Cover von Das Matterhorn aus Afrika wird in neuem Tab geöffnet

Das Matterhorn aus Afrika

die Entstehung der Alpen in der Erdgeschichte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Marthaler, Michel
Verfasser*innenangabe: Michel Marthaler
Jahr: 2005
Verlag: Bern, Ott [u.a.]
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GA Mart / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die geologische Geschichte der Alpenbildung ist ein unglaublich langes, reiches und komplexes Abenteuer. Vor Zeiten existierte auf der Erde nur ein einziger, riesengrosser Kontinent, Pangäa genannt, umgeben von einem immensen Ozean. Das war in den Anfängen der Dinosaurier vor 250 Millionen Jahren. Nach der Teilung in das südliche Gondwana und das nördliche Laurasien entstanden nach und nach die Kontinentalplatten. Unser blauer Planet offenbart sich dem Leser durch ein einzigartiges Gedächtnis, seine lange Geschichte steht in den Gesteinen geschrieben. Heutzutage sind diese allerdings oft mit dem Deckmantel der Vegetation oder durch menschliche Überprägung verhüllt. In den Bergen und Wüsten verlieren die Gesteine ihre Scheu. Nackt und bloß liegen sie da, sind der Beobachtung frei zugänglich, aber trotzdem nicht sehr gesprächig. Hinter der scheinbar stummen Schönheit einer Mineral- und Gesteinslandschaft verstecken sich phantastische Geschichten: so etwa kann man nachweisen, dass das Matterhorn als Import aus Afrika kam, lange bevor es seine berühmte und symbolische Form annahm. Seine Felsen bestehen aus mehreren hundert Millionen Jahre alten Gneisen. Das widerspricht jeder zeitlichen Logik, lagern sie doch auf viel weicheren Gesteinen, die als Überreste eines viel jüngeren Ozeans der Kreidezeit zurückgeblieben sind. Die als unveränderbar erscheinende Bergwelt zeugt von einer lebendigen Geodynamik: für den Geologen ist das Meer nicht hinter, sondern in den Bergen gelegen - nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich. Neben den schönen Kristallen schrieben auch die einfachen Steine Kapitel in der Paläogeographie unserer Erde. Berge und vielfältige Landschaften erzählen uns die Erdgeschichte: sie sind heute Zeugen längst vergangener Ozeane und Kontinente. (Quelle: amazon.de)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einführung
 
Das grossartige Gedächtnis unserer Erde 9
 
Erdgeschichte im Zeitraffer 13
 
 
 
I. Die grossen Wanderungen der Kontinente und Ozeane 15
 
Eine riesige Wärmemaschine 15
 
Plattenförmige Flosse 17
 
Die Ozeanverschiebung 19
 
Die Methoden und Disziplinen der Geologie 21
 
 
 
II. Der grosse Bruch der Pangäa 23
 
Sehr alte rosa Quarze 23
 
Ein Strand voll von kleinen Dinosauriern 25
 
Der Zerfall Pangäas 27
 
Brekzien als Zeugen des Rifting 28
 
Die Geburt eines neues Ozeans 30
 
Atlantik und Tethys als Zwillinge 31
 
 
 
III. Die Tethys und ihre ozeanischen Geschwister 33
 
Island - ein auseinandergerissenes Stück Land mitten im Meer 33
 
Kissenlava am Meeresboden und im Gebirge 34
 
Europa und Nordafrika unter Wasser 36
 
Die Erinnerung an das Meer im Gebirge 38
 
Wenn die Zeit ihre Aufzeichnung vergisst 40
 
Die Brianconnais-Schwelle, eine abdriftende Insel mitten im Meer 43
 
Provence, Jura und Burgund - Strände und Riffe in Bewegung 43
 
 
 
IV. Die Subduktion oder das Versinken der Ozeane 4 5
 
Der Auftritt der Iberische Platte 45
 
Das Matterhorn verliert den Anschluss an Afrika 47
 
Ein Umweg über Indonesien 49
 
Panoramabilder eines Abtauchspektakels 51
 
 
 
V. Die Kollision: ein langsamer und tiefer Zusammenprall 55
 
Das Matterhorn und seine ozeanische Unterlage werden europäisch 56
 
Die Fortsetzung des Abtauchspektakels 59
 
Tiefseegräben und Inseln - alles, nur keine Berge 61
 
Ein Akkretionsprisma wächst mit seiner Unterlage und vergrössert sich laufend 63
 
Der Widerstand gegen die Subduktion organisiert sich 65
 
In der Tiefe gebildete Falten und Decken 67
 
Endlich richtige Berge! 71
 
Es gab auch viel Sand 73
 
 
 
VI. Menschen, Gletscher und die Alpen von heute 77
 
Afrika kommt erneut zu Ehren 77
 
Der Mythos vom Alter des Jura 78
 
Kristalle und Zerrklüfte79
 
Der Aufbau der Alpen: eine Welt in vier Dimensionen 80
 
Das Eis hat das heutige Landschaftsbild geformt 89
 
Der Vorstoss und der Eindruck vom Rückzug der Gletscher 91
 
Seen, Flüsse und Blockgletscher 93
 
Die Zerstörung von Gebirgen: plötzliche Katastrophen und langsame Prozesse 95
 
Und als Epilog noch ein paar Fragen 96
 
 
 
Anhang
 
Literaturverzeichnis 101
 
Register 106
 
Dank 109
 
Bildnachweis 110
 
 
 
Zusammenfassung in Bildern Beilage
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Marthaler, Michel
Verfasser*innenangabe: Michel Marthaler
Jahr: 2005
Verlag: Bern, Ott [u.a.]
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7225-0008-7
Beschreibung: 2. Aufl., 110 S. : zahlr. Ill. u. Ktn. + 1 Poster
Schlagwörter: Alpen, Entstehung, Gebirge, Westalpen, Beispiel, Geomorphogenese, Alpen <West>, Alpenraum, Bildung <Entstehung>, Genese, Ursprung <Entstehung>, Morphogenese <Geologie>, Morphogenese <Geomorphologie>, Reliefbildung / Geographie, Reliefentwicklung / Geographie, Reliefgenese
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Le Cervin est-il africain? <dt.>
Mediengruppe: Buch