•Lehrbuchklassiker - wissenschaftlich auf aktuellstem Stand •Für Psychologie-Bachelor und Master-Studiengänge •Ideale Prüfungslektüre für den Bachelor, sowie stark anwendungsorientiertVon führender deutscher Entwicklungspsychologin an deutsche Module angepasst •Didaktisch gut aufbereitet mit einzigartiger Struktur – mit Definitionen,Vertiefungen und Lernfragen
Der besondere Charme dieses Lehrbuchklassikers liegt darin, dass er von Wissenschaftlern verfasst wurde, die gleichzeitig Eltern sind, und dass er eine neue didaktische Konzeption etabliert hat, um klassische Themen der Entwicklungspsychologie im Bachelor-Studium zu vermitteln:
•fokussiert auf die Kindheitsentwicklung •ansatzorientiert und wissenschaftlich fundiert - mit Darstellung einschlägiger Theorien •pragmatisch - schulenübergreifend •nachhaltig - mit Vertiefungen in Form von Exkursen, Zusammenfassungen am Ende der jeweiligen Kapitel und Lernfragen •anwendungsorientiert - mit Blick auf Familie, Gesellschaft, Schule, Beruf •aktuell - mit neuesten pädagogischen Erkenntnissen
Dabei werden verschiedene Perspektiven der Entwicklung - wie biologische, geistige, motorische, soziale, emotionale, geschlechtsspezifische, familiäre Entwicklung - unter verschiedenen methodischen Ansätzen erklärt und anhand von Beispielen aus der Praxis verdeutlicht.
Die vorliegende Auflage wurde um wichtige Informationen aus verschiedenen Forschungsbereichen erweitert, unter anderem:
•Beziehungen zwischen Genen und Umwelt •Entwicklung und Funktionsweise des Gehirns •Anwendungen von Forschungsergebnissen auf den Unterricht •Erweiterte Darstellung der Theorien dynamischer Systeme und deren Relevanz •Wirkung des sozioökonomischen Status auf die Kindesentwicklung •Neurologische Grundlagen der Gedächtnisentwicklung und der Informationsverarbeitung •Entwicklung der Geschlechter •Psychologische Maße für Emotion und Emotionsregulierung • Maßnahmen zur Unterstützung der sozialen Anpassung von Kindern
INHALT
1. Die Entwicklung von Kindern: eine Einführung.- 2. Pränatale Entwicklung, Geburt und das Neugeborene.- 3. Biologie und Verhalten.- 4. Theorien der kognitiven Entwicklung.- 5. Die frühen Kindheit - Sehen, Denken und Tun.- 6. Die Entwicklung des Sprach- und Symbolgebrauchs.- 7. Die Entwicklung von Konzepten.- 8. Intelligenz und schulische Leistungen.- 9. Theorien der sozialen Entwicklung.- 10. Emotionale Entwicklung.- 11. Bindung und die Entwicklung des Selbst.- 12. Struktur und Funktion der Familie.- 13. Beziehungen zu Gleichaltrigen.- 14. Moralentwicklung.- 15.- Die Entwicklung der Geschlechter.- 16. Fazit.
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Die Entwicklung von Kindern: eine Einführung 1
Warum untersucht man die Kindesentwicklung? 3
Historische Wurzeln der Beschäftigung mit Kindesentwicklung 8
Leitfragen der Kindesentwicklung 10
Methoden der Untersuchung kindlicher Entwicklung 24
Zusammenfassung 39
2 Pränatale Entwicklung, Geburt und das Neugeborene 41
Pränatale Entwicklung 42
Die Geburtserfahrung 66
Das Neugeborene 68
Zusammenfassung 80
3 Biologie und Verhalten 83
Anlage und Umwelt 84
Die Entwicklung des Gehirns 102
Wachstum und Entwicklung des Körpers 115
Zusammenfassung 123
4 Theorien der kognitiven Entwicklung 125
Die Theorie von Piaget 128
Theorien der Informationsverarbeitung 142
Theorien des Kernwissens 153
Soziokulturelle Theorien 157
Theorien dynamischer Systeme 164
Zusammenfassung 170
5 Die frühe Kindheit - Sehen, Denken und Tun 173
Wahrnehmung 175
Motorische Entwicklung 188
Lernen 198
Kognition 205
Zusammenfassung 211
6 Die Entwicklung des Sprach- und Symbolgebrauchs 213
Sprachentwicklung 215
Nichtsprachliche Symbole und Entwicklung 250
Zusammenfassung 254
7 Die Entwicklung von Konzepten 257
Die Dinge verstehen: Wer oder was 259
Die Umstände verstehen: Wo, wann, warum und wie viel 277
Zusammenfassung 291
Bibliografische Informationen
digitalisiert durch
VI Inhaltsübersicht
8 Intelligenz und schulische Leistungen 293
Was ist Intelligenz? 295
Intelligenzmessung 297
IQ-Werte als Prädiktoren von Lebenserfolg 303
Gene, Umwelt und Intelligenzentwicklung 304
Alternative Ansätze zur Intelligenz 316
Der Erwerb schulischer Fähigkeiten: Lesen, Schreiben und Mathematik 318
Zusammenfassung 332
9 Theorien der sozialen Entwicklung 335
Psychoanalytische Theorien 337
Lerntheorien 345
Theorien der sozialen Kognition 352
Ökologische Entwicklungstheorien 356
Zusammenfassung 373
10 Emotionale Entwicklung 375
Die Entwicklung von Emotionen in der Kindheit 377
Die Regulierung von Emotionen 390
Individuelle Unterschiede bei Emotionen und ihrer Regulierung 394
Die emotionale Entwicklung von Kindern in der Familie 402
Kultur und die emotionale Entwicklung von Kindern 405
Das Emotionsverständnis von Kindern 407
Zusammenfassung 412
11 Bindung und die Entwicklung des Selbst 415
Die Bindung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen 417
Konzeptionen des Selbst 429
Ethnische Identität 440
Sexuelle Orientierung als Teil der Identität 443
Selbstwertgefühl 448
Zusammenfassung 454
12 Die Familie 457
Struktur und Funktion der Familie 460
Der Einfluss der elterlichen Sozialisation 463
Mütter, Väter, Geschwister 472
Wie sich Familien verändert haben 475
Berufstätigkeit der Mütter und Kinderbetreuung 487
Zusammenfassung 493
13 Beziehungen zu Gleichaltrigen 497
Was ist das Besondere an Peer-Beziehungen? 499
Freundschaften 500
Das Kind und seine Peer-Gruppe 512
Status in der Peer-Gruppe 517
Die Rolle der Eltern bei den Peer-Beziehungen der Kinder 528
Zusammenfassung 533
Inhaltsübersicht VII
14 Moralentwicklung 537
Moralisches Denken und Urteilen 539
Die frühe Entwicklung des Gewissens 551
Prosoziales Verhalten 552
Antisoziales Verhalten 562
Zusammenfassung 574
15 Die Entwicklung der Geschlechter 577
Theoretische Perspektiven der Geschlechterentwicklung 580
Meilensteine in der Geschlechterentwicklung 592
Vergleiche zwischen den Geschlechtern 600
Zusammenfassung 615
16 Fazit 619
Thema 1: Anlage und Umwelt: Alle Interaktionen zu allen Zeitpunkten 620
Thema 2: Kinder spielen bei ihrer Entwicklung eine aktive Rolle 623
Thema 3: Entwicklung verläuft kontinuierlich und diskontinuierlich 627
Thema 4: Mechanismen entwicklungsbedingter Veränderungen 629
Thema 5: Der soziokulturelle Kontext formt die Entwicklung 635
Thema 6: Individuelle Unterschiede 638
Thema 7: Entwicklungsforschung kann das Leben von Kindern verbessern 641
Autoren XVII
Vorwort zur amerikanischen Auflage XIX
Danksagung XXIII
Vorwort zur deutschen Auflage XXV
1 Die Entwicklung von Kindern: eine Einführung i
Warum untersucht man die Kindesentwicklung? 3
Kinder erziehen 3 Sozialpolitische Entscheidungen treffen 4 Das Wesen des Menschen
verstehen 6
Historische Wurzeln der Beschäftigung mit Kindesentwicklung 8
Frühe philosophische Ansichten zur Kindesentwicklung 8 Soziale Reformbewegungen 9
Darwins Evolutionstheorie 9 Die Anfänge kindesbezogener Forschungen 10
Leitfragen der Kindesentwicklung 10
Anlage und Umwelt: Wie wirken sich Anlage und Umwelt gemeinsam auf die Entwicklung aus? 11
Das aktive Kind: Wie formen Kinder ihre eigene Entwicklung? 12 Kontinuität/Diskontinuität:
Inwiefern verläuft die Entwicklung kontinuierlich oder diskontinuierlich? 14 Mechanismen
enrwicklungsbedingter Veränderungen: Wie kommt es zu Veränderungen? 17 Der soziokulturelle
Kontext: Wie wirkt sich der soziokulturelle Kontext auf die Entwicklung aus? 18 Individuelle
Unterschiede: Warum werden Kinder so verschieden? 21 Forschung und Kindeswohl: Wie kann
Forschung das Kindeswohl fördern? 22
Methoden der Untersuchung kindlicher Entwicklung 24
Die wissenschaftliche Methode 24 Rahmenbedingungen der Datenerhebung 26 Korrelation
und Verursachung 29 Designs für die Untersuchung von Entwicklung 34 Ethische Fragen bei
der Erforschung der Kindesentwicklung 37 Zusammenfassung 39
2 Pränatale Entwicklung, Geburt und das Neugeborene 41
Pränatale Entwicklung 42
Die Befruchtung 44 Entwicklungsprozesse 47 Früheste Entwicklung 49 Eine illustrierte
Zusammenfassung der pränatalen Entwicklung 50 Das Verhalten des Fetus 52 Das Erleben des
Fetus 54 Das Lernen des Fetus 55 Risiken der pränatalen Entwicklung 57
Die Geburtserfahrung 66
Unterschiedliche Geburtspraktiken 67
Inhaltsverzeichnis
Das Neugeborene 68
Aktivierungszustände 68 Ungünstige Geburtsausgänge 73 Zusammenfassung 80
3 Biologie und Verhalten 83
Anlage und Umwelt 84
Die Macht der Gene und die Macht der Umwelt 85 Verhaltensgenetik 96
Die Entwicklung des Gehirns 102
Gehirnstrukturen 102 Entwicklungsprozesse 108 Die Bedeutung der Erfahrung 111
Die Wiederherstellung von Funktionen nach Hirnschäden 114
Wachstum und Entwicklung des Körpers 115
Wachstum und Reifung 116 Ernährungsverhalten 117 Zusammenfassung 123
4 Theorien der kognitiven Entwicklung 125
Die Theorie von Piaget 128
Die Sicht auf das Wesen des Kindes 128 Zentrale Entwicklungsfragen 129 Das sensumotorische
Stadium (Geburt bis zwei Jahre) 131 Das präoperationale Stadium (zwei bis sieben Jahre) 134
Das konkretoperationale Stadium (sieben bis zwölf Jahre) 138 Das formaloperationale Stadium
(zwölf Jahre und älter) 139 Piagets Vermächtnis 140
Theorien der Informationsverarbeitung 142
Die Sicht auf das Wesen des Kindes 144 Zentrale Entwicklungsfragen 144
Theorien des Kernwissens 153
Die Sicht auf das Wesen des Kindes 154 Zentrale Entwicklungsfragen 155
Soziokulturelle Theorien 157
Die Sicht auf das Wesen des Kindes 159 Zentrale Entwicklungsfragen 160
Theorien dynamischer Systeme 164
Die Sicht auf das Wesen des Kindes 166 Zentrale Entwicklungsfragen 167
Zusammenfassung 170
5 Die frühe Kindheit - Sehen, Denken und Tun 173
Wahrnehmung 175
Sehen, Denken, Tun 175 Akustische Wahrnehmung 185 Geschmack und Geruch 186
Berührung 186 Intermodale Wahrnehmung 186
Motorische Entwicklung 188
Reflexe 188 Meilensteine der Motorik 189 Aktuelle Perspektiven 191 Die Welt des Säuglings
erweitert sich 193
Lernen 198
Habituation 198 Wahrnehmungslernen 199 Statistisches Lernen 200 Klassisches
Konditionieren 201 Operantes Konditionieren 202 Beobachtungs-und
Nachahmungslernen 203
Inhaltsverzeichnis XI
Kognition 205
Gegenstandswissen 205 Physikalisches Wissen 207 Soziales Wissen 208 Ausblick 210
Zusammenfassung 211
6 Die Entwicklung des Sprach- und Symbolgebrauchs 213
Sprachentwicklung 215
Die Komponenten der Sprache 215 Voraussetzungen des Spracherwerbs 217 Der Prozess des
Spracherwerbs 224 Aktuelle Theoriefragen der Sprachentwicklung 245
Nichtsprachliche Symbole und Entwicklung 250
Der Symbolgebrauch als Information 250 Zeichnen 252 Zusammenfassung 254
7 Die Entwicklung von Konzepten 257
Die Dinge verstehen: Wer oder was 259
Objekte in Klassen einteilen 260 Das Wissen über sich selbst und andere 264 Das Wissen über
lebende Dinge 271
Die Umstände verstehen: Wo, wann, warum und wie viel 277
Raum 277 Zeit 281 Kausalität 283 Zahl 287 Zusammenfassung 291
8 Intelligenz und schulische Leistungen 293
Was ist Intelligenz? 295
Intelligenz als einheitliche Persönlichkeitseigenschaft 295 Intelligenz als Menge weniger
grundlegender Fähigkeiten 295 Intelligenz als Konglomerat mehrerer Prozesse 296
Ein Lösungsvorschlag 296
Intelligenzmessung 297
Die Inhalte von Intelligenztests 298 Der Intelligenzquotient (IQ) 299
IQ-Werte als Prädiktoren von Lebenserfolg 303
Gene, Umwelt und Intelligenzentwicklung 304
Eigenschaften des Kindes 304 Der Einfluss der unmittelbaren Umwelt 306 Der Einfluss der
Gesellschaft 309
Alternative Ansätze zur Intelligenz 316
Der Erwerb schulischer Fähigkeiten: Lesen, Schreiben und Mathematik 318
Lesen 319 Schreiben 325 Mathematik 327 Zusammenfassung 332
9 Theorien der sozialen Entwicklung 335
Psychoanalytische Theorien 337
Die Sicht auf das Wesen des Kindes 337 Zentrale Entwicklungsfragen 337 Freuds Theorie der
psychosexuellen Entwicklung 338 Eriksons Theorie der psychosozialen Entwicklung 341
Aktuelle Perspektiven 343
XII Inhaltsverzeichnis
Lerntheorien 345
Die Sicht auf das Wesen des Kindes 345 Zentrale Entwicklungsfragen 345 Der Behaviorismus
von Watson 345 Das operante Konditionieren von Skinner 347 Die Theorie des sozialen
Lernens 348 Aktuelle Perspektiven 351
Theorien der sozialen Kognition 352
Die Sicht auf das Wesen des Kindes 352 Zentrale Entwicklungsfragen 352 Selmans
Stufentheorie der Perspektivenübernahme 353 Dodges Informationsverarbeitungstheorie des
sozialen Problemlösens 354 Dwecks Theorie der Selbstattribution und Leistungsmotivation 354
Aktuelle Perspektiven 356
Ökologische Entwicklungstheorien 356
Die Sicht auf das Wesen des Kindes 357 Zentrale Entwicklungsfragen 357 Ethologische und
evolutionsbezogene Theorien 357 Das bioökologische Modell 361 Aktuelle Perspektiven 372
Zusammenfassung 373
10 Emotionale Entwicklung 375
Die Entwicklung von Emotionen in der Kindheit 377
Theorien über Wesen und Entstehung von Emotionen 377 ...