Cover von Entnazifizierung zwischen politischem Anspruch, Parteienkonkurrenz und Kaltem Krieg wird in neuem Tab geöffnet

Entnazifizierung zwischen politischem Anspruch, Parteienkonkurrenz und Kaltem Krieg

das Beispiel der SPÖ
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Maria Mesner
Jahr: 2005
Verlag: Wien ; München, Oldenbourg Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SNO Entn / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 03.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus stand die österreichische Gesellschaft vor der Herausforderung, dass ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung das gerade überwundene Regime gestützt bzw. von ihm profitiert hatte. Nicht nur unter den politischen Eliten war zunächst die Frage nach der richtigen Balance zwischen notwendiger "Säuberung" einerseits und Integration jener Menschen, deren Verhalten als verzeihbar erachtet wurde, andererseits sehr umstritten. Verhältnismäßig bald setzte sich freilich ein breiter Konsens durch, von konsequenter Entnazifizierung Abstand zu nehmen: Stattdessen favorisierte man die zügige Eingliederung von ehemaligen Nationalsozialisten, die nicht in NS-Verbrechen involviert gewesen waren, in die neue demokratische Gesellschaft. Dieser Prozess wird im vorliegenden Band am Beispiel der SPÖ in all seiner Widersprüchlichkeit nachgezeichnet. / / Mit Beiträgen von Matthew P. Berg, Maria Mesner, Sonja Niederacher, Doris Sottopietra, Theodor Venus und Maria Wirth. / /
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung | 1 / / Sonja Niederacher / Die Entwicklung der Entnazifizierungsgesetzgebung | 13 / Das Verbotsgesetz von 1945: ¿Illegale¿ und sonstige | 18 / Das Nationalsozialistengesetz 1947: ¿Belastete¿ und ¿Minderbelastete¿ | 23 / Registrierung der NationalsozialistInnen | 25 / Das Kriegsverbrechergesetz | 30 / Die Wahlgesetze 1945 und 1949 | 32 / Die Amnestien | 33 / / Sonja Niederacher / Die öffentliche Rede über Entnazifizierung 1945-1949 | 37 / Die Volksgerichte ¿ ¿Massenmörder im Lichte der Jupiterlampen¿ | 39 / ¿Die österreichische Bundesregierung hat in der Frage der Entnazifizierung die Initiative ergriffen¿ | 41 / ¿Heim ins Reich mit den Reichsdeutschen¿ oder ¿Es lebe der österreichische Patriotismus¿ | 42 / Die (harmlosen) ¿Mitläufer¿ ¿ und die Nazis im Westen | 45 / Der Ruf nach dem Ende: Parteienvereinbarung und Nationalsozialistengesetz 1947 | 48 / Das Problem mit den Alliierten: ¿Man muss bedenken: wir sind nicht unter uns.¿ | 49 / Das Jahr 1934 in der Debatte um die NationalsozialistInnen | 51 / Die Parteien: vom Konsens zur Konfrontation. Die Wahlkämpfe 1945 und 1949 | 52 / Epilog | 58 / / Maria Mesner / Die Unwägbarkeiten der Nachkriegszeit und die Sicherheiten des Kalten Krieges. Die SPÖ-interne Diskussion der Entnazifizierung | 59 / April bis November 1945: widerstreitende Strategien und politische Moral | 59 / Nach der Wahl des 25. November 1945: die Macht des Faktischen | 68 / / Doris Sottopietra/Maria Wirth / Die Länderebene der SPÖ | 77 / Wien | 77 / Burgenland | 85 / Niederösterreich | 92 / Oberösterreich | 98 / Steiermark | 104 / Kärnten | 113 / Salzburg | 122 / Tirol | 130 / Vorarlberg | 138 / / Matthew Paul Berg / Die SPÖ und die Praxis der Entnazifizierung | 146 / Die Schlupflöcher stopfen: das ¿Referat zur Liquidierung des Nazismus¿ als Überwachungsmechanismus | 146 / Rehabilitierung: der Wechsel vom roten zum braunen Lager¿ und zurück? | 152 / Ansuchen und Ausnahmen von der Registrierung (§27 Verbotsgesetz) | 180 / / Theodor Venus / Kontinuitäten und Brüche in der sozialdemokratischen Tagespresse und im Journalismus 1938 bis 1945 |186 / JournalistInnen zwischen Anpassung, Widerstand und Emigration | 186 / Kriegsende, Demokratie und Pressefreiheit in Österreich im Frühjahr 1945 | 197 / Die Entnazifizierungspraxis der Journalistengewerkschaft | 204 / Die Neugründung der ¿Arbeiter-Zeitung¿ | 206 / Die Frage der Rückkehr emigrierter JournalistInnen | 216 / Die Gründung der ¿Neuen Zeit¿ in der Steiermark: Der Fall Paller und die Zusammensetzung der Redaktion | 227 / Die Gründung und Entwicklung des oberösterreichischen Parteiblattes Linzer ¿Tagblatt¿ | 238 / Die Entstehung der Parteipresse in Salzburg und die Lage des ¿Demokratischen Volksblattes¿ | 253 / Der Start der sozialistischen Parteipresse in Tirol und Vorarlberg und die Entwicklung der ¿Volkszeitung¿ | 260 / / Doris Sottopietra/Maria Wirth / Ehemalige NationalsozialistInnen in der SPÖ: eine quantitative und qualitative Untersuchung | 266 / Quantitative Untersuchung | 266 / Qualitative Annäherung | 279 / / Der Umgang der Nachkriegs-SPÖ mit NationalsozialistInnen: eine Zwischenbilanz | 335 / / Abkürzungsverzeichnis | 344 / Literaturverzeichnis | 347 / Quellenverzeichnis | 358 / Ungedruckte Quellen | 358 / Gedruckte Quellen | 361 / Tabellenverzeichnis | 362 /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Maria Mesner
Jahr: 2005
Verlag: Wien ; München, Oldenbourg Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SNO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-486-57815-4
2. ISBN: 3-486-57815-4
Beschreibung: XIII, 361 Seiten : graphische Darstellungen
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Geschichte 1945-1949, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mesner, Maria
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch