Cover von Krisenintervention und Suizidverhütung wird in neuem Tab geöffnet

Krisenintervention und Suizidverhütung

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gernot Sonneck, Nestor Kapusta, Gerald Tomandl, ... (Hg.). Unter Mitarb. von: Eva M. Aichinger, Erika Bodner, Elmar Etzersdorfer, ...
Jahr: 2012
Verlag: Wien, Facultas.wuv
Reihe: UTB; 2123
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: PI.HKA Krisen Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Krisen, Veränderungen, Trennungen, familiäre Probleme, Suizid - Erfahrungen mit psychosozialen Krisen im näheren Umfeld oder auch bezogen auf die eigene Person sind in unserer heutigen Gesellschaft eine häufige Erscheinung.
 
Welche Arten von Krisen gibt es? Wie kann man Menschen in schwierigen Situationen helfen? Wie kann ich Krisenintervention lernen? Und wie gehe ich mit der Thematik Suizid um?
 
Dieses Lehrbuch gibt einen Einblick in den Umgang mit Menschen in psychosozialen Krisen und mit akut Suizidgefährdeten. Es erläutert Maßnahmen der Krisenintervention, gibt Hilfestellung beim Erkennen der Suizidalität und stellt antisuizidale Therapien und Suizidprävention vor.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
1. Krisenintervention und Umgang mit akut Suizidgefährdeten
(für den eiligen Leser). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
1.1 Definitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
1.2 Aspekte von Krisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
1.3 Ziel der Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
1.4 Interventionskonzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
1.4.1 Beziehung in der Krisenintervention,
Nähe und Distanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
1.4.2 Emotionale Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
1.4.3 Aktueller Anlass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
1.4.4 Soziale Situation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
1.4.5 Weiteres Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
1.4.6 Beendigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
1.5 Falldarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
1.6 Betroffenheit des Helfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
2. Krisen im menschlichen Leben (Ein kurzer Leitfaden
zur Bewältigung von Krisensituationen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
2.1 Psychosoziale Krisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
2.1.1 Traumatische Krisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
2.1.2 Veränderungskrisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
2.1.3 Chronisch-protrahierte Krisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
2.1.4 Das Burnout-Syndrom als Entwicklung zur Krise . . . . . . .40
2.1.5 Posttraumatische Belastungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . .50
2.2 Verlauf von akuten Krisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
2.3 Allgemeine Charakteristika von Krisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
2.4 Gefahren von Krisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
3. Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
3.1 Der Erstkontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
3.2 Das erste Gespräch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
3.3 Interventionskonzept für akute Krisensituationen/-zustände. . . .81
3.4 Krisenintervention und Medikamente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
3.4.1 Tranquilizer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
3.4.2 Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
3.4.3 Neuroleptika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
3.4.4 Allgemeine Prinzipien der Medikamentenbehandlung
in der Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
3.5 Telefonische Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
3.6 Beziehungen der Krisenintervention zur Notfallpsychiatrie . . . .100
3.7 Organisation der Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
4. Krisenintervention kurzgefasst (Das BELLA-System). . . . . . . . . . . . . . .105
5. Spezielle Kriseninterventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
5.1 Krisen und Familie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
5.2 Krisen in Paarbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
5.3 Entwicklungskrisen bei Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
5.3.1 Entstehung von Entwicklungskrisen . . . . . . . . . . . . . . . .127
5.3.2 Kennzeichen psychosozialer Krisen
beim jungen Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
5.3.3 Umgang mit jungen Menschen in Krisen. . . . . . . . . . . . .130
5.4 Der krisengefährdete Schüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
5.5 Krisen und Gewalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
5.6 Krisen von Patienten im Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
5.7 Krisen älterer Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
6. Krisen und Suizidgefährdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
6.1 Suizidgefährdung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
6.2 Strukturierung des Umgangs mit „Suizidalität“. . . . . . . . . . . . . .162
6.2.1 Suizidgedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
6.2.2 Suizidankündigung/Suizidhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . .164
6.2.3 Suizidversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
6.2.4 Suizid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171
6.3 Die Einschätzung der Suizidalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
6.4 Antisuizidale Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186
6.4.1 Umgang mit Freund oder Angehörigem
des Suizidgefährdeten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191
6.4.2 Gespräch mit Suizidgefährdeten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193
6.4.3 Besondere Aspekte im Umgang
mit Suizidgefährdeten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
6.4.4 Therapeutisches Arbeiten mit chronisch Suizidalen. . . . .195
6.4.5 Umgang mit Hinterbliebenen nach Suizid . . . . . . . . . . . .196
6.4.6 Suizidprävention durch den Hausarzt . . . . . . . . . . . . . . .210
6.4.7 Selbstschädigung, Alkohol- und Drogenmissbrauch . . . .213
6.4.8 Suizidales Verhalten in Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . .216
6.4.9 Seelsorgeerfahrung in der Krisenintervention . . . . . . . . .222
6.4.10 Ethische Fragen im Umgang mit Suizidgefährdeten . . . .224
6.4.11 Auseinandersetzung des Beraters mit sich selbst . . . . . . .228
7. Chronische Suizidalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231
7.1 Definition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231
7.2 Motive; psychoanalytische bzw. psychodynamische
Erklärungsmodelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232
7.2.1 FREUDS zentrale These zu Suizidalität . . . . . . . . . . . . . . . .233
7.2.2 HENSELERS narzissmustheoretische Überlegungen . . . . . .234
7.2.3 KINDS objektbeziehungstheoretische Überlegungen. . . . .235
7.3 Überlegungen zur psychotherapeutischen Behandlung . . . . . . .237
7.3.1 Häufig vorkommende Themen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .237
7.3.2 Einweisung, Antisuizidpakte, Setting. . . . . . . . . . . . . . . .238
7.3.3 Übertragung, Gegenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .239
7.4 Schlussbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .241
8. Suizidalität und Arbeitslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .243
8.1 Psychische Folgen von Arbeitslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .243
8.2 Depressivität, Suizidalität, Suizid als Folgen von
Arbeitslosigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245
9. Suizid und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248
10. Suizid – Klischee und Wirklichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
10.1 Ein Beispiel gutgemeinter praktischer Krisenintervention . . . . .257
10.2 Suizid und Presse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .259
10.2.1 Der Einfluss der Presse auf den U-Bahnsuizid in Wien . .261
10.2.2 Empfehlungen für die Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264
10.2.3 Der Einfluss der Medien auf das
Inanspruchnahmeverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264
10.2.4 Empfehlungen für die Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266
10.2.5 Der Einfluss der Medien auf das Inanspruchnahmeverhalten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .270
10.2.6 Statistisches zur Suizidproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . .277
10.2.7 Chronobiologie und Saisonalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . .282
11. Wie lerne ich Krisenintervention? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .289
11.1 Die Ausbildungsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .289
11.2 Die praktische Arbeit – erste Erfahrungen. . . . . . . . . . . . . . . . . .290
11.3 Die praktische Arbeit – Schwierigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .291
12. Erhöhung der Suizidpräventions-/Kriseninterventionskompetenz
in einer bestimmten Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .295
12.1 Aktionsplan zur umfassenden Suizidprävention . . . . . . . . . . . . .298
13. Mitwirkung am Suizid aus strafrechtlicher Sicht
in Österreich, der Schweiz und Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .308
14. Wer betreibt Krisenintervention? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .318
Kommentierte Auswahlbibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .326
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .334
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .349
Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .351
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gernot Sonneck, Nestor Kapusta, Gerald Tomandl, ... (Hg.). Unter Mitarb. von: Eva M. Aichinger, Erika Bodner, Elmar Etzersdorfer, ...
Jahr: 2012
Verlag: Wien, Facultas.wuv
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-3840-7
2. ISBN: 3-8252-3840-7
Beschreibung: 2., überarb. Aufl., 352 S. : graph. Darst.
Reihe: UTB; 2123
Schlagwörter: Krisenintervention, Selbstmordverhütung, Notfallpsychotherapie, Selbstmord / Prophylaxe, Selbstmord / Prävention, Selbstmord / Verhütung, Suizidprävention
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sonneck, Gernot; Aichinger, Eva-Maria
Fußnote: Literaturverz. S. [334] - 348
Mediengruppe: Buch