Von der Altsteinzeit mit der Venus von Willendorf bis zum Mittelalter mit dem Kärntner Herzogstuhl – Österreich lockt mit vielen bekannten und sehenswerten Fundstätten aus allen Epochen. Römische Städte und Armeelager wie Carnuntum, Vindobona und Iuvavum künden von der Zeit, als Österreich ein Teil des Imperium Romanum war. Der keltisch-römische Siedlungsplatz auf dem Magdalensberg in Kärnten, heute in einen archäologischen Park verwandelt, oder urzeitliche Grabhügel in der Steiermark führen den Leser an die Wurzeln der Geschichte dieses facettenreichen Landes. (Verlagstext)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort 8
Vorarlberg
01 Bregenz - Brigantium: Roms erste und letzte
Bastion in der Provinz Raetia 12
02 Rankil-Brederis, römische Villa — zwei Bäder
für ein Bauernhaus? 15
03 Göfís,die Heidenburg - ein fester Ort von der
Bronzezeit bis in das Mittelalter 18
Tirol
04 Fliess und der Piller Sattel - Heiliger Rauch und
verborgene Opfergaben 21
05 Birgitz - Die Raetersiedlung auf der Hohen Birga 26
06 Volders-Wattens - Das Himmeleich 28
07 DOlsach - Aguntum: Ein Hauch Italien in den Alpen 30
08 Lavant,der Kirchbichl - Kupferbergbau vom
Neolithikum bis in die Spätantike 36
Kärnten
09 St. Peter in Holz - Teurnia: Die Stiftung eines
gotischen Statthalters 39
10 Spittal an der Drau-Molzbichl - Das Kloster und
der heilige Nonnosus 44
11 Dellach - Gurina: Etrusker,Veneter,Kelten und
Römer auf der Alm 46
12 Keutschacher See: Die Pfahlbauinsel 50
13 Maria Saal - Virunum: Die Romerstadt auf dem
Zollfeld 52
14 Maria Saal-Die Karnburg und der Hezogstuhl
im Fokus der Geschichte Kärntens 55
15 Magdalensberg - Republikanischer Handelsplatz und
kaiserliche Goldschmelze 58
16 Globasnitz-Hemmaberg - Wallfahrtsort für
Katholiken und Arrianer? 68
Salzburg
17 Der Dürrnberg bei Hallein - Der Reichtum
der Salzherren 75.
18 Salzburg - Erzabtei auf römischen Häusern
19 Obertauern - Vom Radstädter Tauern zum
Leissnitzgraben: Entschleunigen auf römischen
Alpenstraßen 82
20 U ttendorf-Alpine Handwerkstradition im Keltendorf 85
Oberösterreich
21 See - Steinzeitbauten im Mondsee 87
22 Weyregg am Attersee - Römische Villa mit Fischzucht 89
23 Altheim-Weirading - Das römische Badegebaude 91
24 Wels - Vom Municipium Ovilavis zur Burg Oueles 93
25 Linz: Die Martinskirche - Graf Gerolds Vermächtnis 95
26 Enns-Lorch - Legionen und Heilige 97
27 Wurzeralm (Spital am Pyhrn) - (pra)historische
Zeichen im Fels 99
28 Hallstatt - Der Salzberg und seine Herren 101
Steiermark
29 Sölkpass - Reisende opfern den Gottern 105
30 Stretweg-Judenburg - Ein Kultwagen der
Hallstattzeit auf großer Fahrt 107
31 MixnitzRothelstein - Die Drachenhöhle:
Immer ein sicherer Ort 110
32 Grosklein - Die Maske des toten Fürten:
Die Hallstattsiedlung und ihre Nekropole 112
33 Frauenberg-Seggauberg bei Leibnitz - Gotterberg
und Bischofssitz 114
34 Semriach - Das römische Hügelgrab 118
35 Hartberg-Ringkogel - Keltischer Wall und römisches
Heiligtum? 120
36 Hartberg-Loffelbach - Die spätantike Villa 122
Burgenland
37 Bruckneudorf-Vom keltischen Fürstensitz zur
spatantiken kaiserresidenz? 124
38 Unterrrabnitz - Das Fruhmittelalterdorf: Leben in
einer Umbruchzeit 127
39 St. Martin an der Raab - Keltische Tradition oder
römischer Einfluss? Spuren einer Gräberstraße 129
Njederösterrejch
40 Asparn an der Zaya - das MAMUZ: Urgeschichte im
Experiment 131
41 Oberleis-E in germanischer F ü rt baut ein römisches
Haus 133
42 Wachau - Die ältesten Österreicherinnen 136
43 Heldenberg - Die neolithische Kreisgrabenanlage:
Ein Kalenderbau? 139
44 Petronell-Carnuntum-Pompeji ¿ ^ 141
45 Zeiselmauer - Spaziergang durch das Römerlager 148
46 Tulln - Das Kastell syrischer Reiter 151
47 Traismauer - Ein karolingischer Graf befehligt ein
ehemaliges Römerlager 153
48 Mautern - Die Stadt des heiligen Severin 156
49 Schwarzenbach - Vom Keltenwall zum Keltendorf 158
Wen
50 Wien,Innere Stadt - Vom Legionslager Vindobona
zur Babenbergerresidenz 160
Zeittafel 165
Abbildungsnachweis 166