Cover von Praxis Beobachtung wird in neuem Tab geöffnet

Praxis Beobachtung

auf dem Weg zu individuellen Bildungs- und Erziehungsplänen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christine Lipp-Peetz (Hrsg.)
Jahr: 2007
Verlag: Berlin ; Düsseldorf ; Mannheim, Cornelsen Scriptor
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Praxi / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Maßgeschneiderte Bildung für jedes Kind der Wunsch aller Eltern und vieler Erzieherinnen und Erzieher. Die Voraussetzungen dafür sind Inhalt dieses Buches. Hier schreiben erfahrene Praktikerinnen und Praktiker sowie Dozenten der Aus- und Fortbildung. Dabei steht die Perspektive von Kindern und Eltern im Mittelpunkt. Und es gibt eine eindeutige Antwort auf die pädagogische und juristische Frage, wem die Dokumentationen gehören. Ein wichtiger Beitrag, um Kindern einen guten Start auf ihrem Bildungsweg zu ermöglichen.
 
AUS DEM INHALT
 
Rita Haberkorn, Roland Hauptmann
Vorwort: Eine vielversprechende Kooperation 9
1 Grundlagen der Beobachtung 11
Christine Lipp-Peetz
1.1 Wer wird beobachtet - von wem und warum?
Gedanken zu einer wiederentdeckten Aufgabe von Erzieherinnen
mit Fokus Situationsansatz 12
Daniela Kobelt Neuhaus
1.2 Wenn Ressourcenorientierung draufsteht, muss sie auch drin sein!
Beobachten und Dokumentieren als Auftrag in den Bildungsplänen 19
Cornelia Becker
1.3 Kein Wissen ohne Beobachtung
Beobachtung als Forschungsinstrument 44
Cornelia Becker
1.4 Zur Konstruktion von Wirklichkeit
Objektive Beobachtung gibt es nicht 49
Christine Lipp-Peetz
1.5 Die Qual der Wahl
Kriterien zur Auswahl eines Beobachtungsinstruments 53
Christine Lipp-Peetz
1.6 Portfolios - mehr als ein Dokumentationssystem
Bildungscoaching für Kinder und andere Studierende 58
Daniela Kobelt Neuhaus
1.7 Reflektierte Beobachtung und dialogische Beziehung
Zur Unterstützung lernmethodischer Kompetenzentwicklung 66
Kirsten Ewald, Sandra Merker
1.8 Das Kind vor mir oder die Erwachsene in mir?
Zum Umgang mit eigenen Gefühlen beim Beobachten anderer 79
6
Dieter Lotz
1.9 "Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar"
Heilpädagogische Aspekte einer verstehenden Beobachtung 84
Hartmut Gerstein
1.10 Wem gehört die Beobachtung?
Juristische Überlegungen aus Sicht des Datenschutzes 89
2 Praxis - mit Kindern 97
Monika Awenius
2.1 Lernen in Weiterstadt
Wie ein Bildungsbuch in der offenen Arbeit entsteht 98
Martina Becker
2.2 Mein Computerbüchlein
Kinder erstellen ihr Portfolio am PC selbst 114
Martina Hardenberg
2.3 Hier spielt sich Bildung ab
Kinder reden mit Erwachsenen übers Lernen 121
Elisabeth Schnell
2.4 "... wie stolz Du zum Schluss gewesen bist!"
Lerngeschichten von Angela und Rosa 146
Annette Baumann, Simone Jung
2.5 Sternstunden für die Kinder
Ein Projekt der Kita Grüntaler Straße in Berlin 152
Birgit Mülders, Brigitte Petersein, Beate Schmahl, Monika Wilhelm
2.6 Ko-Konstruieren beim Dokumentieren
So geht es in der Praxis 158
Christiane Schweitzer
2.7 "Ich will nicht von jedem angeguckt werden"
Kritische Fragen zur Beobachtung 164
Sophie Döring-Fischer
2.8 Einwand: Verwaltete Menschlichkeit? 172
7
3 Praxis - mit Eltern 173
Ursel Heinze-Nießner
3.1 Warum wir Ihr Kind beobachten
Das Recht der Eltern auf Mitwissen 174
Natalie Keil
3.2 Geschichten des Lernens
Mit Kindern und Eltern dokumentiert 179
Renate Till
3.3 Lernchancen des Alltags als Voraussetzung für Projektarbeit
Gemeinsam mit Eltern Bildungspläne umsetzen 190
Judith Metz
3.4 Lernmethodische Kompetenz einer Dreijährigen
Fotodokumentation zu einem Tag im Kindergarten
und ein Brief der Mutter 202
4 Beobachtungsmanagement 209
Gerlinde Ries-Schemainda
4.1 Damit Beobachtung gelingt
Was eine Leiterin dazu beitragen kann 210
Gerlinde Ries-Schemainda
4.2 Ein Team auf dem Weg zur Portfolio-Arbeit
Mögliche Inhalte und Vorgehensweise 216
Alexandra Ulrich-Uebel
4.3 Teamentwicklung initiieren und begleiten
Eine Aufgabe von Leitung 220
Karola Bicherl
4.4 "Guck mal, da ist was falsch!"
Beobachtung und Ko-Konstruktion mit der Leiterin 230
Anne Kebbe
4.5 Beobachtungsbeauftragte: eine neue Rolle im Team
Qualitätsentwicklung, Fortbildung und Beratung 236
5 Aus- und Fortbildung 241
Helga Mehring
5.1 Erwerb von Schlüsselkompetenzen
Der Stellenwert von Beobachtungs- und Dokumentationserfahrung 242
Christine Lipp-Peetz, Helga Mehring, Cornelia Becker
5.2 Beobachten und Dokumentieren lernen
Ein Curriculum für die Ausbildung 252
Cornelia Becker, Christine Lipp-Peetz
5.3 Darmstädter Beobachtungsbogen mit Fokus Bildungsbereiche -
Langfassung 270
Cornelia Becker, Christine Lipp-Peetz
5.4 Darmstädter Beobachtungsbogen - kompakt 282
Karola Bicherl
5.5 "Nun beobachtet mal!"
Ein Konzept für Teamfortbildungen 283
Sabine Hall
Nachwort: Manchmal benehmen sich die Erzieherinnen
so komisch... 290
Anhang 295
Literatur 295
Herausgeberin, Autorinnen und Autoren 300
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christine Lipp-Peetz (Hrsg.)
Jahr: 2007
Verlag: Berlin ; Düsseldorf ; Mannheim, Cornelsen Scriptor
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-24523-9
2. ISBN: 3-589-24523-9
Beschreibung: 1. Aufl., 303 S. : Ill.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Beobachtung, Kindergartenerziehung, Situativer Kontext, Beiträge, Kindergarten / Didaktik, Kindergarten / Erziehung, Kindergartenarbeit, Sammelwerk, Situationsansatz, Situationskontext, Sozialer Kontext
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lipp-Peetz, Christine
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [295] - 299
Mediengruppe: Buch