Cover von Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen wird in neuem Tab geöffnet

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

mit 8 Abbildungen und 8 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sallat, Stephan
Verfasser*innenangabe: Stephan Sallat
Jahr: 2017
Verlag: München ; Basel, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Sall / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 24.06.2023 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Musik beeinflusst unsere Gefühle, unsere Wahrnehmung und auch unser Verhalten. Wie Musik generell bzw. die Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen wirkt, wurde in den letzten Jahren in verschiedenen Studien untersucht. Dieses Buch stellt den aktuellen Stand der Forschung zu Transfereffekten von Musik auf Sprache dar. Es zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Musiktherapie auf und setzt die musikspezifischen Befunde in Bezug zu Ätiologie und Symptomatik sowie zur sprachtherapeutischen Vorgehensweise bei verschiedenen Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen. So bietet es eine Grundlage für den gezielten Einsatz von Musik in der Therapie und Förderung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten. Verschiedene Übungsanregungen sind hilfreich für die praktische Umsetzung.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort . 9 / 1 Grundlagen 11 / 1.1 Musikwirkungsforschung - Suche nach / Transfereffekten und Evidenz 11 / 1.1.1 Schwierigkeit des Nachweises von Transfereffekten 12 / 1.1.2 Transfereffekte und Wirkungen: Hirnanatomische und funktionelle Befunde . 14 / 1.1.3 Transfereffekte und Wirkungen: Emotion 15 / 1.1.4 Transfereffekte und Wirkungen: Kognition . 16 / 1.1.5 Transfereffekte und Wirkungen: Sprachverarbeitung . 18 / / 1.2 Musiktherapie . 19 / 1.2.1 Formen des Einsatzes von Musik mit zunehmender Einflussnahme des Therapeuten 21 / 1.2.2 Integrative Orientierung in der Musiktherapie 24 / 1.2.3 Musiktherapeutische Grundlagen . 27 / / 1.3 Sprache, Sprechen, Spracherwerb und Sprachstörungen . 32 / 1.3.1 Phänomen, System, Modalität, Fertigkeit und Gebrauch 32 / 1.3.2 Bestandteile der Sprache, die linguistischen Sprachebenen 34 / 1.3.3 Spracherwerb . 39 / 1.3.4 Systematik von Sprach- und Kommunikationsstörungen 45 / / 1.4 Kommunikation 46 / 1.4.1 Kommunikationsformen und -modelle 48 / 1.4.2 Elemente und Dimensionen von Kommunikation . 53 / 1.4.3 Gestörte Kommunikation . 59 / / 1.5 Vergleich von Sprache und Musik . 63 / 1.5.1 Struktur . 63 / / 1.5.2 Sozialisation und Evolution . 64 / 1.5.3 Entwicklungs- und Lernmechanismen . 64 / 1.5.4 Melodie und Singen 65 / 1.5.5 Rhythmus 67 / 1.5.6 Wahrnehmung von Klang und Invarianz 68 / 1.5.7 Neurokognitive Verarbeitung 69 / 1.5.8 Kommunikation mit Sprache und Musik . 72 / 1.5.9 Emotionen in Sprache und Musik 72 / 2 Störungsspezifisches Arbeiten in der Musiktherapie 74 / 2.1 Sprachentwicklungsstörungen 74 / 2.1.1 Phonetisch-phonologische Störungen (Aussprache) 75 / 2.1.2 Semantisch-lexikalische Störungen (Wortschatz) . 81 / 2.1.3 Morphologisch-syntaktische Störungen (Grammatik) . 83 / 2.1.4 Pragmatisch-kommunikative Störungen (Sprachgebrauch) 87 / 2.1.5 Erkenntnisse aus Musikpsychologie und Musiktherapie . 89 / 2.1.6 Musiktherapeutische Möglichkeiten 96 / / 2.2 Redeflussstörungen - Stottern 107 / 2.2.1 Klassifikation . 107 / 2.2.2 Prävalenz und Ätiologie 108 / 2.2.3 Symptomatik . 108 / 2.2.4 Sprachtherapeutische Intervention . 109 / 2.2.5 Erkenntnisse aus Musikpsychologie und Musiktherapie 112 / 2.2.6 Musiktherapeutische Möglichkeiten . 114 / / 2.3 Autismus-Spektrum-Störungen . 119 / 2.3.1 Klassifikation . 119 / 2.3.2 Prävalenz und Ätiologie 121 / 2.3.3 Symptomatik . 122 / 2.3.4 Sprachtherapeutische Intervention . 124 / 2.3.5 Erkenntnisse aus Musikpsychologie und Musiktherapie . 127 / 2.3.6 Musiktherapeutische Möglichkeiten . 132 / / 2.4 Psychogene Sprachstörungen - Mutismus 137 / 2.4.1 Klassifikation . 137 / 2.4.2 Prävalenz und Ätiologie 137 / 2.4.3 Symptomatik . 138 / 2.4.4 Sprachtherapeutische Intervention . 139 / 2.4.5 Erkenntnisse aus Musikpsychologie und Musiktherapie . 140 / 2.4.6 Musiktherapeutische Möglichkeiten . 142 / / 2.5 Neurologisch bedingte Sprachstörungen - Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie . 145 / 2.5.1 Klassifikation . 145 / 2.5.2 Prävalenz und Ätiologie 145 / 2.5.3 Symptomatik . 145 / 2.5.4 Sprachtherapeutische Intervention . 146 / 2.5.5 Erkenntnisse aus Musikpsychologie und Musiktherapie . 147 / 2.5.6 Musiktherapeutische Möglichkeiten . 149 / / 2.6 Hörstörungen 153 / 2.6.1 Klassifikation . 153 / 2.6.2 Prävalenz und Ätiologie 154 / 2.6.3 Symptomatik . 154 / 2.6.4 Sprachtherapeutische Intervention . 155 / 2.6.5 Erkenntnisse aus Musikpsychologie und Musiktherapie . 156 / 2.6.6 Musiktherapeutische Möglichkeiten . 156 / / 2.7 Exkurs: Musikalische Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit . 159 / 3 Baustein und Anregungen für die musiktherapeutische Praxis 161 / 3.1 Handlungsleitende Reflexionen . 161 / 3.1.1 Musiktherapie kann die Sprachtherapie nicht ersetzen . 161 / 3.1.2 Musik hilft nicht von allein - Plädoyer für einen zielgerichteten Einsatz . 162 / 3.1.3 Hilft Musik allen gleich? 162 / / 3.2 Übungen 163 / 3.2.1 Elemente der rhythmisch-musikalischen Förderung 163 / 3.2.2 Kommunikation . 163 / 3.2.3 Artikulation, Mundmotorik . 164 / 3.2.4 Wortschatz . 165 / 3.2.5 Wahrnehmung 166 / / 3.2.6 Emotion . 169 / 3.2.7 Soziabilität . 170 / 3.2.8 Motorik 171 / 3.2.9 Kognition / Gedächtnis / Konzentration . 172 / 3.2.10 Improvisation . 173 / 3.2.11 Psychotherapeutische Techniken und ihre musiktherapeutische Umsetzung . 175 / / Literatur 177 / Anhang .197 / Klassifikationskategorien für Sprach- und Sprechstörungen nach ICD-10 197 / Literaturtipps 198 / Sachregister 199

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sallat, Stephan
Verfasser*innenangabe: Stephan Sallat
Jahr: 2017
Verlag: München ; Basel, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02642-5
2. ISBN: 3-497-02642-5
Beschreibung: 202 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Kommunikationsstörung, Musiktherapie, Sprachstörung, Kommunikation / Störung, Kommunikationshemmung, Musik / Psychotherapie, Psychorhythmie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 177-196
Mediengruppe: Buch