Cover von Narzissmus wird in neuem Tab geöffnet

Narzissmus

Grundlagen - Störungsbilder - Therapie
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Stephan Doering, Hans-Peter Hartmann, Otto F. Kernberg ; mit Übersetzungen von Elisabeth Vorspohl und Petra Holler
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Narz / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Narz / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 24.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhalt/1 Konzeptualisierungen des Narzissmus 1/1.1 » dem nichts so wohl gefiel, wie das eigene Spiegelbild«: Der Narziss-Mythos und seine Rezeptions- und /Wirkungsgeschichte 1/Almut-Barbara Renger/1.1.1 Struktur der Doppelung: Die kanonische Formulierung des Mythos durch Ovid 2/1.1.2 Spiegelung(en) und Echo(s): Rezeptions­ und Wirkungsgeschichte des Mythos nach Ovid 6/1.1.3 »Narzissmus als Mythos«: Theoriebildung in Sexualwissenschaft und Psychoanalyse 8/1.1.4 Hinter Ovid zurück und über ihn hinaus: Überbietung der Zugriffe durch Freud 10/1.2 Freuds Narzissmus-Theorie 16/Cordelia Schmidt-Hellerau/1.2.1 Die Einführung des Narzissmus in Freuds Theorieentwicklung 16/1.2.2 Ausblick 22/1.3 Pathologischer Narzissmus und narzisstische Persönlichkeitsstörung: Theoretischer Hintergrund und /diagnostische Klassifizierung 24/Otto F Kernberg/1.3.1 Geschichtlicher Hintergrund 25/1.3.2 Klinische Merkmale der narzisstischen Persönlichkeitsstörung 27/1.3.3 Ätiologie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung 29/1.3.4 Unterscheidung zwischen narzisstischer und antisozialer Persönlichkeitsstörung 32/1.3.5 Schlussfolgerung 36/1.4 Der selbstpsychologische Zugang zu narzisstischen Persönlichkeitsstörungen 39/Hans-Peter Hartmann/1.4.1 Einführung 39/1.4.2 Wie haben sich selbstpsychologische Theorie und Praxis entwickelt? 41/1.4.3 Das selbstpsychologische Verständnis von Heilung und therapeutischem Prozess unter Berücksichtigung einer veränderten Konzipierung der ödipalen Entwicklung 47/1.4.4 Selbstpsychologisch fundierte Intersubjektivität 51/1.5 Narzissmus als Dynamik von Grandiosität und Vulnerabilität 56 /Aaron L Pincus und Aidan G C Wright/1.5.1 Einleitung 56/1.5.2 Ausgewählte Forschung 57/1.5.3 Die Dynamik von Grandiosität und Vulnerabilität 58/1.5.4 Schlussfolgerungen und künftige/Forschungsrichtungen 61/1.6 Zum Verhältnis von narzisstischer und selbstunsicherer Persönlichkeitsstörung 62/Andreas Santa Maria, Felix Reichert und Babette Renneberg/1.6.1 Einleitung 62/1.6.2 Selbstfunktionen: Identität und Selbststeuerung 65/1.6.3 Interpersonelle Funktionen: Empathie und Nähe 66/1.6.4 Problematische Persönlichkeitsmerkmale 67/1.6.5 Zusammenfassung 69/1.7 Narzissmus und Persönlichkeitsdimensionen 69/Kevin B Meehan und Diana Diamond/1.7.1 Narzissmus und Persönlichkeitsdimensionen: Theorie 70/1.7.2 Narzissmus und Persönlichkeitsdimensionen: Forschung 71/1.8 Warten auf den Anderen, Hoffen auf Umweltresonanz: Narzissmus und Intersubjektivität 73/Martin Altmeyer/1.8.1 Es gibt den Narzissmus nicht - ohne den Spiegel des Anderen 74/1.8.2 Die Vermittlungsfunktion des Narzissmus im Raum zwischen Selbst und Umwelt 76/1.8.3 Look at me! - Die narzisstische Kernbotschaft des Selbst an den Anderen 77/1.8.4 Exkurs zum »intersubjektiven Freud« - Ein Beziehungsmodell des Narzissmus jenseits der Triebtheorie 78/1.8.5 Den Anderen betrachten, wie er mich betrachtet-eine »narzisstische« Identitätsformel der Moderne 79/1.9 Persönlichkeitsstörung und Gewalt - ein psychoanalytisch-bindungstheoretischer Ansatz 83/Peter Fonagy/1.9.1 Problemstellung 83/1.9.2 Die Entwicklungslinien der Gewalt 84/1.9.3 Gewalt wird verlernt, nicht gelernt 85/1.9.4 Die psychoanalytische Kontroverse zur angeborenen Aggression 86/1.9.5 Die Grenzen umwelttheoretischer Ansätze und das Wiedererstarken biologistischer Theorien 88/1.9.6 Die Biologie der Aggression 89/1.9.7 Gewalt, die Qualität früher Beziehungen und ihre interpersonelle Bedeutung 91/1.9.8 Die Anfänge des Selbstbewusstseins: das Modul der Kontingenzentdeckung 99/1.9.9 Frühes Verständnis des Selbst als sozialer Akteur 101/1.9.10 Die soziale Biofeedback-Theorie elterlicher Affektspiegelung nach Gergely und Watson 102/1.9.11 Die zwei basalen Formen der Repräsentation inneren Erlebens: der Modus psychischer Äquivalenz und der Als-ob-Modus 105/1.9.12 Mentalisierung und reflexive Funktion 106/1.9.13 Bindung und reflexive Funktion 108/1.9.14 Bindung, Reflexionsfähigkeit und Gewalt 110/1.9.15 Aggression und Urheberschaft des Selbst 111/1.9.16 Vernachlässigung und Prädisposition zu Gewalt 113/1.9.17 Brutalisierung und der Akt der Gewalt 116/1.9.18 Zusammenfassung 118/1.9.19 Schlussfolgerung: unsere gewalttätige Gesellschaft 119/2 Empirische Befunde zur Ätiologie und Neurobiologie narzisstischer Pathologie 129/2.1 Genetische Aspekte narzisstischer Persönlichkeitsstörungen 129/Svenn Torgersen/2.1.1 DieAnlage-ZUmweltdiskussion 129/2.1.2 Empirische Studien 129/2.1.3 Schlussfolgerung 134/2.2 Entwicklungspsychologie des Narzissmus 135/Franz Resch und Eva Möhler/2.2.1 Definition 135/2.2.2 Kognitionspsychologische und neurobiologische Modelle der Selbstentstehung 137/2.2.3 Bedeutung der Mutter-Kind-Interaktion für die Entwicklung des Selbst 141/2.2.4 Mütterliche Phantasien und Vorstellungen über und Attributionenan das Kind 142/2.2.5 Feinfühligkeit 143/2.2.6 Affektabstimmung 144/2.2.7 Das Selbst in späterer Kindheit und Jugend 145/2.2.8 Störfaktoren und Pathologie der Selbstentwicklung 148/2.2.9 Zusammenfassung und Ausblick 150/2.3 Gehirn und Selbst - ein neurophilosophischer Erklärungsansatz 157/Georg Northoff/2.4 Neurobiologische Befunde bei subklinischem und klinischem Narzissmus und der Narzisstischen /Persönlichkeitsstörung 182/Stefan Röpke und Igor Nenadic/2.4.1 Einleitung 182/2.4.2 Empathie 182/2.4.3 Sozialer Ausschluss 185/2.4.4 Geschlechterunterschiede 185/2.4.5 Reaktion auf Stress 186/2.4.6 Zusammenfassung 187//3 Epidemiologie, Klassifikation und Diagnostik 189/3.1 Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Prävalenz und Verlauf 189/Kenneth N Levy, John Clarkin und Thomas M Crow/3.1.1 Einleitung 189/3.1.2 Kurze Geschichte 189/3.1.3 Narzissmus im Diagnostischen und Statistischen Manual 190/3.1.4 Prävalenz 191/3.1.5 Behandlungsverlauf und Langzeitergebnisse 193/3.1.6 Verlauf-und Ergebnisforschung 195/3.1.7 Follow-up der Behandlung 197/3.1.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 197/3.2 Veränderungen der narzisstischen Psychopathologie - der Einfluss korrigierender und korrosiver/Lebensereignisse 201/Elsa Ronningstam/3.2.1 Veränderbarkeit des pathologischen Narzissmus 202/3.2.2 Zwischenmenschliche Bezogenheit - der Weg zur Veränderung 206/3.2.3 Zusammenfassung 213/3.3 Komorbidität 216/Susanne Hörz-Sagstetter und Leonie Kampe/3.3.1 Einführung 216/3.3.2 Die Bedeutung von Komorbidität bei grandiosem und vulnerablem Narzissmus 217/3.3.3 Schwierigkeiten in der Erfassung der Komorbiditäten 217/3.3.4 Häufige Komorbiditäten im Zusammenhang mit Narzissmus 218/3.3.5 Fazit 221/3.4 Klassifikation und Testdiagnostik 224 /Stephan Doering/3.4.1 Die Klassifikationssysteme ICD-11 und DSM-5 224/3.4.2 Diagnostische Interviews zur Erfassung aller Persönlichkeitsstörungen 229/3.4.3 Fragebögen zur Erfassung der Persönlichkeitsstörungen 231/3.4.4 Verfahren zur Erfassung der neuen Hybridmodelle für Persönlichkeitsstörungen: Persönlichkeitsfunktion/und Persönlichkeitszüge 232/3.4.5 Diagnostische Erfassung der Persönlichkeitszüge 235/3.4.6 Schlusswort - Empfehlungen für die Verwendung testpsychologischer Instrumente 239/4 Klinik narzisstischer Störungen 246/4.1 Die narzisstische Persönlichkeit und ihre Beziehung zu antisozialem Verhalten und Perversionen - /pathologischer Narzissmus und narzisstische Persönlichkeit 246/Otto F Kernberg/4.1.1 Klinische Merkmale der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) 247/4.1.2 Die Psychodynamik narzisstischer Störungen 250/4.1.3 Die klassische Antisoziale Persönlichkeitsstörung 250/4.1.4 Maligner Narzissmus 252/4.1.5 Die narzisstische Persönlichkeit 253/4.1.6 Narzisstische Pathologie und antisoziales Verhalten in der Adoleszenz 253/4.1.7 Die Diagnose der Identitätsdiffusion und Realitätsprüfung 254/4.1.8 Die Diagnose narzisstischer Pathologie im Jugendalter 258/4.1.9 Die Antisoziale Persönlichkeitsstörung im Jugendalter 260/4.1.10 Pathologischer Narzissmus und Perversion (Paraphilien) 263/4.1.11 Perversion und Perversität 267/4.1.12 Ein Fallbeispiel 267/4.2 Narzisstische Persönlichkeitsstörung und Perversion 280/Friedemann Pfäfflin, Franziska Lamott und Thomas Ross/4.2.1 Einleitung 280/4.2.2 Aktuelle Perversionskonstrukte 282/4.2.3 Ältere Perversionskonstrukte 283/4.2.4 Psychoanalytische Perversionskonstrukte 284/4.2.5 Andere Konstrukte 286/4.2.6 Zur Prävalenz 286/4.2.7 Psychotherapie 287/4.3 Narzissmus und forensische Psychiatrie 290/Michael Stone/4.3.1 Einführung 290/4.3.2 An der Schnittstelle von forensischer Psychiatrie und Narzissmus 300/4.3.3 Der neue Narzissmus: Implikationen für die forensische Psychiatrie 306/4.3.4 Die Rolle der forensischen Psychiatrie 313/4.4 Scham, Neid und Wut ¿ die zentralen Affekte des Narzissmus 317/Felix Brauner, Steffen Müller und /Cord Benecke/4.5 Narzisstische Persönlichkeitsstörung und Selbstwertgefühl 328/Elsa Ronningstam/4.5.1 Einleitung 328/4.5.2 Klinische Anwendungen 330/4.5.3 Evaluierung des Selbstwertgefühls 331/4.5.4 Faktoren, die die Regulation des Selbstwertgefühls beeinflussen 331/4.5.5 Suizidalität und Selbstwertgefühl 332/4.5.6 Behandlungsimplikationen 333/4.6 Narzisstische Persönlichkeitsstörungen und Suizidalität 335/Wolfgang Milch/4.6.1 Einleitung 335/4.6.2 Introspektion, Empathie und Mentalisierung 338/4.6.3 Hass und Selbsthass 339/4.6.4 Therapeutische Überlegungen 341/4.6.5 Schluss 342/4.7 Narzissmus und Borderline-Persönlichkeitsstörungen 344/Hans-Peter Hartmann/4.7.1 Einleitung 344/4.7.2 Die strukturell-objekt­beziehungstheoretische Sicht von/Otto Kernberg 344/4.7.3 Die entwicklungspsychologisch orientierte Sichtweise in der Mentalisierungstheorie von Bateman, /Fonagy und anderen 348/4.7.4 Die selbstpsychologische Sichtweise (Kohut und Nachfolger) 354/4.7.5 Fazit 355/4.8 Narzissmus, Schmerz und somatoforme Störungen 357/Joram Ronel und Peter Henningsen/4.8.1 Schmerz und somatoforme Störungen 358/4.8.2 Somatoforme Störungen als (re-)inszenatorische Beziehungsstörung im Gesundheitswesen 360/4.8.3 Somatoforme Störungen, Schmerz und Persönlichkeit 362/4.8.4 Narzissmus, Schmerz und somatoforme Störung: psychodynamische Konzepte und Befunde 363/4.8.5 Konsequenzen für die Modellbildung und die Therapie somatoformer Störungen 366/4.8.6 Zusammenfassendes Fazit 369/4.9 Narzissmus und Sucht 373/Elliot Jurist/4.9.1 Sucht 376/4.9.2 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 379/4.9.3 Die Behandlung von Sucht und Narzissmus 385/4.9.4 Abschließende Überlegungen 390/4.10 Narzissmus und Psychose 393/Michael Dümpelmann/4.10.1 Einleitung 393/4.10.2 Der Mythos 394/4.10.3 Eine Fallgeschichte 394/4.10.4 Zur Entstehung und zur Funktion psychotischer Symptome 395/4.10.5 Realität und Realitätskonstruktion 396/4.10.6 Grenzen und Grenzstörungen 397/4.10.7 Beziehungserfahrungen und Traumatisierungen 398/4.10.8 Nosologische Überlegungen und Fazit 398/4.11 Körper und Narzissmus 401/Joachim Küchenhoff/4.11.1 Einleitung 401/4.11.2 Entwicklungspsychologie: Körperbild, Körpererleben, Selbstbild 401/4.11.3 Schlussfolgerungen 404/4.11.4 Körperbild und Selbstbild und ihre narzisstische Balance in seelischer Krankheit 404/4.11.5 Die Besetzung des Körpers zur Stabilisierung des Selbstgefühls - die Ergänzungsreihe von sozialpsychologischen und klinischen Perspektiven 406/4.11.6 Die Besetzung des Körpers zur Stabilisierung des Selbstgefühls - sozialpsychologische Perspektiven 407/4.12 Narzisstische Persönlichkeitsstörungen in der Kindheit 411/Paulina F Kernberg/4.12.1 Normaler und pathologischer Narzissmus 412/4.12.2 Klinische Manifestationen narzisstischer Störungen bei Kindern 415/4.12.3 Risikokinder 418/4.12.4 Ein Blick auf die Bedeutung der Eltern 423/4.12.5 Weitere Überlegungen zur Psychodynamik 427/4.12.6 Überlegungen zur Behandlung 430/4.12.7 Beratung der Eltern 432/4.12.8 Zusammenfassung 433/4.13 Der ganz normale Narzissmus im Jugendalter und im »emerging adulthood« 435/Inge Seiffge-Krenke/4.13.1 Narzisstische Phänomene in derAdoleszenz 436/4.13.2 Narzisstische Phänomene in der Phase des »emerging adulthood« 438/4.13.3 Verzögerte Identitätsentwicklung: Verhindert der starke Selbstfokus Intimität und Empathie in Partnerschaften? 440/4.13.4 Das »Zeitalter des Narzissmus« und familiendynamische Veränderungen, die zu einer erhöhten Selbstfokussierung, zunehmendem Narzissmus und einer verzögerten Identitätsentwicklung beitragen 442/4.13.5 Abschließende Bemerkungen 450/5 Narzisstische Beziehungsgestaltung 454/5.1 Liebe, Sexualität und Ehe im Rahmen des pathologischen Narzissmus 454/Salman Akhtar/5.1.1 Narzissmus und romantische Liebe 454/5.1.2 Narzissmus und Sexualität 457/5.1.3 Narzissmus und Ehe 460/5.1.4 Schlussfolgerung 463/5.2 Narzisstische Persönlichkeitsstörung - Freundschaften und soziale Interaktionen 465/Elsa Ronningstam/5.2.1 Einleitung 465/5.2.2 Fünf Vignetten 466/5.2.3 Schluss 469/5.3 Familiendynamik narzisstischer Entwicklungen 470/Günter Reich und Antje von Boetticher/5.3.1 Einleitung: Die interpersonelle Dynamik narzisstischer Entwicklungen 470/5.3.2 Rollen und Aufträge 471/5.3.3 Scham als narzisstischer Leitaffekt und das »entlehnte Schamgefühl« 474/5.3.4 Die mehrgenerationale Dynamik von Verdienst, Vermächtnis und Loyalität - die Weitergabe narzisstischen Erlebens, narzisstischer Missbrauch und narzisstische Korruption im Kontext 475/5.3.5 Familientherapie 476/5.4 Zum Verständnis der »Empathielosigkeit« von Narzissten 477/Rosella di Pierro/5.4.1 Was ist Empathie? 477/5.4.2 Empathie und Persönlichkeitspathologie 480/5.4.3 Empirische Evidenz 482/5.4.4 Schlussfolgerungen 484/6 Narzissmus im kulturellen Kontext 487/6.1 Narzissmus bei Frauen 487/Brigitte Boothe/6.1.1 Einleitung 487/6.1.2 Grandiose und vulnerable Ausprägungen narzisstischer Störungen 488/6.1.3 Narzissmus und destruktive Grandiosität 488/6.1.4 Zur gesellschaftlichen Situation von Frauen 489/6.1.5 Lieblose Partnerschaften 490/6.1.6 Appellativer Narzissmus bei Frauen 490/6.1.7 Einschüchterndes Imponieren 491/6.1.8 Behandlungsperspektiven 492/6.1.9 Freud, Phantasie und Körper 492/6.2 Narzisstische Persönlichkeiten in Führungspositionen 494/Gerhard Dammann/6.2.1 Theoretische Überlegungen 495/6.2.2 Negative Einflussfaktoren 498/6.2.3 Positive Einflussfaktoren 500/6.2.4 Metaanalysen und methodische Probleme 501/6.3 Pathologischer Narzissmus und Machtmissbrauch in der Politik 510/Hans-Jürgen Wirth/6.3.1 Das schlechte Image von Macht und Narzissmus 510/6.3.2 Macht als Verleugnung von Abhängigkeit 510/6.3.3 Macht und Machtmissbrauch 512/6.3.4 Die narzisstisch gestörte Persönlichkeit und die Macht 514/6.3.5 Die psychotherapeutische Behandlung der Reichen und der Mächtigen 516/6.3.6 Narzissmus, Macht und Destruktivität 518/6.4 Großgruppen und ihre politischen Führer mit narzisstischer Persönlichkeitsorganisation 520/VamikD Volkan/6.4.1 Was ist eine Großgruppe? 524/6.4.2 Großgruppenregression 526/6.4.3 »Reparative« oder »destruktive« narzisstische Führer 529/6.4.4 Der Einfluss auf Großgruppenprozesse unter einer »Glaskugel« 531/6.4.5 Scham und Demütigung 537/6.4.6 Schlussbemerkung 539/6.5 Konversation und Spiel in der Behandlung des Narzissmus 542/Russell Meares/6.5.1 Primärer Narzissmus: Ursprünge und Störungen 542/6.5.2 Spiel und Narzissmus 543/6.5.3 Ebenen des Narzissmus 545/6.5.4 Psychische Desintegration und der nahezu unbehandelbare Narzissmus 546/6.5.5 (Wieder-)Herstellung und der Spiegel 548/6.5.6 Analoge Bezogenheit und die Erzeugung des Selbst 548/6.6 Narzissmus und soziale Medien 552/Karen Gilmore/6.6.1 Einleitung 552 ...
vollständiges Inhaltsverzeichnis siehe Link

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Stephan Doering, Hans-Peter Hartmann, Otto F. Kernberg ; mit Übersetzungen von Elisabeth Vorspohl und Petra Holler
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-43167-4
2. ISBN: 3-608-43167-5
Beschreibung: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, XX, 756 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Narzissmus
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Doering, Stephan; Hartmann, Hans-Peter; Kernberg, Otto F.
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch