Cover von Ode an Charles Fourier wird in neuem Tab geöffnet

Ode an Charles Fourier

Surrealismus und utopischer Sozialismus
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Breton, André
Verfasser*innenangabe: André Breton. Hrsg., übers. u. kommentiert von Heribert Becker
Jahr: 1982
Verlag: Berlin, Kramer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PA Bre / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Breton hat die Ode erstmals 1947 veröffentlicht; geschrieben hat er sie während seines mehrjährigen Amerika-Aufenthalts – auf und nach einer Reise, die er im Sommer 1945 in den Westen der Vereinigten Staaten unternahm. In Reno (Nevada) heiratete er seine dritte Frau, die Chilenin Elisa Claro, und reiste nach Arizona und Neumexiko weiter. Er wollte, wie er später erklärt hat, Kontakt mit den Pueblo-Indianern aufnehmen, „mit den Hopi und Zuñi, zu deren Mythologie und Kunst ich mich ganz besonders hingezogen fühle“. Hauptlektüre Bretons auf dieser Reise waren die Werke des Sozial-Utopisten Charles Fourier (1772–1837), und das Schicksal der Indianer, so Breton, sei für seine Träumerei die Folie gewesen, „auf der in ihrer ganzen Komplexität die Persönlichkeit Charles Fouriers hervortreten sollte – eines Fourier, den ich ganz besonders schätze: des Verfassers der „Theorie der vier Bewegungen‘ und der geheimnisvollen Analogien“. Manche Passagen der „Ode ...“ enthalten auf die Lehre Fouriers nur dichterisch verschlüsselte Hinweise, in anderen werden für Breton wichtige Teile von ihr ausdrücklich referiert – Rhapsodisches wechselt mit Didaktischem ab. Eine zweite Folie für die Huldigung an den Utopisten Fourier ist der Zweite Weltkrieg, dessen enttäuschenden Ausgang Breton zum Anlaß nimmt, abermals seine Hoffnung auf einen ganzheitlichen Menschen auszudrücken, auf eine Abkehr von einem bloß rationalistischen Weltverständnis. Ihm stellt Breton die Anschauungen und Riten der Pueblo-Indianer gegenüber, spielt auch auf andere nicht-rationale Traditionen an, denen Fourier seinerseits verpflichtet war, auf Kabbala und Mystik etwa. Heribert Becker, der Herausgeber und Übersetzer, hat seinem Band außer einem ausführlichen Vorwort und ebenso ausführlichen Anmerkungen noch erläuternde Texte von Gerald Schaeffer, Octavio Paz und Robert Lebel beigegeben; der Anhang bringt eine umfassende, man muß schon sagen: eine erschöpfende Bibliographie zu André Breton insgesamt sowie einen Essay von Nikolaus Einhorn: „Die harmonische Einheit des Universums“.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Breton, André
Verfasser*innenangabe: André Breton. Hrsg., übers. u. kommentiert von Heribert Becker
Jahr: 1982
Verlag: Berlin, Kramer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-87956-136-2
Beschreibung: 167 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Fourier, Charles, Fourier, ..., Fourier, Ch., Fourier, Charles Marie François, Fourier, Charles-Marie-François, Fourier, François Marie Charles, Fourrier, Charles
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Becker, Heribert; Fourier, Charles
Fußnote: Literaturverz. S. 149 - 167. - In Deutsche Bibliographie, Reihe N, angezeigt u.d.T.: Breton, André: Ode an Charles Fourier
Mediengruppe: Buch