Cover von Angewandte Entwicklungspsychologie der Kindheit wird in neuem Tab geöffnet

Angewandte Entwicklungspsychologie der Kindheit

Begleiten, Unterstützen und Fördern in Familie, Kita und Grundschule
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fröhlich-Gildhoff, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Fröhlich-Gildhoff. Unter Mitarb. von Carolin Eichin
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Fröh / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Fröh / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Fröh / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 16.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / In diesem Band werden empirische entwicklungspsychologische Erkenntnisse auf die Anwendung in Familien, Kitas und Grundschulen übertragen. / / Ausgangspunkte sind dabei ein biopsychosoziales Entwicklungsmodell, das Schutz- und Risikofaktorenkonzept sowie empirische Erkenntnisse zu entwicklungsförderlichen Umweltbedingungen. / / Es werden Programme vorgestellt und immer wieder wird der Bezug zu professionellem Handeln im pädagogischen Alltag hergestellt. Damit steht das Buch in einer Schnittmenge aus Entwicklungspsychologie, Pädagogischer Psychologie, Klinischer Kinderpsychologie und Gesundheitswissenschaft.
 
REZENSION: / / "Das Buch ist eine ausgezeichnete Einführung in entwicklungspsychologische Fragestellungen und kann von daher die Ausbildung von ErzieherInnen, KindheitspädagogInnen und SozialpädagogInnen bereichern. Für psychologisch wenig gebildete Lehrkräfte, SozialarbeiterInnen und auch Laien kann es ein Anstoß sein, sich mit Entwicklungspsychologie zu befassen, da der Autor sich außerordentlich klar, gut strukturiert und verständlich ausdrückt. Dabei ist seine ressourcenorientierte Perspektive von hohem Wert, verhindert sie doch eine negative Etikettierung von als auffällig geltenden Kindern. / / / / Für PraktikerInnen, die Not mit auffälligen Kindern haben und oft nicht wissen, wie sie ihren beruflichen Alltag für beide Seiten erfolgreich gestalten können, bringen die Konzepte und Programme eine gewisse Orientierung. Für den konkreten Einzelfall bedarf es jedoch weiterführender Literatur bzw. Weiterbildung," / / http://www.socialnet.de/rezensionen/15325.php
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / 1 Einleitung 11 / 1.1 Das Gebiet der Angewandten Entwicklungspsychologie 11 / 1.2 Methoden zur Erfassung von Veränderungen 12 / 1.3 Zielebenen 14 / 1.4 Der Kreislauf differentiellen, passgenauen Handelns 16 / 1.5 Die Bedeutung von Programmen 18 / 1.6 Der Aufbau des vorliegenden Buches 22 / 2 Ausgangspunkte: Perspektiven auf Entwicklung 24 / .2.1 Bio-Psycho-Soziales Entwicklungsmodell 24 / 2.2 Bewältigungs(Coping)-Perspektive 28 / 2.3 Risiko- und Schutzfaktorenkonzept; Resilienz 29 / 2.4 Entwicklungsförderliche Umwelten 35 / 2.4.1 Das sozialökologische Modell von Bronfenbrenner 35 / 2.4.2 Die Bedeutung von Übergängen 37 / 2.4.3 Die Bedeutung von Kultur 39 / 2.4.4 Die Bedeutung von Beziehungen 41 / 2.5 Relevante Entwicklungsdimensionen auf personaler Ebene 42 / 2.5.1 Die Bedeutung früher Bindungserfahrungen 43 / 2.5.2 Die Bedeutung kindlicher Emotionsregulation und Affektabstimmung 44 / 2.5.3 Die Bedeutung der sozialen Perspektivenübernahme und des Aufbaus sozialer Kompetenz 49 / 2.5.4 Die Bedeutung des Erlebens von Kontrolle und Selbstwirksamkeit 51 / 2.5.5 Der Aufbau kognitiver Schemata und allgemeiner Problemlösekompetenzen 52 / 3 Systematisierung entwicklungsfordernden Handelns 54 / 3.1 Erkennen, Verstehen, Interpretieren (Beobachtung und Diagnostik) 54 / 3.1.1 Der allgemeine Prozess 54 / 3.1.2 Erkennen und Einschätzen von Auffälligkeiten 63 / 3.1.3 Schwierigkeiten im diagnostischen Prozess 69 / 3.2 Passgenaue Antworten 71 / 4 Entwicklungsunterstützung im Alltag 75 / 4.1 Entwicklungsbegleitung und -förderung / in der Entwicklungsumwelt Familie 76 / 4.1.1 Erziehungsstile 78 / 4.1.2 Programme und Möglichkeiten zur Unterstützung von Familien 79 / 4.2 Entwicklungsbegleitung und -Unterstützung in der Entwicklungsumwelt Kindertageseinrichtung 81 / 4.2.1 Veränderungen in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung 81 / 4.2.2 Zentrale Aspekte der Förderung von Kindern / in Kindertageseinrichtungen 84 / 4.2.3 Spezifische Programme zur Unterstützung der Entwicklung 91 / 4.2.4 Die Bedeutung der Übergänge 101 / 4.3 Entwicklungsbegleitung und -Unterstützung in der Entwicklungsumwelt Grundschule 104 / 4.3.1 Erkenntnisse zu den Chancen der Entwicklungsumwelt / Grundschule ; : 104 / 4.3.2 Förderung der seelischen Gesundheit im Setting / Grundschule ; 107 / 4.3.3 Individualisierte Bildungsplanung 111 / 4.3.4 Spezifische Programme zur Unterstützung der Entwicklung im Grundschulalter i 113 / 4.4 Entwicklungsunterstützung in der Gemeinde und weiteren Umwelten o o 119 / 4.4.1 Gemeinde als Einflüssgröße 120 / 4.4.2 Kennzeichen positiver, entwicklungs- und resilienzfördernder Nachbarschaft 121 / 5 Gezielte Prävention von Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten 126 / 5.1 Frühe Hilfen für Familien 127 / 5.1.1 Frühe Hilfen in Deutschland 130 / 5.1.2 Frühe Hilfen - Programme zur Stärkung der frühen / Beziehungs- und Erziehungskompetenz 135 / 5.2 Gezielte Prävention von Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten in der Entwicklungsumwelt Kindertageseinrichtung 141 / 5.2.1 Prävention von Verhaltensauffälligkeiten 142 / 5.2.2 Prävention von Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung 145 / 5.2.3 Prävention von Auffälligkeiten in der Entwicklung mathematischer Kompetenzen 149 / 5.3 Gezielte Prävention im Setting Grundschule 150 / 5.3.1 Prävention von Gewalt (und Sucht) 151 / 5.3.2 Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen 155 / 5.3.3 Förderung in weiteren Bereichen 157 / 5.4 Gezielte Unterstützung im weiteren Umfeld 158 / 6 Unterstützung bei (Verhaltens-)Auffälligkeiten 161 / 6.1 (Pädagogische) Frühförderung 162 / 6.2 Die Unterstützung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten / in Kita und Grundschule 165 / 6.3 Kinder-und Jugendlichen-Psychotherapie 169 / 6.3.1 Grundkonzept und Praxis der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie / 169 / 6.3.2 Verhaltenstherapeutisch orientierte Programme 176 / 6.4 Jugendhilfe/Hilfen zur Erziehung 179 / 7 Die Zusammenarbeit von Bildungsinstitutionen und Eltern bzw. Familien 182 / 7.1 Die Kooperation von Eltern und pädagogischen Fachkräften in Bildungsinstitutionen 183 / 7.1.1 Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und den Eltern 183 / 7.1.2 Grundsätzliches zu "Zusammenarbeit mit Eltern" und "Erziehungspartnerschaft" 184 / 7.1.3 Die Bedeutung der Haltung der Fachkräfte 186 / 7.1.4 Methoden und Funktionen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften 187 / 7.1.5 Eine besondere Herausforderung: Familien mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen 189 / 7.1.6 Standards in der Zusammenarbeit mit Eltern 189 / 7.2 Elternkurse (Elternbildung) 190 / 7.2.1 Allgemein-präventiv ausgerichtete Kurse 191 / 7.2.2 Kurse für spezifische Zielgruppen 193 / 7.2.3 Kurse für Eltern, deren Kinder besondere Auffälligkeiten zeigen 194 / Literatur 196 / Die vorgestellten Konzepte und Programme im Überblick 227 / Stichwortverzeichnis 239

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fröhlich-Gildhoff, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Fröhlich-Gildhoff. Unter Mitarb. von Carolin Eichin
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-021333-3
2. ISBN: 3-17-021333-4
Beschreibung: 243 S. : graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Eichin, Carolin
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch