Cover von Kindheit und Arbeit wird in neuem Tab geöffnet

Kindheit und Arbeit

Wege zum besseren Verständnis arbeitender Kinder
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Liebel, Manfred
Verfasser*innenangabe: Manfred Liebel
Jahr: 2020
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto, Verlag Barbara Budrich
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.B Lieb / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Arbeit von Kindern ist weder ein Relikt vergangener Zeiten noch zurückgebliebener Gesellschaften. Mit Blick auf Lateinamerika, Afrika und Asien ebenso wie auf Europa und Deutschland schärft das Buch den Blick für die Vielfalt der Formen und Bedeutungen, die Arbeit für Kinder hat und haben kann. Der Autor hinterfragt eingeschliffene Reflexe und vermeintliche Gewissheiten und Urteile und zeigt anhand mehrerer Studien, dass bisherige Maßnahmen gegen Kinderarbeit kritisch zu hinterfragen sind.
Die dargestellten Forschungsergebnisse machen deutlich, dass die Arbeit von Kindern sehr verschiedene Formen annehmen kann, dass sie den Kindern schaden, aber auch gewissermaßen zugutekommen kann. Auf der Grundlage zahlreicher Studien aus verschiedenen Kontinenten zeigt das Buch, dass Kinder ihre Arbeit oft anders sehen und bewerten, als dies Erwachsene tun – und dass Maßnahmen gegen Kinderarbeit nicht immer im Interesse der Kinder sind. Es macht deutlich, dass Kinder mit ihrer Arbeit oft wichtige Beiträge für ihre Familien und Gesellschaften erbringen, deren Anerkennung bis heute aussteht, und dass sie sich arbeitende Kinder vor allem in den südlichen Kontinenten in die öffentlichen und vor der Öffentlichkeit verborgenen Angelegenheiten einmischen und eigene Initiativen und Vorstellungen eines besseren Lebens und einer Arbeit entwickeln, die auch für sie von Vorteil ist. Zumindest in den Ländern des Globalen Südens haben sich arbeitende Kinder – über nationale Grenzen hinweg – als Protagonist*innen einer Gesellschaft erwiesen, in der die Würde der Kinder ebenso wie die aller Menschen geachtet wird. Vor diesem Hintergrund fordert das Buch dazu heraus, im Umgang mit der Arbeit der Kinder subjektorientierte Wege zu gehen – praktisch und theoretisch – und die neuen Perspektiven, die die internationale Forschung auf diesem Gebiet entwickelt, auch im deutschen Sprachraum stärker zu beachten. Der Dialog zwischen verschiedenen Gesellschaften, Kulturen und Kontinenten kann hierfür hilfreich und produktiv sein.
 
Inhalt / / Vorwort 7 / I. Annäherungen / 1. Arbeitende Kinder als Subjekte 17 / 2. Die Arbeit der Kinder im Blick der Sozialforschung. / Eine internationale Bestandsaufnahme 32 / 3. Wirtschaftliche Ausbeutung von Kindern. Ein theoretischer Versuch für eine subjektorientierte Praxis 51 / II. Arbeitende Kinder des globalen Südens / 1. Kindheit und Arbeit in nicht-westlichen Kulturen. Zum Ertrag ethnologischer und anthropologischer Forschung 81 / 2. Der Eigensinn des arbeitenden Kindes. Subjektorientierte und partizipative Forschungen zur Arbeit der Kinder in Lateinamerika 125 / 3. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und das Mysterium "indigener Kinderarbeit" in Lateinamerika 160 / III. Arbeitende Kinder des globalen Nordens / 1. Arbeitende Kinder in Europa - Verlust oder neue Perspektiven der Kindheit? 171 / 2. Arbeitende Kinder in Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Konzepte 195 / 3. Zwischen Verbot und Lobpreisung. Verborgene Aspekte der Arbeit von Kindern in wohlhabenden Gesellschaften 224 / IV. Wege zu selbstbestimmter und kooperativer Arbeit von Kindern / 1. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die Bewegungen arbeitender Kinder. Ein Lehrstück über erzwungenes Schweigen 251 / 2. Wie sich arbeitende Kinder gegen ihre Ausbeutung wehren und ihre Arbeit selbst bestimmen wollen. Erfahrungen und Beispiele aus verschiedenen Epochen und Kontinenten 267 / 3. Wege zur selbstbestimmten Arbeit von Kindern? Bedeutung und Probleme pädagogisch konzipierter Arbeitsprojekte 290 / / Fazit: Ausblicke auf eine subjektorientierte Theorie des arbeitenden Kindes 330 / Bibliografie. 351

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Liebel, Manfred
Verfasser*innenangabe: Manfred Liebel
Jahr: 2020
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto, Verlag Barbara Budrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783847423775
2. ISBN: 3847423770
Beschreibung: Vollständig aktualisierte u. überarbeitete 2. Auflage, 384 Seiten
Schlagwörter: Kinderarbeit, Kulturvergleich, Entwicklungsländer, Kind, Soziale Bewegung, Interkultureller Vergleich, Bewegung <Soziologie>, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Dritte Welt, Entwicklungsland, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, LDC, Less developed Countries, Sozialbewegung, Unterentwickelte Länder, Volksbewegung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Kindheit und Arbeit : Wege zum besseren Verständnis arbeitender Kinder in verschiedenen Kulturen und Kontinenten
Fußnote: Das Buch ist 2001 unter dem Titel "Kindheit und Arbeit. Wege zum besseren Verständnis arbeitender Kinder in verschiedenen Kulturen und Kontinenten" erschienen im IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation - Rückseite der Titelseite. - Literaturverzeichnis: Seite 351-384
Mediengruppe: Buch