Cover von Einführung in die Geologie Europas wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Geologie Europas

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schönenberg, Reinhard; Neugebauer, Joachim
Verfasser*innenangabe: Reinhard Schönenberg ; Joachim Neugebauer
Jahr: 1997
Verlag: Freiburg im Breisgau, Rombach
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.G Schö / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die vorliegende 7. Auflage der »Einführung in die Geologie Europas» ist fast völlig neu geschrieben worden. Dazu zwingt der rapide Fortschritt auf allen Spezialgebieten, insbesondere aber der Umbruch geowissenschaftlicher Vorstellungen, der durch die Hypothese der Plattentektonik ausgelöst wurde. Diese Umdeutung geowissenschaftlicher Befunde aus plattentektonischer Sicht ist immer noch in vollem Gange und in den einzelnen Baueinheiten Europas in unterschiedlichem Maße fortgeschritten. Die neuen Deutungen wurden von uns kritisch und mit Vorsicht ausgewertet. Als Ergebnis legen wir in dieser Auflage zum ersten Male eine einheitliche Darstellung der Geologie Europas auf der Grundlage der plattentektonischen Hypothese vor./ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort zur 7. Auflage 9 1 Einleitung 11 2 Ur-Europa, Fennosarmatia 18 2.1 Die Abgrenzung Fennosarmatias 19 2.2 Die Osteuropäische Plattform 22 2.3 Der Baltische Schild 26 2.4 Der Ukrainische (Podolische) Schild 32 2.5 Die postorogene Entwicklung des Baltischen Schildes bis zum Ende des Silurs 34 3 Paläo-Europa (Kakdoniden) 38 3.1 Die Kaledoniden Skandinaviens 38 3.1.1 Die Sedimente der Kaledoniden 39 3.1.2 Die strukturelle Gestaltung der Kaledonien 44 3.1.3 Das plattentektonische Modell der skandinavischen Kaledoniden 48 3.1.4 Postorogene Sedimente 50 3.2 Die Kaledoniden Spitzbergens 50 3.3 Die Kaledoniden der Britischen Inseln 51 3.3.1 Das nordwestliche Vorland 55 3.3.2 Die Metamorphe Zone der Schottischen Hochlande 57 3.3.3 Southern Uplands 61 3.3.4 Der Englische Seen-Distrikt 63 3.3.5 Das Walisische Becken 63 3.3.6 Der Midland Mikrokraton und das Anglia-Becken 68 3.3.7 Baugeschichte im plattentektonischen Modell 68 3.4 Kaledonische Zusammenhänge in Europa 71 3.5 Paläo-Europa nach der kaledonischen Orogenese 73 3.5.1 Der Old Red-Kontinent 73 3.5.2 Der Zerfall des Old Red-Kontinentes 77 3.5.2.1 Die post-devonische Entwicklung der Britischen Inseln 77 3.5.2.2 Der fennoskandische "Geotumor" und der Oslograben 79 3.5.2.3 Spitzbergen und Bären-Insel 82 4 Meso-Europa (Varisziden, Variszikum) 84 4.1 Geotektonische Grundprobleme Meso-Europas 85 4.1.1 Plattentektonik in den Varisziden 85 4.1.2 Krustenentwicklung und Tektonostratigraphie 87 4.1.3 Die Zonengliederung der Varisziden 95 4.1.4 Geotektonische Modelle der Varisziden 99 4.2 Die Zonen der mitteleuropäischen Varisziden 101 4.2.1 Moldanubikum 101 4.2.2 Saxothuringikum 107 4.2.3 Rhenoherzynikum 112 4.2.4 Subvariszikum 118 4.3 Die Fortsetzung der variszischen Zonen bis zum Elbe-Lineament 121 4.3.1 Der Harz 123 4.4 Sudeten und Oberschlesien 125 4.4.1 Die Westsudeten 126 4.4.2 Die Ostsudeten 129 4.4.3 Das Oberschlesische Kohlebecken 131 4.5 Das Polnische Mittelgebirge 133 4.6 Das Grundgebirge im Räume zwischen den Sudeten und dem SW-Rand Fennosarmatias - Die Mitteleuropäische Senke und die norddeutsch-polnischen Kaledoniden 135 4.7 Die Ardennen und das Brabanter Massiv 138 4.8 Das Variszikum in Südengland und Südirland..... 143 4.9 Das französische Variszikum 148 4.9.1 Das Armorikanische Massiv 150 4.9.2 Das Französische Zentralmassiv 155 4.9.3 Montagne Noire 157 4.9.4 Grand Sillon Houüler 159 4.9.5 Grundgebirgszusammenhänge im südenglischbelgisch- nordfranzösischen Raum 160 4.10 Das Variszikum Iberiens (Hesperisches Massiv) 161 4.10.1 Die variszischen Zonen Nordspaniens und Nordportugals 165 4.10.2 Die südlichen Zonen des iberischen Variszikums 169 4.11 Das Variszikum der Ostalpen 173 4.12 Das spätorogene Stadium der Varisziden in Karbon und Perm 176 5 Mo-Europa (Alpiden) 184 5.1 Die Alpen 190 5.1.1 Der ost- und südalpine Faziesbereich (Ost- und Südalpin) 192 5.1.2 Der penninische Faziesbereich (Penninikum) 195 5.1.3 Der Helvetische Faziesbereich (Helvetikum) 196 5.1.4 Die Flyschtröge 197 5.1.5 Das Molassebecken 199 5.1.6 Die Tektonik der Südalpen 201 5.1.7 Die helvetischen Decken 205 5.1.8 Die penninischen Decken 208 5.1.9 Der Deckenbau der Ostalpen 213 5.1.10 Die Tektonik der französisch-italienischen Westalpen 217 5.1.11 Die Voralpen-Decken (Prealpes) 219 5.2 Der Faltenjura 220 5.3 Die Karpaten 222 5.3.1 Die Westkarpaten 224 5.3.1.1 Die Molasse-Vortiefe der West- und Ostkarpaten 224 5.3.1.2 Die Flyschzone der West- und Ostkarpaten 226 5.3.1.3 Die Klippenzone 250 5.3.1.4 Die Zentralzone der Westkarpaten 231 5.3.1.5 Die paläogeographische Entwicklung der Westkarpaten... 234 5.3.2 Die Ostkarpaten 235 5.3.3 Die Banater Südkarpaten 237 5.3.4 Das Apuseni-Gebirge 239 5.3.5 Das Pannonische Becken o 240 5.4 Die Dobrudscha 243 5.5 Das Balkan-Gebirge 244 5.6 Die Iberische Halbinsel 247 5.6.1 Betische Kordillere und Balearen 250 5.6.2 Die Pyrenäen 252 5.6.3 Die Baskischen Ketten 256 5.6.4 Die Iberischen (Keltiberischen) Ketten 258 5.6.5 Das Ebro-Becken 260 5.6.6 Der Portugiesische (Lusitanische) Trog 261 5.7 Das Grenzgebiet Alpen - Pyrenäen 262 5.8 Die Dinariden und Helleniden 265 5.9 Das zentrale Mediterrangebiet (Apennin - Sizilien) 273 5.9.1 Der Nordapennin 275 5.9.2 Der Umbrische Bogen 278 5.9.3 Der Südapennin (Abruzzen) 279 5.9.4 Kalabrien - Sizilien 280 5.9.5 Die Molasse-Vortiefe des Apennins 281 5.9.6 Der junge Vulkanismus 283 6 Die post-variszischen Sedimentbecken Mittelund Westeuropas 286 6.1 Die Saxonischen Becken Mitteleuropas 287 6.1.1 Das Zechsteinbecken 287 6.1.2 Die Beckenentwicklung in Mesozoikum und Tertiär 291 6.1.3 Die saxonische Tektonik und ihr räumlich-zeidicher Rahmen 296 6.1.4 Der Oberrheingraben 302 6.1.5 Die Störungszone von der Nordsee zum Mittelmeer 306 6.2 Die Britischen Inseln 309 6.3 Das Pariser Becken... 316 6.3.1 Die post-variszische Beckenfüllung 317 6.4 Das Aquitanische Becken und die Öffnung der Biskaya 322 Literaturverzeichnis 329 Glossar 364 Register 367

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schönenberg, Reinhard; Neugebauer, Joachim
Verfasser*innenangabe: Reinhard Schönenberg ; Joachim Neugebauer
Jahr: 1997
Verlag: Freiburg im Breisgau, Rombach
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.G, NN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7930-9147-3
Beschreibung: 7., neubearb. Neuaufl., 385 S. : graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Europa, Geologie, Abendland, Allgemeine Geologie, Dynamische Geologie, Geognosie, Okzident
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch