Cover von Psychologie für Erziehungswissenschaften und Soziale Arbeit wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie für Erziehungswissenschaften und Soziale Arbeit

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Boeger, Annette; Lüdmann, Mike
Verfasser*innenangabe: Annette Boeger, Mike Lüdmann
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.SS Boeg / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-9 Status: Entliehen Frist: 06.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Lehrbuch vermittelt die relevanten Grundlagen der Psychologie für die Studiengänge Erziehungswissenschaften / Pädagogik sowie Soziale Arbeit. Denn Erkenntnisse der Psychologie sind eine wichtige Grundlage für die Arbeit im psychosozialen Arbeitsfeld: Sie fördern das Verständnis für menschliches Verhalten und geben praktische Hilfen für den Umgang mit Menschen an die Hand. Und so spielen sie bereits im Studium eine wichtige Rolle. Die Autoren bringen ihre langjährige Erfahrung in der psychologischen Lehre für „Psychologiestudierende im Nebenfach“ ein und vermitteln die Inhalte kurzweilig und didaktisch aufgelockert - mit vielen Beispielen, Abbildungen, Übungen, Lernfragen, Cartoons etc. „Trockene Theorie“ wird regelmäßig mit Alltagsfragen aus dem Berufsleben verknüpft.
 
INHALTSVERZEICHNIS
 
1 Entwicklungspsychologie.................................................................................. 1
1.1 Grundlagen und Konzepte.......................................................................... 2
1.1.1 Entwicklung als Stufenfolge........................................................... 3
1.1.2 Entwicklung als Reifung und Reifestand......................................... 6
1.1.3 Entwicklung durch die Nutzung sensibler Phasen
bzw. Zeitfenster.............................................................................. 7
1.1.4 Entwicklung durch Erziehung und Sozialisation............................. 9
1.1.5 Entwicklung als lebenslanger Prozess............................................. 10
1.2 Anlage und Umwelt.................................................................................... 13
1.2.1 Anlagen........................................................................................... 13
1.2.2 Umwelt............................................................................................. 15
1.2.3 Das Zusammenspiel von Anlage und Umwelt................................. 15
1.3 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben.................................................... 19
1.3.1 Was ist eine Entwicklungsaufgabe?................................................. 19
1.3.2............................................................................................................. 21
1.4 Bindungsaufbau: eine Entwicklungsaufgabe der frühen Kindheit............ 26
1.4.1 Frühe Kindheit aus sozial-emotionaler Perspektive:
Die differenzierte Interaktion zwischen Kind und Eltern.............. 27
1.4.2 Das erste Lebensjahr: Abhängigkeit und Bindungswunsch............ 29
1.4.3 Der Aufbau von Bindung................................................................ 32
1.4.4 Der Beitrag der Bezugsperson: Feinfühligkeit.............................. 35
1.4.5 Auswirkungen frühkindlicher Bindungsstile im Lebenslauf.......... 37
1.4.6 Die Rolle des Vaters als „andere“ Bindungsperson........................ 40
1.4.7 Bindungsstörungen als Ausdruck und Folge familiärer
Misshandlung und Vernachlässigung.............................................. 41
1.5 Die Auseinandersetzung mit dem Körper: eine Entwicklungsaufgabe
des Jugendalters.......................................................................................... 43
1.5.1 Die Bedeutung der körperlichen Entwicklung................................ 43
1.5.2 Der Körper, ein wichtiger Teil der Identität.................................... 44
1.5.3 Die pubertäre Reifeentwicklung beiJungen und Mädchen.............. 45
1.5.4 .. .und die (Un)zufriedenheit damit.................................................. 46
1.5.5 Körpererleben und Selbstwert......................................................... 48
1.5.6 Körpererleben und Depression......................................................... 48
1.5.7 Körpererleben und soziokulturelle Einflüsse: Medien,
Eltern, Peers.................................................................................... 48
1.5.8 Zentrale Faktoren der Verursachung von Essstörungen.................. 49
1.5.9 Körpererleben und Sport: Sport als Ausweg?................................. 51
1.6 Das Erwachsenenalter................................................................................. 52
1.6.1 Auf dem Weg zum Alter: das frühe und mittlere
Erwachsenenalter............................................................................ 52
1.7 Die Kompensation von Defizitenals Entwicklungsaufgabe des Alters.... 56
1.7.1 Theorien zum Alter......................................................................... 60
1.7.2 Der Umgang mit Gewinnenund Verlusten...................................... 61
1.7.3 Erfolgreiches Altern......................................................................... 62
1.7.4 Strategien erfolgreichen Alterns: Optimierung durch
Selektion mit Kompensation.......................................................... 64
1.7.5 Daseinsthemen und Lebenslagen im Alter...................................... 64
2 Allgemeine Psychologie (Kognition, Emotion, Motivation).......................... 69
2.1 Ansätze der Allgemeinen Psychologie........................................................ 69
2.1.1 Der Mensch als Verhaltenssystem.................................................. 69
2.1.2 Der Mensch als Computersystem.................................................. 75
2.1.3 Der Mensch als biologisches System.............................................. 78
2.2 Wahrnehmung und Heuristiken.................................................................. 86
2.2.1 Die Relativität der Wahrnehmung.................................................. 86
2.2.2 Gestaltpsychologie.......................................................................... 89
2.2.3 Klassifikation - die Welt in Schubladen ........................ 92
2.2.4 „Fallen“ der Wahrnehmung (anderer Personen)............................ 94
2.2.5 Heuristiken...................................................................................... 97
2.3 Aufmerksamkeit............................................................................................ 102
2.3.1 Aufmerksamkeit: eine begrenzte Ressource.................................... 103
2.3.2 Aufmerksamkeitslenkung................................................................ 107
2.3.3 Ablenkungen und Aufmerksamkeitsdefizite.................................... 108
2.4 Emotionen und sozial-emotionale Kompetenz............................................ HO
2.4.1 Emotionen und sozial-emotionale Kompetenzen............................ 111
2.4.2 Angst.................................................................................................117
2.4.3 Ärger und Wut...................................................................................119
2.4.4 Schuld und Scham.............................................................................121
2.4.5 Emotionen und kultureller Kontext.................................................. 123
2.5 Motivation und Motivierung.........................................................................125
2.5.1 Intrinsische und extrinsische Motivation...........................................126
2.5.2 Lern-und Leistungsmotivation........................................................128
2.5.3 Maslows Hierarchie der Bedürfnisse................................................130
2.5.4 Die Theorie der Selbstbestimmung.................................................. 131
3 Klinische Psychologie............................................................................................135
3.1 Klassifikation und Diagnostik psychischer Störungen.................................136
3.1.1 Klassifikation psychischer Störungen.............................................. 137
3.1.2 Klinisch-psychologische Diagnostik................................................ 141
3.1.3 Epidemiologie: Auftretenshäufigkeit psychischerStörungen........ 146
3.2 Häufige psychische Störungen.......................................................................151
3.2.1 Affektive Störungen..........................................................................151
3.2.2 Schizophrenie.................................................................................... 155
3.2.3 Angststörungen................................................................................ 158
3.2.4 Persönlichkeitsstörungen.................................................................. 160
3.3 Erklärungskonzepte psychischer Störungen.................................................162
3.3.1 Das Diathese-Stress-Modell..............................................................163
3.3.2 Das psychoanalytische Erklärungsmodell und seine
Anwendung.......................................................................................165
3.3.3 Das humanistische Erklärungsmodell und seine Anwendung....... 171
3.3.4 Das systemische Erklärungsmodell und seine Anwendung........... 176
3.3.5 Das verhaltenstheoretische Erklärungsmodell und seine
Anwendung.......................................................................................182
3.3.6 Das kognitive Erklärungsmodell und seine Anwendung.................. 186
3.4 Was ist Beratung...........................................................................................189
3.4.1 Kennzeichen professioneller Beratung............................................ 190
3.4.2 Wirkfaktoren von Beratung.............................................................. 191
4 Sozialpsychologie....................................................................................................195
4.1 Personen Wahrnehmung.................................................................................196
4.1.1 Wahrnehmung von Sympathie.......................................................... 196
4.1.2 Zum Stellenwert nonverbaler Schemata.......................................... 198
4.1.3 Implizite Persönlichkeitstheorien......................................................200
4.1.4 Reihenfolgeneffekte..........................................................................202
4.1.5 Kontrasteffekte..................................................................................204
4.1.6 Selbsterfüllende Prophezeiungen......................................................205
4.2 Soziale Kognition und stereotypes Denken.................................................. 208
4.2.1 Soziale Kategorisierung.................................................................... 208
4.2.2 Grundbegriffe der sozialen Kognition..............................................210
4.2.3 Einfluss von stereotypen Denkmustern............................................215
4.2.4 Überwindung stereotypen Denkens..................................................220
4.3 Attributionstheorie, Selbstwert und Kultur...................................................226
4.3.1 Die Kovariationstheorie..................................................................... 227
4.3.2 Attribution von Erfolg und Misserfolg.............................................230
4.3.3 Attributionsverzerrungen................................................................... 234
4.4 Prosoziales Verhalten.....................................................................................242
4.4.1 Prosoziales Verhalten und Altruismus............................................... 242
4.4.2 Hintergründe, Bedingungen und Differenzen im
Hilfeverhalten.....................................................................................243
4.4.3 Wenn Hilfe unterbleibt oder scheitert: Ein psychologisches
Modell zum Urteilsprozess und den Einflussfaktoren von
Hilfeverhalten.....................................................................................251
5 Psychische Gesundheit.........................................................................................259
5.1 Stress und Stressbewältigung........................................................................259
5.1.1 Stress als Bewältigung von Lebens Veränderungen........................... 260
5.1.2 Stress als Folge subjektiver Interpretationen von Ereignissen.........261
5.1.3 Wann sind Bewältigungsstrategien hilfreich, wann nicht?.............264
5.2 Das Resilienzkonzept:Risiko- und Schutzfaktoren....................................... 266
5.2.1 Risikofaktoren................................................................................... 266
5.2.2 Schutzfaktoren................................................................................... 268
5.2.3 Und wie verläuft Resilienz im Lebenslauf?....................................... 272
5.2.4 Selbstwirksamkeit und wahrgenommene Kontrolle......................... 273
5.3 Soziale Unterstützung und soziale Kompetenz............................................ 276
5.4 Grundlagen konstruktiver Gesprächsführung: Kommunikation und
Konfliktlösung...............................................................................................279
5.4.1 Kommunikation und Interaktion............................ 279
5.4.2 Konstruktive Konfliktlösung nach Gordon...................................... 289
5.4.3 Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun........................ 291
5.5 Die Umweltressource Erziehungsstil: Was Kinder brauchen...................... 296
5.5.1 Wenn Erziehung scheitert: Gewalt gegen Kinder............................ 305
 
Literatur.........................................................................................................................311
 
Stichwortverzeichnis.....................................................................................................337

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Boeger, Annette; Lüdmann, Mike
Verfasser*innenangabe: Annette Boeger, Mike Lüdmann
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.SS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-62016-8
2. ISBN: 3-662-62016-2
Beschreibung: XII, 341 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Pädagogische Psychologie, Sozialarbeit, Bildungspsychologie, Erziehungspsychologie, Soziale Arbeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 311-336
Mediengruppe: Buch