Cover von Ekel wird in neuem Tab geöffnet

Ekel

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lohr, Christina ; Hauke, Gernot
Verfasser*innenangabe: Christina Lohr ; Gernot Hauke
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Lohr / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3/4 Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gerümpfte Nase, hochgezogene Oberlippe: Wenn Menschen sich ekeln, sieht man das meist auf den ersten Blick. Aber die starke Signalwirkung ist nicht das einzige, was den Ekel auszeichnet, sondern es sind vor allem seine vielfältigen Auslöser und Erscheinungsformen.
 
Die therapeutischen Praxis zeigt, welch große Reichweite der Ekel im Alltag von Patient:innen haben kann. Denn er beeinflusst, wie Menschen urteilen, wem sie nahe sein können und wie sicher sie sich fühlen. Das Buch gibt Einblicke in diesen Facettenreichtum und ermuntert, sich intensiver mit Ekel und seiner Funktion im Leben der Patient:innen auseinanderzusetzen. Lebendige Praxisbeispiele und die Darstellung erlebnisorientierter Methoden aus der Embodimentforschung eröffnen dabei vielfältige Möglichkeiten.
 
Inhalt
 
Vorwort 9
Einleitung: Wer den Ekel findet, findet auch seine Grenzen 11
 
I Grundlagen
 
1 Ekel: eine Emotion mit vielen Facetten 19
1.1 Die Entstehung und Entwicklung von Ekel 19
1.2 Ekelreaktionen und deren Auslöser 21
 
2 Funktion und Einflussbereiche des Ekels 25
2.1 Einfluss auf Bewertungsprozesse 27
2.2 Einfluss auf das Gedächtnis 28
2.3 Ekel und Magie: Assoziation mit Kontamination 29
2.4 Ekel und mentale Kontamination 30
2.5 Ekel als Kern des behavioralen Immunsystems 32
 
II Umgang mit Ekel in der psychotherapeutischen Praxis
 
3 Hilfreiche Konzepte im konkreten Arbeiten mit Emotionen 37
3.1 Emotionale Aktivierung durch Embodiment 37
3.2 Das Konzept der primären und sekundären Emotionen 39
3.2.1 Sekundäremotionen bei Ekel - Verbündete oder Gegenspieler? 42
3.2.2 Selbstekel als Sekundäremotion von primärem Ekel 44
3.2.3 Erfassen von Primär- und Sekundäremotionen mithilfe der Reaktionskette 49
3.3 Exkurs: Die Arbeit mit dem Emotionalen Feld - den Emotionsmix entwirren 53
 
4 Wie lässt sich mit Ekel in der Therapie arbeiten? 57
4.1 Eine klare Sache - Ekel als Primäremotion 60
4.1.1 Die Erschöpfung besiegen dank Ekel: nochmal der Fall Maria 61
4.1.2 Die unsichtbare Ekel-Mauer einreißen: der Fall Melanie 66
4.1.3 Nichts geht mehr rein: der Fall Anna-Lena 71
4.2 Kreislauf statt Kette - wenn Ekel nur die halbe Miete ist 79
4.2.1 Wenn Waschen nicht mehr reinhält: der Fall Theo 79
4.2.2 Ein Schlafzimmer voller Stoppschilder: der Fall Verena 85
 
5 Wenn es eng wird... Primärer Ekel in zwischenmenschlichen
Beziehungen 93
5.1 Ekel unter Menschen in naher Umgebung zueinander 95
5.2 Ekel unter Menschen in emotional nahen Beziehungen 99
 
Anhang
Literatur
Sachwortverzeichnis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lohr, Christina ; Hauke, Gernot
Verfasser*innenangabe: Christina Lohr ; Gernot Hauke
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-28866-8
2. ISBN: 3-621-28866-X
Beschreibung: 1. Auflage, 117 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Ekel, Emotionales Verhalten, Persönlichkeitsfaktor, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Emotionelles Verhalten, Gefühl / Verhalten, Gefühlsverhalten, Persönlichkeitseigenschaft, Persönlichkeitsmerkmal, Persönlichkeitsvariable, Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 113-117
Mediengruppe: Buch