Cover von Das Publikum macht die Musik wird in neuem Tab geöffnet

Das Publikum macht die Musik

Musikleben in Berlin, London und Wien im 19. Jahrhundert
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Müller, Sven Oliver
Verfasser*innenangabe: Sven Oliver Müller
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MC6 Müll / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sven Oliver Müller und Jürgen Osterhammel haben bereits in dem Heft »Musikalische Kommunikation« (Geschichte und Gesellschaft 2012/1) die Grundlage gelegt: »Warum sollten sich Historikerinnen und Historiker mit Musik beschäftigen?« Weil, so ihre Antwort, »Musik das globalisierte Kulturgut par excellence« ist. Sven Oliver Müller hat diesen Auftrag nun engagiert und höchst kompetent realisiert. Mit einem kompakten, unerhört spannend geschriebenen und anschaulichen Buch, das demonstriert, dass die Geschichtswissenschaft in der Musikkultur viel zu entdecken hat. Es erzählt davon, an den Beispielen der Opern- und Konzertsäle in Berlin, London und Wien im 19. Jahrhundert, wie soziale Beziehungen und Netzwerke, wie die gesellschaftliche Realität der Metropolen überhaupt durch Teilnahme an musikalischen Aufführungen geprägt, ja, sogar erst geschaffen wurde

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Müller, Sven Oliver
Verfasser*innenangabe: Sven Oliver Müller
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MC6, KM.MM46
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-30064-0
2. ISBN: 3-525-30064-6
Beschreibung: 448 S : Ill
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: I. Einleitung: Die Gesellschaft macht die MusikDas Publikum als GemeinschaftKommunikation im MusiklebenForschungskontexte: Auf dem Weg zu einem "musical turn" in der GeschichtswissenschaftSpielstätten in EuropaII. Kulturelle Dinstinktion und soziale Ungleichheit in der MusikrezeptionOrte der Kommunikation: Opernhäuser und Konzertsäle in Berlin, London und WienMusikkonsum und Repräsentation: Zur Verknüpfung von Verhaltensmustern mit sozialer Ungleichheit in Oper und KonzertIII. Kulturtransfer in Europa: Die Entwicklung gemeinsamer Repertoires, Ästhetiken und GeschmäckerWerk und Wirkung: Ästhetische Herausforderungen von Beethoven bis SchönbergVirtuosenkult: Der erfolg charismatischer Künstlerinnen und KünstlerOrte für Träume: Von inszenierten Welten und orientalischen LändernOrte für Alpträume: Feuer und Tod im OpernhausIV. Ambivalenz der Musikerfahrung: Selbtdisziplinierung und KontrollverlustDie Erfindung des Schweigens: Die Herausbildung eines neuen Hörverhaltens seit 1820Saalschlachten: Prügelnde Bürger und streitende AdeligeV. Politischer Konsens und DissensPolitische Selbstbegeisterung: Staats- und GalaaufführungenMusik als Waffe: Politische Demonstrationen im Vormärz und in der 1848er-RevolutionV. Rückblicke und Ausblicke: Die Entwicklung des Publikums vom 19. ins 21. JahrhundertBilanz: Unterschiede in den GemeinsamkeitenAusblick: Das Publikum im 20. Jahrhundert - ein historisches Phänomen...
Mediengruppe: Buch