"Post aus der Werkstatt" hieß eine legendäre Kolumne in der Zeitschrift "Familiendynamik", in der sich Fritz B. Simon und Gunthard Weber zentrale Aspekte von Therapie und Beratung vornahmen humorvoll, geistreich und provokativ. Ihre kreativen "Interventionen ins Feld" waren und sind von nachhaltiger Wirkung, sowohl für den Ruf der "Heidelberger Schule" als auch für die tägliche Praxis vieler Therapeuten und Berater. Hier sind erstmals alle Texte in einem Band versammelt. Ihr origineller Stil belebt den Praxisalltag und verhilft gleichzeitig zu mehr professioneller Gelassenheit.
REZENSION:"Fazit -
Ein absolut zu empfehlendes Lehrbuch für alle MENSCHEN, die mit MENSCHEN lehren, lernen, leben, arbeiten – und (hoffentlich auch) an und mit sich selbst."
socialnet - vollständige Rez siehe Link
Inhalt
Vorbemerkung ... 7
Vom Navigieren beim Driften ... 9
Die Bedeutung des Kontextes der Therapie
Zwischen Allmacht, Ohnmacht und „macht nichts!" ... 23
Über die. Verantwortung des Therapeuten
Keins von beiden ... 32
Über die Nützlichkeit der Neutralität
Konjunktivitis ... 47
Über die Entzündung des Möglichkeitssinns
und die Erfindung bekömmlicherer Wirklichkeiten
Horch, was kommt von drinnen raus ...?! ... 60
Über das Umgehen von und mit Gefühlen
Das Ding an sich ... 73
Wie man „Krankheit" erweicht, verflüssigt, entdinglicht ...
It's more fun to compete ... 80
Über den therapeutischen Umgang
mit hoch symmetrischen Beziehungen
Alles klar - keiner weiß Bescheid ... 91
Über die Unmöglichkeit, eindeutig zu kommunizieren
Vorfall oder Rückfall ... 98
Über den systemischen Umgang mit wiederkehrenden Verhaltensweisen
Rien ne va plus ... 110
Wie man in therapeutische Klemmen gerät und
(eventuell) wieder herauskommt
Gezogene Individuation ... 121
Metaphern über das, was Psychotherapeuten machen
Verfasser*innenangabe:
Fritz B. Simon/Gunthard Weber
Jahr:
2022
Verlag:
Heidelberg, Carl-Auer Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-89670-878-6
2. ISBN:
3-89670-878-3
Beschreibung:
Sechste Auflage, 128 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch