Cover von Die kindliche Entwicklung verstehen wird in neuem Tab geöffnet

Die kindliche Entwicklung verstehen

Praxiswissen über Phasen und Störungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jenni, Oskar
Verfasser*innenangabe: Oskar Jenni
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Springer Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Jenn / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Jenn / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 02.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Jenn / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 11.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch vermittelt Kinder- und Jugendärzten sowie Fachleuten aus Gesundheitsberufen, Pädagogik und Psychologie anschaulich und prägnant das Wissen über die kindliche Entwicklung von der Geburt bis zum Erwachsenenalter. Zahlreiche Fallbeispiele aus allen Altersgruppen stellen handlungsrelevante Bezüge zum beruflichen Alltag der verschiedenen Disziplinen dar.
Oskar Jenni beschreibt den Verlauf der kindlichen Entwicklung und thematisiert ebenso die wichtigsten Entwicklungsstörungen auf empirischer Grundlage. Die Leser profitieren dabei von zahlreichen Illustrationen und Tabellen, Fallbeispielen, wichtigen Studien, Übersichten und Definitionen.Die Besonderheit dieses Buches liegt in einer ganzheitlichen Betrachtungsweise der Kindheit mit dem Ziel, interessierten Fachpersonen einen umfassenden Wissensfundus anzubieten und sie für die Variabilität der kindlichen Entwicklung zu sensibilisieren.
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Die Gesetzmäßigkeiten der kindlichen Entwicklung - Variabilität als zentraler Faktor 1 / 1.1 Entwicklungswissen schafft Handlungsoptionen 3 / 1.2 Jedes Kind ist anders: Variabilität als Chance und Herausforderung 5 / 1.2.1 Erkenntnisse zur Variabilität aus historischer Sicht 6 / 1.2.2 Die interindividuelle Variabilität 7 / 1.2.3 Das Entwicklungsalter 11 / 1.2.4 Das biologische Alter 15 / 1.2.5 Das relative Alter 16 / 1.2.6 Die Reifung 18 / 1.2.7 Die Entwicklungsgeschwindigkeit 21 / 1.2.8 Die intraindividuelle Variabilität 22 / 1.3 Die Entwicklung von Kindern über die Zeit: mal kontinuierlich, mal sprunghaft 26 / 1.3.1 Sprünge, Stufen und Phasen der Entwicklung 28 / 1.3.2 Stabilität der Entwicklung 32 / 1.4 Nur eine Frage der Gene? Die Wechselwirkungen zwischen Anlage und Umwelt 41 / 1.4.1 Die Bedeutung der Anlage 42 / 1.4.2 Die Bedeutung der Umwelt 46 / 1.4.3 Die Mechanismen zwischen Anlage und Umwelt 49 / Literatur 55 / / 2 Bereiche der Entwicklung - die Facetten des Kindes 59 / 2.1 Das körperliche Wachstum: Wie Kinder Gestalt annehmen 61 / 2.1.1 Dynamik des Wachstums 61 / 2.1.2 Geschlechtsunterschiede 63 / 2.1.3 SäkularerTrend 64 / 2.1.4 Erfassung des Wachstums 65 / 2.2 Das Gehirn - ein zentraler Impulsgeber für die Entwicklung 66 / 2.2.1 Aufbau des Gehirns 66 / 2.2.2 Grundlegendes zur Hirnentwicklung 68 / 2.2.3 Neurogenese und Migration 69 / 2.2.4 Myelinisierung 70 / 2.2.5 Bildung von Synapsen 70 / 2.2.6 Elimination von Synapsen 72 / 2.2.7 Regionaler Verlauf der Bildung und Elimination von Synapsen 75 / 2.2.8 Kritische und sensible Phasen 76 / 2.2.9 Geschlechtsunterschiede 82 / 2.2.10 Methoden zur Untersuchung des Gehirns 82 / 2.3 Mit den Sinnen ins Leben starten: die kindliche Wahrnehmung 83 / 2.3.1 Systematisierung der Wahrnehmung 83 / 2.3.2 Grundlegendes zur Entwicklung der Wahrnehmung 85 / 2.3.3 Erfassung der Wahrnehmung 85 / 2.4 Das Schlafverhalten - vom Wachsein zum Schlaf und zurück 86 / 2.4.1 Schlafphysiologie 86 / 2.4.2 Regulation des Schlafes 88 / 2.4.3 Grundlegendes zur Entwicklung des Schlafes 91 / 2.4.4 Geschlechtsunterschiede und säkularer Trend 91 / 2.4.5 Schlaf und Lernen 92 / 2.4.6 Erfassung des Schlafes 93 / 2.5 Immer in Bewegung: motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten 94 / 2.5.1 Systematisierung der Motorik 94 / 2.5.2 Grundlegendes zur motorischen Entwicklung 97 / 2.5.3 Geschlechtsunterschiede 98 / 2.5.4 SäkularerTrend 101 / 2.5.5 Die motorische Entwicklung als dynamisches System 102 / 2.5.6 Die motorische Kontrolle im Gehirn 104 / 2.5.7 Erfassung der Motorik 105 / 2.6 Kognition, Intelligenz und die Kontrollprozesse des Denkens 106 / 2.6.1 Systematisierung des kindlichen Denkens 107 / 2.6.2 Theorien der geistigen Entwicklung 117 / 2.6.3 Geschlechtsunterschiede 121 / 2.6.4 SäkularerTrend 123 / 2.6.5 Erfassung der Kognition 124 / 2.7 Die Entwicklung der Sprache - Interaktion mit der Umwelt 124 / 2.7.1 Systematisierung der Sprache 125 / 2.7.2 Grundlegendes zur Sprachentwicklung 130 / 2.7.3 Geschlechtsunterschiede 136 / 2.7.4 Zusammenhang zwischen Sprache und Kognition 136 / 2.7.5 Neurobiologische Grundlagen der Sprachentwicklung 138 / 2.8 Vom Ich zum Wir: die soziale und emotionale Entwicklung 139 / 2.8.1 Systematisierung 139 / 2.8.2 Entwicklungstheorien zum Sozialverhalten 157 / 2.8.3 Geschlechtsunterschiede 159 / Literatur 161 / / 3 Das Säuglingsalter - Kontaktaufnahme mit der Welt 173 / 3.1 Körperliches Wachstum-das dynamische erste Lebensjahr 175 / 3.1.1 Der Gewichtsverlauf 175 / 3.1.2 Das Kopfwachstum 177 / 3.1.3 Die ersten Zähne 178 / 3.2 Vom Reflex zum freien Gehen: die Motorik in den ersten zwölf Lebensmonaten 179 / 3.2.1 Frühkindliche Reflexe 180 / 3.2.2 Körperkontrolle und-haltung 183 / 3.2.3 General Movements 185 / 3.2.4 Koordinierte Bewegungen 187 / 3.2.5 Greifen 188 / 3.2.6 Entwicklung zum freien Gehen 190 / 3.3 Sehen, Hören, Fühlen-was der Säugling bereits wahrnimmt 193 / 3.3.1 Visuelle Wahrnehmung 193 / 3.3.2 Auditive Wahrnehmung 197 / 3.3.3 Geschmacks-, Geruchs-und Tastsinn 199 / 3.4 Das Ernährungsverhalten - von der Stillzeit an den Familientisch 200 / 3.4.1 Physiologische Regulationsmechanismen 201 / 3.4.2 Entwicklungsphasen des Essverhaltens 202 / 3.4.3 Kulturelle und soziale Einflüsse 203 / 3.4.4 Nahrungsvorlieben 203 / 3.4.5 Die Eltern-Kind-Interaktion beim Essen 204 / 3.4.6 Essverhalten und frühkindliche Autonomieentwicklung 205 / 3.5 In den Rhythmus finden: das Schlaf-und Schreiverhalten 205 / 3.5.1 Schlafphysiologie 205 / 3.5.2 Entwicklung des frühen Schlaf-Wach-Rhythmus 206 / 3.5.3 Der Schlafort des Säuglings 208 / 3.5.4 Das Schreiverhalten des Säuglings 209 / 3.6 Ein kluges Köpfchen - die frühe kognitive Entwicklung 211 / 3.6.1 Erkunden der gegenständlichen Welt 211 / 3.6.2 Frühes Kategorisieren 213 / 3.6.3 Numerisches Wissen 213 / 3.6.4 Basales Zeitverständnis 214 / 3.6.5 Kausales Denken 214 / 3.6.6 Entwicklung des Gedächtnisses 215 / 3.6.7 Entwicklung der Aufmerksamkeit 217 / 3.7 Mit Gesten kommunizieren: Wie sich Säuglinge verständlich machen 217 / 3.8 Erste Kontakte mit sich und Anderen knüpfen - das frühe Sozialverhalten 219 / 3.8.1 Bindungsverhalten 219 / 3.8.2 Soziale Fähigkeiten 223 / 3.8.3 Emotionale Fähigkeiten 224 / 3.8.4 Emotionsregulation und Temperament 225 / Literatur 228 / / 4 Frühe Kindheit - Kind sein dürfen 233 / 4.1 Start in die Mobilität: Der Körperbau verändert sich 235 / 4.2 Greifen, Gehen, Gleichgewicht-das Kind kommt in Bewegung 236 / 4.2.1 Das freie Gehen 237 / 4.2.2 Motorische Basisfertigkeiten: Springen, Hüpfen, Werfen 239 / 4.2.3 Feinmotorische Fertigkeiten 241 / 4.2.4 Rechts- oder Linkshänder 242 / 4.2.5 Stifthaltung 244 / 4.2.6 Der zunehmende Bewegungsdrang 244 / 4.2.7 Bewegungsstereotypien 245 / 4.3 Die Entwicklung der Sauberkeit - Trockenwerden als individueller Reifeschritt 247 / 4.4 Weniger am Tag, mehr in der Nacht: Schlafverhalten in der frühen Kindheit 248 / 4.4.1 Individueller Schlafbedarf 248 / 4.4.2 Einschlafrituale und Einschlafhilfen 250 / 4.4.3 Das Kind im Elternbett 251 / 4.4.4 Besondere Verhaltensweisen im Schlaf 252 / 4.5 Die kognitive Entwicklung: Lernen als Kinderspiel 253 / 4.5.1 Was ist Spiel - und warum spielen Kinder? 253 / 4.5.2 Das Raumspiel 256 / 4.5.3 Das symbolische Spiel 259 / 4.5.4 Nachahmung und soziales Lernen 261 / 4.5.5 Geschlechtsunterschiede im Spiel 262 / 4.5.6 Spielverhalten von Kindern mit Entwicklungsstörungen 263 / 4.5.7 Kategorisieren 263 / 4.5.8 Das Verständnis für Zahlen 265 / 4.5.9 Vom basalen zum konkreten Zeitverständnis 266 / 4.5.10 Kausales und schlussfolgerndes Denken 267 / 4.5.11 Exekutive Funktionen 268 / 4.6 Mit dem Stift Spuren hinterlassen - die Freude am Zeichnen 269 / 4.6.1 Funktionen des kindlichen Zeichnens 269 / 4.6.2 Phänomenologie des kindlichen Zeichnens 270 / 4.7 Wortschatzerwerb im Eiltempo - die Sprachentwicklung 274 / 4.7.1 Die ersten Wörter 274 / 4.7.2 Die große Variabilität des Spracherwerbes 275 / 4.7.3 Sprachentwicklung durch soziale Interaktion 276 / 4.7.4 Merkmale des frühen Spracherwerbes 276 / 4.8 Soziales Verhalten: Verständnis für das Selbst und das Gegenüber 277 / 4.8.1 Das Selbstverständnis 278 / 4.8.2 TheoryofMind 280 / 4.8.3 Emotionen ausdrücken und verstehen 282 / 4.8.4 Emotionsregulation und Bedürfnisaufschub 283 / 4.8.5 Entwicklung von Empathie und prosozialem Verhalten 283 / 4.8.6 Das Bindungsbedürfnis 284 / Literatur 285 / / 5 Mittleres Kindesalter - ein bedeutsamer Übergang 291 / 5.1 Mehr Zahnlücken, mehr Muskulatur: die körperliche Entwicklung 293 / 5.2 Ein Schub in der motorischen Leistungsfähigkeit: schneller, höher und weiter 294 / 5.2.1 Entwicklung von Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer 294 / 5.2.2 Elegantere Bewegungen 296 / 5.2.3 Erwerb von komplexen motorischen Fertigkeiten 299 / 5.2.4 Trainierbarkeit und motorische Lernfähigkeit 299 / 5.3 Die kognitive Entwicklung - eine Phase markanter Veränderungen 300 / 5.3.1 Kausales und logisches Denken 302 / 5.3.2 Gedächtnisentwicklung 303 / 5.3.3 Exekutive Funktionen 307 / 5.3.4 Metakognitive Fähigkeiten-das Lernen lernen 308 / 5.3.5 Kategorisieren 311 / 5.3.6 Räumliches Denken 311 / 5.3.7 Zeichnen-Bilder der kindlichen Entwicklung 311 / 5.3.8 Das magische Denken und der unsichtbare Freund 317 / 5.3.9 Das Zeitwissen 318 / 5.4 Eintauchen in die Kulturtechniken: Wie Kinder schulische Fertigkeiten erlernen 319 / 5.4.1 Entwicklung des Schreibens 320 / 5.4.2 Entwicklung des Lesens 324 / 5.4.3 Entwicklung des Rechnens 327 / 5.5 Ich und die Welt um mich herum: Fortschritte in der sozialen Kompetenz 331 / 5.5.1 Die Entwicklung des Selbstkonzeptes 331 / 5.5.2 Die Vorstellung über das eigene Geschlecht 333 / 5.5.3 Emotionen und deren Regulation 337 / 5.5.4 Beziehungen zu Gleichaltrigen 338 / 5.6 Passung zwischen Kind und Umwelt - das Fit-Konzept 339 / 5.6.1 Bedürfnis nach Geborgenheit und Zuwendung 340 / 5.6.2 Wunsch nach sozialer Anerkennung 341 / 5.6.3 Drang nach Leistung und Erfolg 342 / 5.6.4 Das Fit-Konzept in der Praxis 343 / Literatur 347 / / 6 Adoleszenz - Schritt für Schritt ins Erwachsenenleben 353 / 6.1 Die Jugendjahre im Wandel der Zeit 355 / 6.2 Die Pubertät: eine Phase körperlicher Veränderungen 357 / 6.2.1 Die Pubertät bei Mädchen 360 / 6.2.2 Die Pubertät bei Jungen 362 / 6.3 Die Nacht zum Tag machen-das jugendliche Schlafverhalten 364 / 6.3.1 Veränderungen der inneren Uhr 367 / 6.3.2 Veränderungen der Schlafhomöostase 368 / 6.4 Kognitive Entwicklung in der Adoleszenz: der Wachstumsschub im Kopf 369 / 6.4.1 Exekutive Funktionen: mehr Selbstkontrolle, weniger Abhängigkeit 371 / 6.4.2 Metakognitive Strategien: effektiv lernen und planen 373 / 6.4.3 Zeitbewusstsein: zwischen Vergangenheit und Zukunft 374 / 6.5 Neue Balance zwischen Distanz und Nähe - das jugendliche Sozialverhalten 374 / 6.5.1 Das erweiterte Selbstkonzept - die Identität 374 / 6.5.2 Jugendliche Emotionen-die Lust nach Sensationen 380 / 6.5.3 Erweiterte Perspektivenübernahme 383 / 6.5.4 Autonomieentwicklung: weg von den Eltern 383 / 6.5.5 Neue Beziehungen: Gleichaltrige, Freunde und Liebesbeziehungen 386 / 6.5.6 Das moralische Denken und Fühlen von Jugendlichen 391 / 6.6 Das Gehirn im Reifungsprozess: eine Zeit der Emotionalität und Selbstreflexion 393 / Literatur 396 / / 7 Störungen der Entwicklung - mit Unsicherheiten leben 401 / 7.1 Störungen als Spiegel der Variabilität: die Terminologie 403 / 7.2 Einblicke in das Spektrum von Entwicklungsstörungen 406 / 7.3 Entwicklungsdiagnostik - unverzichtbar bei der Suche nach der Ursache 409 / 7.3.1 Quellen der Diagnostik 409 / 7.3.2 Entwicklungsscreening 410 / 7.3.3 Entwicklungstestung 411 / 7.4 Risiko-und Schutzfaktoren für die Entwicklung eines Kindes 414 / 7.4.1 Risikofaktoren 414 / 7.4.2 Schutzfaktoren 416 / 7.4.3 Wechselwirkungen von Risiko-und Schutzfaktoren 418 / 7.5 Abklärung und Förderung bei globalen Entwicklungsstörungen 419 / 7.5.1 Unterschiedliche Schweregrade 419 / 7.5.2 Ursachen von Entwicklungsstörungen 420 / 7.5.3 Fördermaßnahmen bei Entwicklungsstörungen 423 / 7.6 Die Motorikstörung: ein prognostischer Marker 424 / 7.6.1 Die Kriterien der Motorikstörung 425 / 7.6.2 Entstehung und Verlauf 425 / 7.6.3 Das klinische Bild 426 / 7.6.4 Die diagnostischen Schritte 427 / 7.6.5 Motorische Störungen bei Kindern mit Entwicklungsrisiken 429 / 7.6.6 Entwicklungsförderung der Motorik 429 / 7.7 Sprachentwicklungsstörung: Je früher erkannt, umso besser! 430 / 7.7.1 Die Sprachentwicklungsstörung und ihre Entstehung 430 / 7.7.2 Risikofaktoren von Sprachstörungen 432 / 7.7.3 Bedeutung des Umfeldes bei kindlichen Sprachstörungen 434 / 7.7.4 Abklärung von Sprachstörungen 434 / 7.7.5 Sprachliche Entwicklungsförderung 434 / 7.8 Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung als Spektrumdiagnose 436 / 7.8.1 Das klinische Bild 436 / 7.8.2 Kein allgemein anerkanntes Störungsmodell 437 / 7.8.3 Kein zuverlässiger Test 437 / 7.8.4 Überschneidungen mit anderen Krankheitsbildern 438 / 7.8.5 ADHS als unreifes Verhalten 438 / 7.8.6 ADHS als dimensionale Störung 439 / 7.8.7 Klinische Diagnostik 440 / 7.8.8 Differentialdiagnosen 442 / 7.8.9 Synthese der Befunde 442 / 7.8.10 Behandlungsansätze bei ADHS 443 / 7.9 Barrieren in der sozialen Interaktion: die Autismus-Spektrum-Störung 444 / 7.9.1 Die Trias des Autismus 444 / 7.9.2 Häufigkeit: Anstieg oder nicht? 445 / 7.9.3 Die Entstehungswege des Autismus 446 / 7.9.4 Theory of Mind und zentrale Kohärenz: die Theorien zum Autismus 447 / 7.9.5 Das klinische Bild 447 / 7.9.6 Entwicklungsdiagnostik des Autismus 449 / 7.9.7 Begleiterkrankungen 450 / 7.9.8 Entwicklungsförderung 451 / Literatur 452 / / 8 Nachwort: Kindheit heute 457 / / Serviceteil / Stichwortverzeichnis 461

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jenni, Oskar
Verfasser*innenangabe: Oskar Jenni
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Springer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-62447-0
2. ISBN: 3-662-62447-8
Beschreibung: XV, 470 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Kind, Kinderpsychologie, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Entwicklungspsychologie / Kind, Entwicklungsstadium, Genetische Psychologie, Kind / Entwicklungspsychologie, Kind / Psychologie, Kinder, Kindesalter, Kindespsychologie, Kindheit, Kindheitspsychologie, Kindschaft, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>, Ursprung <Entwicklung>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch