Cover von Verlust, Trauma und Resilienz wird in neuem Tab geöffnet

Verlust, Trauma und Resilienz

die therapeutische Arbeit mit dem "uneindeutigen Verlust"
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Boss, Pauline
Verfasser*innenangabe: Pauline Boss ; aus dem Amerikanischen von Astrid Hildenbrand ; mit einem Vorwort für die deutschsprachige Ausgabe von Astrid und Bruno Hildenbrand ; mit einem Geleitwort von Carlos E. Sluzki
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Boss / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Boss / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 13.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die therapeutischen Möglichkeiten für persönliche Tragödien - Pauline Boss ist die Vordenkerin des Konzeptes des "uneindeutigen Verlustes". Sie zeigt, wie durch therapeutische Strategien die seelische Widerstandskraft (Resilienz) der Betroffenen erhöht werden kann, wenn sie sich mit dem traumatischen Verlust konfrontiert sehen und keinen Ausweg erkennen. Das Phänomen "uneindeutiger Verluste" meint zwei unterschiedliche Erscheinungsformen von Verlusterfahrungen: Zum einen den Verlust eines nahestehenden Menschen, der physisch nicht greifbar, doch psychisch als anwesend empfunden wird. Beispiele sind die Opfer des Tsunami, die nicht zu identifizierenden Opfer des Anschlags vom 11. September oder verschwundene Kinder wie im bekannten Fall Madeleine. Zum anderen die Gruppe von Menschen, die zwar körperlich anwesend sind, deren Geist und Persönlichkeit aber allmählich dahinschwinden wie bei Alzheimer-Demenz. Diese Fälle stellen eine besondere Belastung für das seelische Gleichgewicht der Zurückgebliebenen dar. Eine ehemals vertraute Person wird einem fremd, ohne dass man sich emotional endgültig von ihr lösen könnte. Es entsteht ein Prozess des immerwährenden Abschiednehmens, der die Betroffenen gefühlsmäßig versteinern lässt. Boss zeigt Techniken und therapeutische Strategien, mit deren Hilfe die Betroffenen lernen, ihr Schicksal anzunehmen und eine gesunde Einstellung zum Leben zu finden. Sie lernen, ihre Lebenssituation wieder in die Hand zu nehmen, und gewinnen die Einsicht, mit der Ungewissheit des Verlustes weiterleben zu müssen.
 
- In Deutschland sind etwa 5000 Personen als vermisst gemeldet, davon 800 Kinder
- Boss forscht über das Verschwinden amerikanischer Soldaten im Irak
- Ihr Konzept bezieht sich auch auf Verlusterfahrungen Angehöriger von Demenzkranken
 
REZENSION: "Pauline Boss hat mit ihrem Buch nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Resilienzforschung geleistet, sondern klärt informierend und lebhaft über das Konzept des uneindeutigen Verlustes auf und gibt einem jeden Therapeuten nach der spannenden Lektüre mit Sicherheit größere therapeutische Sicherheit im Umgang mit betroffenen Patienten."
socialnet - vollständige Rez siehe Link
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort fur die deutschsprachige Ausgabe von A. und B. Hildenbrand .. IX
Geleitwort von Carlos E. Sluzki XIII
Vorbemerkung 1
Der Aufbau des Buches 4
Der Kreis schlieKt sich 6
Einfuhrung: Verlust und Ambiguitat 8
Die kontextuelle Perspektive 9
Uneindeutiger Verlust und traumatischer Stress n
Das Konzept des uneindeutigen Verlusts Y]
Die Geschichte der Konzeptentwicklung 19
Die konzeptuelle Basis: Stress und Resilienz 21
Die therapeutische Ausbildung 25
Weiterer Forschungsbedarf 34
Fazit 37
Teil I Das Konzept des uneindeutigen Verlusts
1 Die Wahlfamilie 41
Die Wahlfamilie als Stress- und Resilienzfaktor 43
Wahlfamilie und kulturelle Vielfalt 45
Theoretische Annahmen 48
Ambiguitat beziiglich Abwesenheit und Anwesenheit 50
Fazit 51
2 Trauma und Stress 54
Das therapeutische Repertoire erweitern 55
Stress und Trauma 58
Die Notwendigkeit familientherapeutischer Ansatze
in der PTBS-Behandlung 60
Die Notwendigkeit familientherapeutischer Ansatze
in der Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (Sbe) 63
Behandlung und Intervention 64
3 Resilienz und Gesundheit 7°
Definitionen 7°
Die Geschichte des Resilienzbegriffs und neuere Forschungen 74
Resilienz kann auch zum Problem werden 84
Leitfaden fur Therapie und Prevention 86
Fallbeispiel 98
Teil II Therapeutische Ziele im Umgang
mit uneindeutigem Verlust
4 Sinn zuschreiben 103
Die Suche nach Sinn 104
Die Phanomenologie des Sinns 108
Wie finden Menschen Sinn? 116
Was hindert Menschen daran, Sinn zu finden? 117
Therapiemethoden und Wege zum Sinn 122
Fazit 135
5 Beherrschbarkeit relativieren 136
Was versteht man unter Beherrschbarkeit? 137
Theoretischer Hintergrund 140
Wie kann das Gefuhl der Beherrschbarkeit relativiert werden? 142
Wann muss das Gefuhl der Beherrschbarkeit relativiert werden? . . . . 143
Therapiemethoden und Wege zu einem moderaten Gefuhl
der Beherrschbarkeit 145
Fazit 158
6 Identitat neu definieren 159
Identitat und uneindeutiger Verlust 159
Die soziale Konstruktion als theoretischer Hintergrund 168
Was fordert die Neudefinition der Identitat? 170
Was verhindert die Neudefinition der eigenen Identitat? 172
Therapiemethoden und Wege zur veranderten Identitat 176
Fazit ^5
7 Ambivalenz als etwas Normales begreifiich machen 196
Ambiguitat und Ambivalenz 197
Zusammenhang zwischen normaler Ambivalenz und Resilienz . . . . 198
Theoretischer Hintergrund 200
Was hilft, Ambivalenz als etwas Normales zu begreifen? 202
 
Was hindert daran, Ambivalenz als etwas Normales zu begreifen? .. 203
Therapiemethoden und Wege, Ambivalenz als etwas Normales
begreiflich zu machen 204
Fazit 219
8 Bindung revidieren 221
Bindung und Ambiguitat 223
Theoretische Uberlegungen zu Umfeldproblemen und Kontext . . . . 228
Was fordert die Revision der Bindung? 229
Was behindert die Revision der Bindung? 230
Therapiemethoden und Wege zur Bindungsrevision 231
Fazit 242
9 Hoffnung fiir sich entdecken 243
Hoffnung und uneindeutiger Verlust 245
Theoretischer Hintergrund 247
Wann hilft Hoffnung? 249
Wann behindert Hoffnung? 250
Therapiemethoden und Wege zur Hoffnung 252
Fazit 267
Epilog: Das Selbst des Therapeuten 269
Der Ausgangspunkt 271
Ambiguitat und Verlust besser aushalten konnen 276
Fazit 284
Dank 287
Anmerkungen 289
Literatur 295
Register 313

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Boss, Pauline
Verfasser*innenangabe: Pauline Boss ; aus dem Amerikanischen von Astrid Hildenbrand ; mit einem Vorwort für die deutschsprachige Ausgabe von Astrid und Bruno Hildenbrand ; mit einem Geleitwort von Carlos E. Sluzki
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-6089-8711-9
2. ISBN: 3-6089-8711-8
Beschreibung: Zweite Auflage, XV, 315 Seiten
Schlagwörter: Alzheimer, Familientherapie, Psychologische Beratung, Resilienz, Systemische Therapie, Trauma, Traumatherapie, Verlust, Vermisste, Verschwundene, Widerstandsfähigkeit, Bewältigung, Psychisches Trauma, Psychotherapie, Sressbewältigung, Psychische Widerstandsfähigkeit, Behandlung / Psychologie, Psychische Traumatisierung, Psychologische Behandlung, Psychotrauma
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sluzki, Carlos ; Hildenbrand, Astrid
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Loss, trauma and resilience
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 295-312
Mediengruppe: Buch