Cover von Die Kultur der Stadt wird in neuem Tab geöffnet

Die Kultur der Stadt

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Siebel, Walter
Verfasser*innenangabe: Walter Siebel
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BS Sieb / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Entliehen Frist: 28.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Kultur, nicht politische oder ökonomische Strukturen, unterscheiden die Stadt vom Land. Nach Georg Simmel ist es etwa das »Geistesleben«, das die Metropole zu einem besonderen Ort macht. An diesen Gedanken knüpft Walter Siebel an. Heute, so seine zentrale These, charakterisieren zwei Merkmale die urbane Lebensweise: die Entlastung von notwendigen Arbeiten und die ständige Begegnung mit Fremden. In seiner historisch und theoretisch umfassenden Monographie entwirft Siebel ein detailliertes Bild dieser Kultur der Stadt, zeichnet ihre ambivalenten Entwicklungen nach und begründet daraus die Renaissance der Stadt und ihre kulturelle Produktivität.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einleitung 11 / 1Teil: Das Ende der bürgerlichen Stadt? 42
1.1 Die Aushöhlung der kommunalen Selbstverwal­
tung oder das Ende der europäischen Stadt als
politisches Subjekt 45
1.2 Das Verschwinden des Stadtbürgers 53
1.3 Die Erosion der Polarität von Öffentlichkeit und
Privatheit 59
1.3.1 Ende des öffentlichen Raums? 59
1.3.2 Virtueller öffentlicher Raum? 90
1.4 Die Illusion der Privatheit 97 / 2Teil: Die Stadt als Maschine zur Entlastung von
Arbeit und Verpflichtungen 109
2.1 Verstädterung 114
2.2 Urbanisierung 121
2.2.1 Urbanisierung und Wandel der Lebens­
weise 124
2.2.2 Der sanfte Zwang der gebauten Umwelt 141
2.3 Reurbanisierung 152
2.3.1 Suburbanisierung, Desurbanisierung,
Reurbanisierung 154
2.3.2 Die neue Nachfrage nach Stadt 161
2.4 Versuch einer Bilanz 173
2.4.1 Das Janusgesicht der Stadtmaschine 180 /
3- Teil: Reurbanisierung und die Rolle
der Kulturwirtschaft 189
3.1 Die neue Ökonomie der Stadt 193
3.1.1 Wissensökonomie 193
3.1.2 Kultur-und Kreativwirtschaft 199
3.2 Schöne neue Welt? 210
3.3 Die Stadt als Wechselstube 220
3.3.1 Gentrifizierung - die Stadt als Kampfplatz 222
3.3.2 Aufwertung durch Kultur 238
3.3.3 Die Heritage-Industrie 245
3.4 Die Kulturalisierung der Stadtpolitik 247
3.4.1 Stadtkronenpolitik 256
3.4.2 Die Politik der großen Ereignisse 259
3.5 Die Indienstnahme der Kultur 269
3.6 Kritik der Stadtkultur 279 / 4Teil: Die Stadt als Ort, an dem Fremde leben 285
4.1 Drei Gründe für die Stadt als Ort der Fremden 288
4.2 Eine kurze Geschichte des Fremden 294
4.3 Stadtkultur als Kultur der Differenz 304
4.3.1 Andersartigkeit: die kulturelle Differen­
zierung der Stadt 308
4.3.2 Ungleichheit: die soziale Differenzierung
der Stadt 312
4.3.3 Ungleichzeitigkeit: die zeitliche Differen­
zierung der Stadt 314
4.3.4 Vielfalt der Funktionen: die städtebauliche
Differenzierung der Stadt 316
4.4 Die Produktivität der Stadt 318
4.4.1 Die ökonomische Produktivität der Stadt 320
4.4.1.1 Die kreative Klasse 321
4.4.1.2 Agglomerationsvorteile 323 /
4-4-I-3 Face-to-face-Kontakte 331
4.4.1.4 Innovative Milieus 336
4.4.2 Fremde, Juden, Großstädter: die kulturelle
Produktivität der Stadt 341
4.5 Die Pervertierung der Diversität: die Stadt als
Ort der Ausgrenzung 355
4.6 Integration ohne Vernichtung von Differenz 3 66
4.7 Die Stadt als Schule des Möglichkeitssinns 380
4.8 Die Räume des Ubergangs 391 / 5Teil: Urbanität 405
5.1 Die Zumutungen der Urbanität 406
5.2 Halbierte Urbanität: Babylon und Jerusalem als
mythische Gegenentwürfe zur Urbanen Stadt 411
5.3 Planbare Urbanität? 421 / Dank 437 / Quellenverzeichnis 439 / Verwendete Literatur 441
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Siebel, Walter
Verfasser*innenangabe: Walter Siebel
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-12698-1
2. ISBN: 3-518-12698-9
Beschreibung: Erste Auflage, Originalausgabe , 474 Seiten
Schlagwörter: Gesellschaft, Reurbanisierung, Stadt, Urbanität, Verstädterung, Stadtgebiet <Stadt>, Städte, Urbanisation, Urbanisierung, Urbanismus
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 441 - [475]
Mediengruppe: Buch