Cover von Ethnologie in der Schule wird in neuem Tab geöffnet

Ethnologie in der Schule

eine Studie zur Vermittlung interkultureller Kompetenz
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ursula Bertels ...
Jahr: 2004
Verlag: Münster ; New Yok ; München ; Berlin, Waxmann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EB Ethn / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Angesichts zunehmender Fremdenfeindlichkeit in Deutschland wird immer deutlicher, dass Kinder und Jugendliche professionell auf ein Leben in einer multikulturellen Gesellschaft vorbereitet werden müssen. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz wird in den letzten Jahren verstärkt von der Öffentlichkeit wahrgenommen. Bei der Vermittlung von Interkultureller Kompetenz nimmt der Lernort Schule eine zentrale Rolle ein. Doch was ist Interkulturelle Kompetenz? Welchen Beitrag kann die Ethnologie zur Vermittlung von Interkultureller Kompetenz leisten? Welche Möglichkeiten gibt es, ethnologische Ansätze im Bildungswesen zu etablieren? Welche Methoden gibt es, um den Lernerfolg zu überprüfen? Die Pilotstudie Die Relevanz ethnologischer Themen für den Erwerb von Interkultureller Kompetenz in der schulischen Sozialisation , die hier vorgestellt wird, gibt Antworten auf diese Fragen. Nach einer ausführlichen Diskussion des Begriffs Interkulturelle Kompetenz und der entsprechenden Schlüsselqualifikationen wird die konkrete Umsetzung der Vermittlung von Interkultureller Kompetenz durch ethnologischen Unterricht beschrieben. Die Evaluation, die zur Messung des Lernerfolges erarbeitet wurde, wird ausführlich dargestellt. Das positive Ergebnis der Studie bestätigt die Effektivität des ethnologischen Ansatzes zur Vermittlung von Interkultureller Kompetenz. Durch die theoretische Diskussion und deren Umsetzung in den Unterricht gelang zudem ein Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis. (Verlagstext)/ AUS DEM INHALT: / / / 1Einleitung | 9 / 2Projektdesign | 15 / 2.1Projektteam | 15 / 2.2Projektphasen | 16 / 2.2.1 Ablauf und Inhalt der Vorbereitungsphase | 16 2.2.2 Ablauf und Inhalt der Unterrichtsphase | 17 2.2.3 Ablauf und Inhalt der Evaluationsphase | 20 / 2.3 Kooperationspartner und Kontakte | 21 / 2.4 Finanzierung | 22 / 3Theoretischer Hintergrund | 23 / 3.1Zum Konzept der Interkulturellen Kompetenz in verschiedenen Disziplinen | 23 / 3.2Interkulturelle Kompetenz in der Ethnologie | 26 / 3.3Aspekte der Interkulturellen Kompetenz | 29 / 3.4Interkulturelle Kompetenz und ihre Umsetzung | 30 / 3.5Interkulturelle Kompetenz im Rahmen der Pilotstudie | 32 / 3.6Auswahl von Lernzielen für die Pilotstudie | 35 3.6.1Lernziel 1: Aneignung und Beschaffung von Informationen und Entwickeln von Interesse | 38 3.6.2Lernziel 2: Einüben des Perspektivenwechsels | 43 3.6.3Lernziel 3: Erkennen und Überwinden von Ethnozentrismus | 46 3.6.4Lernziel 4: Reflektieren von Situationen des interkulturellen Umgangs | 52 3.6.5Lernziel 5: Fördern von Einstellungen und Werten | 58 / 3.7 Zusammenfassung | 62 4Ethnologischer Unterricht in der Schule | 63 / 4.1 Vorbereitung auf den Unterricht | 63 / 4.2 Erfahrungen während der Unterrichtsphase | 64 / 4.3 Spezielle Merkmale des ethnologischen Unterrichts | 64 / 4.4Umsetzung der Lernziele | 67 /4.4.1Lernziel 1: Aneignung und Beschaffung von Informationen und Entwickeln von Interesse | 68 4.4.2Lernziel 2: Einüben des Perspektivenwechsels | 70 4.4.3Lernziel 3: Erkennen und Überwinden von Ethnozentrismus | 71 4.4.4Lernziel 4: Reflektieren von Situationen des interkulturellen Umgangs | 72 / 5Evaluation | 73 / 5.1Einleitung | 73 / 5.2Fragebogen | 75 /5.2.1Theoretischer Hintergrund für die Fragebogenerhebung | 75 5.2.1.1Einleitung | 75 5.2.1.2Durchführung der Erhebung | 75 5.2.1.3Allgemeines zum Fragebogen | 76 5.2.1.4Aufgaben des Fragebogens | 77 5.2.1.4.1Lernziel 1: Aneignung und Beschaffung von Informationen und Entwickeln von Interesse | 77 5.2.1.4.2Lernziel 2: Einüben des Perspektivenwechsels | 81 5.2.1.4.3Lernziel 3: Erkennen und Überwinden des Ethnozentrismus | 88 5.2.1.4.4Lernziel 4: Reflektieren von Situationen des interkulturellen Umgangs | 94 5.2.1.4.5Lernziel 5: Fördern von Einstellungen und Werten | 100 5.2.1.4.6Soziale Erwünschtheit | 105 5.2.1.4.7Soziodemographische Daten | 106 5.2.1.5Schlussbemerkungen | 106 / 5.2.2Auswertung der Fragebogen | 106 Thomas Schebaum-Stein 5.2.2.1Design der Studie | 106 5.2.2.1.1Kodierung | 107 5.2.2.1.2Aufbereitung der Rohdaten | 108 5.2.2.2Überprüfung der Gütekriterien des Fragebogens | 109 5.2.2.2.1Objektivität | 109 5.2.2.2.2Reliabilität | 111 5.2.2.2.3Validität | 114 5.2.2.3Analyse der Stichprobe | 114 5.2.2.3.1Umfang der Stichprobe | 114 5.2.2.3.2Soziodemographische Daten | 116 5.2.2.3.3Soziale Erwünschtheit | 120 5.2.2.4Analyse der Wirkungen des Unterrichts | 121 5.2.2.4.1Lernziel 1: Aneignung und Beschaffung von Informationen und Entwickeln von Interesse | 121 5.2.2.4.2Lernziel 2: Einüben des Perspektivenwechsels | 137 5.2.2.4.3Lernziel 3: Erkennen und Überwinden von Ethnozentrismus | 148 5.2.2.4.4Lernziel 4: Reflektieren von Situationen des interkulturellen Umgangs | 167 5.2.2.4.5Lernziel 5: Fördern von Einstellungen und Werten | 183 / 5.3Auswertung der Beobachtungsprotokolle | 196 Oliver Bierhoff und Ondra Krüger 5.3.1Einleitung | 196 /5.3.2Zur Anlage der Projekt begleitenden Evaluation | 196 / 5.3.3Unterrichtsdimensionen und Bewertungskriterien | 200 5.3.3.1Mitarbeit, Interesse und Stimmung | 200 5.3.3.2Methoden und Lernziele | 207 /5.3.4Gesamtbewertung des Unterrichts | 211 5.3.5Fazit | 216 / 5.4Stellungnahmen | 217 5.4.1Stellungnahmen der Ethnologinnen | 217 5.4.1.1Allgemeines | 217 5.4.1.2Beurteilung des Lernerfolges im Hinblick auf die Lernziele | 217 5.4.1.3Fazit | 222 / 5.4.2Stellungnahmen der Fachlehrer | 222 / 5.4.3Stellungnahmen der Schüler | 224 / 5.5Ergebnis | 226 Anhang | 229 / Themen der Unterrichtseinheiten | 230 / Zeitablauf der Unterichtseinheiten | 235 / Fragebogen | 239 / Kriterienkatalog zur Auswertung der Erhebung | 250 / Ergänzendes Material zur Auswertung der Fragebogen | 263 / Beobachtungsprotokolle | 268 / Stellungnahmen der Fachlehrer/Eltern | 295 / Interviews mit Schülern | 300 / Literatur| 304 / Abbildungsverzeichnis | 318 / Autoren | 323

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ursula Bertels ...
Jahr: 2004
Verlag: Münster ; New Yok ; München ; Berlin, Waxmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8309-1338-9
Beschreibung: 325 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Ethnologie, Interkulturelles Lernen, Kongress, Münster, Volkskunde, Interkulturalität / Lernen, Kolloquium, Kongresse, Künstlersymposion, Multikulturelles Lernen, Sommerschule <Kongress>, Symposion <Kongress>, Symposium <Kongress>, Tagung <Kongress>, Transkulturelles Lernen, Vortragssammlung, Völkerkunde, Europäische Ethnologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bertels, Ursula; Eylert, Sabine; Lütkes, Christiana; De Vries, Sandra
Fußnote: Literaturverz. S. 304 - 317
Mediengruppe: Buch