Cover von Die Psychologie des Kindes wird in neuem Tab geöffnet

Die Psychologie des Kindes

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Piaget, Jean; Inhelder, Bärbel
Verfasser*innenangabe: Jean Piaget ; Bärbel Inhelder
Jahr: 2004
Verlag: München, Dt. Taschenbuch-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Piag / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 15.05.2024 Vorbestellungen: 1
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HEK Piag Status: Entliehen Frist: 16.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Psychologie des Kindes< ist eines der Hauptwerke Jean Piagets. Er untersucht hier, zusammen mit Bärbel Inhelder, das geistige Wachstum des Kindes bis zu dem Zeitpunkt, wo das Individuum sich etwa im 16. Lebensjahr in die Erwachsenengesellschaft einfügt. Piaget und Inhelder zeigen die stufenweise Entwicklung der Intelligenz: von den spontanen und totalen Aktivitäten des Organismus und der reflexartigen Differenzierung dieser Aktivitäten bis hin zum formalen Denken, dessen Entwicklung etwa im 12. Lebensjahr beginnt und während des ganzen späteren Lebens andauert. Jean Piaget hat durch die Ergebnisse seiner Forschung ein neues Bild vom Kind geschaffen. Seine Untersuchungen über die Entwicklung des menschlichen Erkennens haben das Selbstverständnis des modernen Menschen auf neue Grundlagen gestellt, denn das Kind erklärt ebenso den erwachsenen Menschen "wie der erwachsene Mensch das Kind, denn der Erwachsene erzieht zwar das Kind durch mannigfaltige Mittel sozialer Weitergabe, doch jeder Erwachsene, auch der schöpferische, hat als ein Kind begonnen - in vorgeschichtlicher Zeit ebenso wie heute" (Jean Piaget).
 
Vorwort ..................................9 Erstes Kapitel: Die senso-motorische Stufe . . . . . . .. . . . . . 13 I. Die senso-motorische Intelligenz . . . .. . . . . . .. . . . . . 15 i. Reiz-Reaktion und Assimilation . . .. . . . . . . . ... . . 16 2. Das Stadium I . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3 . Das Stadium II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i g 4. Das Stadium III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zo S Die Stadien IV und V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 6. Das Stadium VI . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 II. Die Konstruktion des Wirklich en . . . . . . . . . . . . . . . . 23 i. Der permanente Gegenstand . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 24 2. Der Raum und die Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5 3. Die Kausalität . . . . . . . . . . . . 26 III. Der kognitive Aspekt der senso-motorischen Reaktionen . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 IV. Der affektive Aspekt der senso-motorischen Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 i. Der ursprüngliche Adua lismus . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2. Intermediäre Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 z 3. Die Objektbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Zweites Kapitel: Die Entwicklung der Wahrnehmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 I. Wahrnehmungs-Konstanzen und Wahrnehmungs- Kausalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 i. Die Formkonstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2. Die Größenkonstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3. Permanenter Gegenstand und Wahrnehmung . . . . .. . . 42 4. Die Wahrnehmungs-Kausalität . . . . . . . . . . . . . . . . o 43 II. Die Feldeffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 III. Die Wahrnehmungs-Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 IV. Wahrnehmungen, Begriffe und Operationen . . ... . . . . . 52 i. Methoden ............................. 5 2 2. Begriffe und projektive Wahrnehmungen . . . . . . . . . . . 53 3. Wahrnehmungskonstanzen und operative Erhaltungen . . S4 4. Schlußfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . Drittes Kapitel: Die semiotische oder symbolische Funktion . . . 59 I. Die semiotische Funktion und die Nachahmung . . . . . . . . 61 i. Das Auftreten der semiotis chen Funktion . .. .. . . . . . . 62 2. Die Rolle der Nachahmung . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3 . Symbole und Zeichen . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .. . . 65 II. Das symbolische Spiel . . . ..... . . . . . .... . . . .. . . 66 III. Die Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 IV. Die inneren Bilder . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 i. Die Probleme des Bildes . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . 75 2. Zwei Typen von Bildern . .... . . . . . . . . . . .. .. . . 76 3. Die Kopien-Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4. Bewegungs- und Transf ormationsbilder . . . . . . . . . . . . 79 S. Bilder und Operationen . . . . . . . ... . . . . . . . . .. . . 82 V. Das Gedächtnis und die Struktur der Bild-Erinne . . . . . . . . . .. . . . . . ... . . . .. . . 84 VI. Die Sprache............ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 i. Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 8 8 2. Sprache und Denken . .. . . . .. . . . . . . . .... . ... . 89 3. Sprache und Logik . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . ... . go 4. Sprache und Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 S. Schlußfolgerung . . ... . . . . . . . .. . . . . .. . . .. . . 94 Viertes Kapitel: Die "konkreten" Denkoperationen und die interindividuellen Beziehungen ... . . . . . . . . . . . .. . .. . . 9 S I. Die drei Stufen beim Ubergang von der Aktion zur Operation .................................... 97 II. Die Entstehung der "konkreten" Operationen . . . . . . . . . ioo i. Erhaltungsbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . i o i 2. Die konkreten Operationen . . . . . . . . . . . . . .. . . . . P03 3 . Die Aneinanderreihung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 4. Die Klassifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 S . Die Zahl ............................... i o6 6. Der Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . io8 7. Zeit und Geschwindigkeit . . . .. . . .. . . . . . .. .. . . 109 III. Die Vorstellung des Universums. Kausalität und Zufall . . . .110 IV. Die sozialen und affektiven Interaktionen .... . . . . . . . 114 I. Die Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . ... . . .. .. . . I 15 2. Das Problem . ... . . . . . . .. ... . . . . . . . . . . . . . . 116 3. Die Sozialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 17 V. Gefühle und moralische Urteile . . .. . . ... . . . . . . .. . . 122 1 . Entstehung und Verpflichtung . . . . .. . . . . . . . . .. .. 122 2. Die Heteronomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 123 3. Der moralische Realismus . . . . . . . . . . .. . . . .... . 124 4. Die Autonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 VI. Schlußfolgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Fünftes Kapitel: Die Voradoleszenz und die Aussage-Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I i9 I. Das formale Denken und die Kombinatorik . .. .... . . . . 132 i. Die Kombinatorik . . . . . . . .. . 132 2. Kombinationen von Gegenständen . . . . . . . . .. . . . . . 133 3. Aussage-Kombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 II. Die "Gruppe" der beiden Reversibilitäten . . . . . . . . . . . . 13 5 III. Die formalen operativen Schemata ..... ... ... .. . . . . . ... . . . . 139 i. Die Proportionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 39 2. Doppelte Bezugssysteme . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 141 3. Hydrostatisches Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4. Die Wahrscheinlichkeitsbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 IV. Die Induktion der Gesetze und die Trennung der Faktoren . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. ... . . 1 43 i. Die Elastizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . I 44 2. Das Pendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 V. Die affektiven Transformationen . . . . . . . . . . . .. . . .. . 147 Schlußfolgerung: Die Faktoren der geistigen Entwicklung . . . . . i S i Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .161

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Piaget, Jean; Inhelder, Bärbel
Verfasser*innenangabe: Jean Piaget ; Bärbel Inhelder
Jahr: 2004
Verlag: München, Dt. Taschenbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-423-35030-X
Beschreibung: 9. Aufl., 169 S.
Schlagwörter: Intelligenz, Kinderpsychologie, Entwicklungspsychologie / Kind, Intellekt <Psychologie>, Kind / Entwicklungspsychologie, Kind / Psychologie, Kindespsychologie, Kindheitspsychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: La psycholgie de l'enfant <dt.>
Fußnote: Lizenz der Cotta-Buchh., Stuttgart. - Früher als: dtv ; 15021
Mediengruppe: Buch