Cover von Ausgewählte Schriften wird in neuem Tab geöffnet

Ausgewählte Schriften

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Epikur
Verfasser*innenangabe: Epikur. Übers. und hrsg. von Christof Rapp
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart, Kröner
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PH.T Epik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: PH.T Epik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.T Epikur / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.T Epikur / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Ada-Christen-G. 2 Standorte: PH.T Epik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PH.T Epik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: PI.T Epik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: PI.T Epikur Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Epikur ist einer der "populärsten", am leichtesten zugänglichen Philosophen der Antike. Seine hier versammelten Briefe, Schriften und Lehrsätze kreisen um das Thema des menschlichen Glücks und propagieren diesseitige Freude, Individualismus, Seelenruhe, die Freiheit des menschlichen Willens und die Freundschaft. Die neue Übersetzung ist mit einer ausführlichen Einleitung versehen, die dem heutigen Leser den notwendigen Hintergrund vermittelt und den aktuellen Stand der Forschung zusammenfasst. (I-11/20-C3) (GMK ZWs / KL) --- Epikur (griechisch Epíkouros; * um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph und Begründer des Epikureismus. Diese im Hellenismus parallel zur Stoa entstandene philosophische Schule hat durch die von Epikur entwickelte hedonistische Lehre seit ihren Anfängen zwischen Anhängern und Gegnern polarisierend gewirkt. Sie war und ist durch ein verbreitetes Missverständnis des epikureischen Lustbegriffs Fehldeutungen ausgesetzt. Nach dem Garten, in dem Epikur und seine Anhänger sich versammelten, wird dessen Schule auch Kepos genannt. Eine Gemeinsamkeit der in hellenistischer Zeit entstandenen philosophischen Schulen (neben den Epikureern zählen dazu die Skeptiker und die Stoiker) ist ihre Ausrichtung auf das individuelle Lebensglück bzw. Seelenheil, das der griechische Begriff Eudaimonie meint. Jeweils spezifisch sind dagegen die Wege, die zu diesem Ziel führen sollen. Charakteristisch für die Lehre Epikurs sind die Entwicklung spezieller Formen der Bedürfnisregulation zum Zweck der Lustmaximierung und die radikale Diesseitigkeit aller Strebungen, begründet in der Auffassung, dass auch die menschliche Seele mit dem Tod zur Auflösung kommt. Nicht ein ewiges Leben, sondern der bei Lebzeiten zu vollendeter Seelenruhe (Ataraxie) gelangte epikureische Weise ist das Grundmotiv der Epikureer. Auch Epikurs Lehre umfasst die drei klassischen Felder der antiken Philosophie: die Physik (Naturlehre), die Logik oder hier: Kanonik (Erkenntnislehre) und die Ethik (Verhaltenslehre). Dabei tragen Naturerklärung und erkenntnistheoretische Überlegungen gemeinsam mit den ethischen Grundprinzipien zur Ausschaltung individuell beunruhigender Faktoren bei, „indem sie Unbekanntes verständlich machen, Unerreichbares als irrelevant und Unvermeidbares als akzeptabel erweisen.“ Die Theorie der Naturerklärung wird so zwar Mittel zum Zweck des menschlichen Seelenfriedens, behauptet aber als Glücksvoraussetzung einen hohen Stellenwert, während die Ethik als Zentrum und Konstruktionsziel des gesamten Lehrgebäudes anzusehen ist. Die erhaltenen epikureischen Schriften bieten außer zusammenhängender Argumentation bevorzugt eingängig formulierte Merksätze oder einprägsame Zusammenfassungen komplexer Sachverhalte, die, auswendig gelernt, als Meditationshilfen dienen und zur ruhigen Betrachtung der Dinge verhelfen sollten.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Epikur
Verfasser*innenangabe: Epikur. Übers. und hrsg. von Christof Rapp
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart, Kröner
Enthaltene Werke: Kyriai Doxai (Hauptlehrsätze), Brief an Menoikeus, Brief an Herodot, Die Vatikanische Spruchsammlung (Gnomologium Vaticanum Epicureum), Ausgewählte Zeugnisse zu Epikurs Lustbegriff
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.T, I-11/20
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-520-21801-8
2. ISBN: 3-520-21801-1
Beschreibung: LIV, 90 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rapp, Christof [Hrsg.]
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch