheit der Patienten, ?ir Untersuchungen / und fiir die Behandlungsplanung 136 / Struktur . 137 / Personal . 137 / Stufe III: Wohngruppen/teilstationäre Versorgung - grundlegende / Sozialisation 138 / Ziele 139 / Personal . 141 / Struktur . 142 / Stufe 11: Intensive Ambulante Versorgung (IAV) - Verhaltenswandel 146 / Ziele 147 / Komponenten 147 / Stufe I: Ambulante Versorgung - Entfaltung im zwischenmenschlichen / Bereich 150 / Zusammenfassung . 151 / Literatur . 152 / 6 Pharmakotherapie: Klinische Praxis . 153 / Geschichtliches . 153 / Allgemeine Medikamentenwirkungen 154 / Der Beginn . 157 / Die Rolle des verordnenden Psychiaters . 158 / F?r die Patienten mit Borderline Persönlichkeitsstörung . 158 / In der Doppelrolle als Psychopsychopharmakologe und zuständiger / Therapeut . 159 / In der ausschließlichen Rolle als psychopharmakologischer Behandler / (Geteilte Therapie) 159 / Die Jagd auf Symptome 161 / Einstellungen, Bedeutungen und Zuschreibungen 162 / Fragen zu Übertragung-Gegenübertragung 163 / Kontraindikationen/Abbruch . 165 / Zusammenfassung . 167 / Literatur . 168 / 8 Gunderson - Borderline / 7 Pharmakotherapie: Medikamentenauswahl . / Einführung . / Überblick / Komorbidität und differentialdiagnostische Erwägungen . / Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehämmer: Der ?bliche / Ausgangspunkt . / Mangelnde Ansprechbarkeit der Verhaltenssymptomatik auf SSRI . / Mangelnde Ansprechbarkeit der Stimmungssymptomatik auf SSRI / Symptome im Bereich der Kognition . / Zusammenfassung . / Literatur . / 8 Kognitive Verhaltenstherapien: Dialektische Verhaltenstherapie, / Kognitive Therapien und Psychoedukation . / Überblick / Historischer Kontext / Klinische Vorsichtsmaßnahmen . / Zunehmende Anwendung der Kognitiven Verhaltenstherapie / bei Borderline Persénlichkeitsstérung / Die Anwendung des Operanten Konditionierens in allen Behandlungssituationen . / Dialektische Verhaltenstherapie (DBT) . / Der theoretische Hintergrund der Dialektischen Verhaltenstherapie . / Die Grundform der Dialektischen Verhaltenstherapie . / Empirische Nachweise, die ?ir die DBT sprechen . / Die Perspektive der DBT / Kognitive Therapien . / Psychoedukation ?ir Patienten / Zusammenfassung . / Literatur . / 9 Familientherapien . / Einführung . / Geschichtliches . / Therapeuten und Gegenübertragung . / Der Anfang: Überwindung des Widerstands . / Phase 1: Beginn der Familiensitzungen / Problemerkennung / Psychoedukation / Unterstützung / Phase 2: Ein Bündnis aufbauen 219 / Widerstand gegen die Diagnose der Borderline Personlichkeitsstorung . 219 / Widerstand gegen die Beteiligung an der Behandlung . 220 / Ende der Phase 2: Übergang von der Behandlung zur Therapie . 220 / Phase 3: Psychoedukative Familientherapie 221 / Interventionen f?r Einzelfamilien 221 / Abwandlungen fiir eine Mehrfamiliengruppe (Multiple Family Group) . 222 / Drei Phasen der psychoedukativen Familientherapien . 222 / Phase 4: Psychodynamische Familientherapie 227 / Zusammenfassung . 229 / Literatur . 229 / Anhang: Vorschlage ?ir Literatur, Videos, Filme und Webseiten / zur Psychoedukation . 233 / Literatur . 233 / - Übersichten . 233 / - Fiir Angehörige von Menschen mit BPS 233 / - Aufschlussreiche Bücher . 233 / - Newsletter . 234 / Videos 234 / Filme . 234 / Webseiten . 235 / 10 lnterpersonale Gruppentherapie . 237 / Ein?ihrung . 237 / Indikationen 238 / Struktur, Dauer und Leitung der Interpersonalen Gruppen . 239 / Struktur: Gruppengro?e und Sitzungsabfolge 239 / Dauer . 240 / Gruppentherapeuten 240 / Mit einer Gruppe anfangen . 241 / Mitglieder . 241 / Engagement 242 / Ein Bündnis schlieBen 244 / Therapeutische Prozesse 244 / Lernen im zwischenmenschlichen Bereich . 245 / Zusammenhalt . 246 / Feindseligkeiten erkennen und auBern . 247 / Geteilte Behandlung: alle Therapeuten sollten miteinander / im Gespräch bleiben . 248 / Kontakte auBerhalb der Gruppe . 249 / Zusammenfassung . 249 / Literatur . 250 / / / 1 0 Gunderson - Borderline / 11 Einzeltherapien. Phase 1: Der Anfang 253 / Ein?ihrung . 253 / Den Anfang machen . 255 / Das Problem mit den Abbr?chen 255 / Vertraglich festgelegte Rollen . 256 / Strukturierung des therapeutischen Rahmens (éiuBere Grenzen) 260 / Rechnungen . 261 / Stundenfrequenz 262 / Zeitplan f?r die Therapiesitzungen . 264 / Die Sitzordnung 265 / Therapeuten 266 / Quali?kationen . 266 / Qualitäten . 270 / Engagement 272 / Zusammenfassung . 275 / Literatur . 276 / 12 Einzelpsychotherapien Phasen 2, 3 und 4: / Veränderungsprozesse . 279 / Bisherige Literatur . 280 / Verlaufsuntersuchungen . 280 / Psychoanalytische Beiträge . 285 / Übersicht über die Veränderungsprozesse . 287 / Phase 2: Ein Bündnis auf Beziehungsebene 290 / Phase 3: Positive Abhängigkeit . 296 / Phase 4: Sichere Bindung, Arbeitsbündnis und Konsolidierung des Selbst . 302 / Sackgassen . 303 / Zusammenfassung . 304 / Literatur . 305 / 13 Ausblick . 309 / Die Diagnose: lch-Störung und die Beziehung zu den DSM-IV-Achsen / I und II 309 / Die Suche nach den psychopathologischen Kernsymptomen der Borderline / Personlichkeitsstorung . 3 l 1 / Gehirn trifft Seele: Grenzen der BPS in den Neurowissenschaften 313 / Die Ausbildung von Spezialisten und die Einrichtung spezialisierter / Dienste 315 / Beféihigungsnachweise ?ir Therapeuten . 318 / Versorgungsstandards 319 / / / Inhaltsverzeichnis 1 1 / Allgemeines Bewusstsein und Öffentlichkeitsarbeit 320 / Die schweizerische Stiftung . 324 / Zusammenfassung . 324 / Literatur . 325 / Literaturverzeichnis . 329 / Abkürzungsverzeichnis . 333 / Sachregister . 335 / Personenregister 349

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gunderson, John G.
Verfasser*innenangabe: John G. Gunderson ; aus d. Engl. übers. von Karin Dilling ; bearb. von Horst Dilling
Jahr: 2005
Verlag: Bern, Huber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-456-84126-4
Beschreibung: 1. Aufl., 350 S. : 21 Abb., 43 Tab.
Schlagwörter: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Diagnose, Theoriebildung, Therapiemethode, Borderline-Syndrom
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dilling, Karin [Übers.] ; Dilling, Horst [Bearb.]
Originaltitel: Borderline personality disorder <dt.>
Mediengruppe: Buch