Cover von Unsere Nachkriegseltern wird in neuem Tab geöffnet

Unsere Nachkriegseltern

wie die Erfahrungen unserer Väter und Mütter uns bis heute prägen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gebhardt, Miriam
Verfasser*innenangabe: Miriam Gebhardt
Jahr: 2024
Verlag: München, Pantheon
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Gebh / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

„Warum bist Du so?“ – eine Historikerin zeigt, warum wir in die Geschichte schauen müssen, um unsere Eltern und uns selbst besser zu verstehen
 
Wie wurden meine Eltern, wie sie sind? Und wie haben ihre Erfahrungen mein Leben geprägt? In diesem Buch zeigt die Historikerin Miriam Gebhardt, wie Nachkriegseltern und Babyboomer über die deutsche Geschichte miteinander verbunden sind, und untersucht das emotionale Erbe unserer Geschichte seit 1945. Zwar hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg viel geändert. Doch gerade bei den privaten Themen, bei den Vorstellungen von Ehe, Familie, Erziehung und Sexualität, von Geschlechterrollen, Arbeit und Schmerz finden sich auch überraschende Kontinuitäten. »Unsere Nachkriegseltern « basiert auf zahlreichen biografischen Zeugnissen und auf den generationellen Erfahrungen von Miriam Gebhardts eigener Familie. Sie erzählt deutsche Geschichte als Familiengeschichte, ergänzt um den ganz persönlichen Blick einer Babyboomerin auf ihre Nachkriegseltern.
 
Inhalt
 
Einleitung......................................................................... 7
I. Die schwierige Suche nach einer Verankerung
im Leben................................................................ 21
2. Die Gefühle im Kühlschrank und der lange Weg
bis zur Selbstfürsorge............................................63
3. Die Kinderfrage - ein über Generationen hinweg
schwer befrachtetes Thema................................ 91
4. Sex und Liebe zwischen bürgerlicher
Pflichtübung und Freiheitsversprechen......... 129
5. Frauen im doppelten Einsatz als eine Hypothek
der Nachkriegszeit.............................................163
6. Soldat, Familienoberhaupt, Liebhaber:
Wann ist ein Mann ein Mann?............................ 201
7. Generationengeschichte zwischen Abwehr,
Selbstfindung und Empathie.............................. 225
Schlussbemerkung........................................................253
Anmerkungen ............................................................. 261
Quellen und Literaturhinweise................................... 277

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gebhardt, Miriam
Verfasser*innenangabe: Miriam Gebhardt
Jahr: 2024
Verlag: München, Pantheon
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783570555033
Beschreibung: 1. Auflage, 283 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch