Cover von Arbeitspsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Arbeitspsychologie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Eva Bamberg ... Unter Mitarb. von Jan Dettmers ...
Jahr: 2012
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.P Arbe / College 6d - Beruf & Karriere Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band bietet einen aktuellen und kompakten Überblick über die Arbeitspsychologie. Er behandelt zunächst die Geschichte der Arbeit und der Arbeitspsychologie sowie die Entwicklung der Arbeit. Im Anschluss wird die Handlungsregulationstheorie als eine der wichtigsten theoretischen Grundlagen für die Arbeitspsychologie anhand von Beispielen dargestellt. Arbeit und Entwicklung, Arbeitssicherheit, Arbeitszeit und demografischer Wandel sind weitere Themen des Buches. Die Wirkungen von Arbeit auf die Gesundheit werden aufgezeigt und dabei aktuelle Themen wie Work-Life-Balance und die Auswirkungen der Dienstleistungsarbeit auf die Gesundheit erörtert. Schließlich werden auch »klassische« Themen wie die Arbeitsanalyse und -gestaltung aufgegriffen. Auf der Lehrbuchwebsite zum Buch (hogrefe.de/buecher/lehrbuecher/psychlehrbuchplus) finden Studierende Informationen zu Autoren und Herausgebern sowie zu den Inhalten des Buches wie z.B. Leseproben, Zusammenfassungen, Antworten zu Prüfungsfragen oder Lösungshinweise zu Übungen. In den Glossaren können Sie Fachbegriffe schnell und einfach nachschlagen. Für Dozenten stehen außerdem Abbildungen und Tabellen aus dem Lehrbuch zur Verfügung. (Verlagstext) Inhaltsverzeichnis ein-/ausblenden InhaltsverzeichnisVorwort 131 Geschichte der Arbeit und der Arbeitspsychologie151.1 Einleitung 161.2 Was ist Arbeit? 171.2.1 Herkunft und Entwicklung des Begriffes 171.2.2 Bezahlung als Definitionskriterium von Arbeit? 201.2.3 Definitionskriterien der Arbeit 221.3 Entstehung des Fachs Arbeitspsychologie 251.4 Was ist Gegenstand der Arbeitspsychologie? 301.5 Chancen auf dem Arbeitsmarkt 32Zusammenfassung 33Weiterführende Literatur 34Fragen 342 Entwicklung der Arbeit 352.1 Einleitung 362.2 Technologieentwicklung und Merkmale der gesellschaftlichenArbeitsteilung 372.2.1 Trennung von Besitz und Bedienung 402.2.2 Trennung von Erwerbs- und Reproduktionsarbeit 412.2.3 Spezialisierung von Arbeitsprozessen 412.2.4 Verteilung der Arbeit zwischen den Geschlechtern 432.2.5 Verteilung der Arbeit zwischen Ländern und Regionen 452.3 Arbeitsteilung und Menschenbilder 452.3.1 Der "Economie Man": Kontrolle und materielle Anreize 462.3.2 Der "Social Man" und der Human-Relations-Ansatz 472.3.3 Der "Self-Actualizing Man" und die Humanisierungder Arbeit 482.3.4 Der "Complex Man": Individualisierung von Arbeitstätigkeiten492.4 Aktuelle Entwicklungen 49Bibliografische Informationenhttp://d-nb.info/1016473176digitalisiert durchInhaltsverzeichnisZusammenfassung 50Weiterführende Literatur 51Fragen 513 Regulation des Arbeitshandelns 533.1 Einleitung 543.2 Überblick zur Handlungsregulationstheorie 543.3 Definition von Handlung und Merkmale des Handelns 553.3.1 Zielgerichtetheit des Handelns 563.3.2 Bewusstheit des Handelns 573.3.3 Gegenständlichkeit der Handlung 573.3.4 Gesellschaftliche Eingebundenheit des Handelns 583.3.5 Soziale Eingebundenheit 583.4 Die Grundstruktur des Handelns 593.5 Die hierarchisch-sequenzielle Organisation des Handelns 613.6 Ebenen der Handlungsregulation 653.7 Implikationen der Handlungsregulationstheorie fürdie Arbeitsgestaltung 67Zusammenfassung 71Weiterführende Literatur 71Fragen 724 Berufswahl und Laufbahnentwicklung 734.1 Einleitung 744.2 Geschlechtsspezifische Berufswahl 744.3 Das Berufswahlmodell von Holland 784.4 Das Modell der Laufbahnentwicklung von Super 804.5 Das Modell der Lebensplanung in Beruf und Privatlebenvon Abele 814.6 Prozesse und Einflussfaktoren bei der Berufswahl 834.7 Laufbahnentwicklung und Flexibilisierung der Arbeit 884.8 Konsequenzen für laufbahnbezogene Interventionen 90Zusammenfassung 91Weiterführende Literatur 92Fragen 92Inhaltsverzeichnis5 Arbeitssicherheit 935.1 Einleitung 945.2 Begriffsbestimmung und Relevanz 975.3 Von der Unfall- zur Sicherheitsforschung 985.4 Personenbezogene Erklärungsansätze für das Zustandekommenvon Unfällen 1005.4.1 Fehler 1015.4.2 Die motivationale Seite 1045.5 Bedingungsbezogene Erklärungsansätze 1065.6 Sicherheitsbezogene Organisationsanalyse und-intervention . . . . 108Zusammenfassung 111Weiterführende Literatur 112Fragen 1126 Arbeit und Gesundheit - Wirkung von Arbeit 1136.1 Einleitung 1146.2 Grundlegende Konzepte und Modelle 1156.2.1 Ansätze zu Stress und zu Belastungen 1156.2.2 Stress - eine Definition 1196.2.3 Arbeitspsychologische Ansätze 1206.3 Arbeit und Gesundheit - Kritische Merkmalsbereiche 1256.3.1 Arbeitsbedingungen 1256.3.2 Person 1276.3.3 Gesundheit und Wohlbefinden 1296.4 Resümee 131Zusammenfassung 132Weiterführende Literatur 132Fragen 1337 Arbeit und Emotion 1357.1 Einleitung 1367.2 Begriffsbestimmung 1387.3 Dimensionen der Emotionsarbeit 1397.4 Strategien der Emotionsregulation 1447.5 Befunde zum beruflichen Umgang mit Emotionen 1457.6 Entwicklungsbedarfe 1488 InhaltsverzeichnisZusammenfassung 148Weiterführende Literatur 149Fragen 1498 Work-Life-Balance 1518.1 Einleitung 1528.2 Ansätze in der psychologischen Forschung 1528.2.1 Arbeit, Freizeit und Familie 1538.2.2 Tätigkeitsregulative Ansätze 1558.2.3 Berufliche Entwicklung und Lebenslauf 1578.3 Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Konflikt und Gewinn?.... 1588.3.1 Negativbeziehungen zwischen Beruf und Familie:Work-Family-Conflict 1598.3.2 Positivbeziehungen zwischen Beruf und Familie:Work-Family-Facilitation 1618.3.3 Was heißt nun "Balance"? 1628.4 Betriebliche Vereinbarkeitsmaßnahmen 1638.5 Kritische Abschlussbemerkungen 164Zusammenfassung 165Weiterführende Literatur 166Fragen 1669 Flexibilisierung der Arbeit und PsychologischerVertrag 1679.1 Einleitung 1689.2 Arbeitszeit 1689.2.1 Chronometrie: Wie viel? 1689.2.2 Chronologie: Wann? 1709.2.3 Chronomorpbie: Wie verteilt? 1739.2.4 Arbeitspausen 1759.2.5 Sozialverträglichkeitskriterien der Arbeitszeitgestaltung 1799.3 Flexibilisierung der Arbeitsverträge 1809.3.1 Zeitarbeitsverträge 1809.3.2 Leiharbeit 1829.4 Variabler Arbeitsort 1829.5 Psychologischer Vertrag 183InhaltsverzeichnisZusammenfassung 185Weiterführende Literatur 186Fragen 18610 Erwerbslosigkeit 18710.1 Einleitung 18810.2 Erwerbslosigkeit und psychisches Befinden 19010.3 Zentrale Einflüsse auf die Befindlichkeit 19310.4 Spezielle Ergebnisse 19510.5 Förderliche und hinderliche Bedingungen für die Wiedervermittlung19610.6 Die Rolle der Arbeits- und Organisationspsychologie:Prävention, Beratung, Forschung 19810.6.1 Präventive gesellschaftliche und betriebliche Maßnahmen 19910.6.2 Individuums- oder gruppenbezogene korrektive Maßnahmen 20010.6.3 Evaluation von Maßnahmen 20210.7 Offene Forschungsfragen 202Zusammenfassung 203Weiterführende Literatur 203Fragen 20411 Arbeitsanalyse 20511.1 Einleitung 20611.2 Verwendungszwecke 20811.3 Gegenstand und Ablauf der psychologischen Arbeitsanalyse 20811.4 Dimensionen zur Klassifizierung von Verfahren 21211.4.1 Theoretischer Hintergrund 21211.4.2 Grad der Standardisierung 21211.4.3 Bedingungs- vs. personenbezogene Perspektive 21411.4.4 Erhebungsmethode 21511.5 Standardisierte Verfahren im Überblick 21811.6 Entwicklungsbedarfe 222Zusammenfassung 222Weiterführende Literatur 223Fragen 22310 Inhaltsverzeichnis

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Eva Bamberg ... Unter Mitarb. von Jan Dettmers ...
Jahr: 2012
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2165-7
Beschreibung: 301 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Arbeitspsychologie, Lehrbuch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bamberg, Eva; Dettmers, Jan [Mitarb.]
Fußnote: Literaturangaben. - Literaturverz. S. [265] - 287
Mediengruppe: Buch