Cover von Biologie von Parasiten wird in neuem Tab geöffnet

Biologie von Parasiten

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lucius, Richard; Loos-Frank, Brigitte; Lane, Richard P.
Verfasser*innenangabe: Richard Lucius, Brigitte Loos-Frank, Richard P. Lane
Jahr: 2018
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BU Luci / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die 3. vollständig überarbeitete Auflage dieses Buches führt in die Biologie parasitärer Einzeller, Würmer und Arthropoden ein. Die Autoren bieten auf Grundlage der aktuellen Systematik eine Übersicht über die verschiedenen Parasitengruppen. Ausführlich wird auf wichtige Infektionserreger, wie die der Malaria, Schlafkrankheit und Toxoplasmose eingegangen, wobei die molekularen Grundlagen der Pathogene erläutert werden. Außerdem werden Parasiten als Krankheitsüberträger dargestellt und wichtige Infektionskrankheiten, die bei Tieren vorkommen, besprochen. Daher wendet sich dieses Buch sowohl an Biologen, als auch an Veterinärmediziner und Mediziner. In den einzelnen Kapiteln kommen die Anpassungen an die parasitische Lebensweise zur Sprache. Anhand häufiger Vertreter werden exemplarisch typische Lebenszyklen, die Immunreaktionen und die resultierenden Krankheitsbilder erklärt. Viele Abbildungen veranschaulichen dabei den Text. Die Prüfungsfragen am Ende eines jeden Kapitels helfen den Lerninhalt zu rekapitulieren und zu verinnerlichen.
 
 
 
 
Inhaltsverzeichnis:
Allgemeine Aspekte der Biologie von Parasiten.- Parasitische Protozoen.- Parasitische Würmer und Myxozoa.- Arthropoda - Gliederfüßerspan
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Allgemeine Aspekte der Biologie von Parasiten 1 / 1.1 Die Begriffswelt der Parasitologie 2 / 1.1.1 Der Begriff ¿Parasit¿ 2 / 1.1.2 Formen des Zusammenlebens artverschiedener Organismen 4 / 1.1.3 Formen des Parasitismus 9 / 1.1.4 Parasiten und W irte 11 / 1.1.5 Übertragungswege 15 / 1.1.6 Kontrollfragen zum Verständnis 16 / 1.2 Was ist das Besondere an Parasiten? 17 / 1.2.1 Ein ganz spezifischer Lebensraum: Der lebende Wirt 17 / 1.2.2 Spezifische morphologische und physiologische Anpassungen 21 / 1.2.3 Flexible Fortpflanzungsstrategien 27 / 1.2.4 Kontrollfragen zum Verständnis 29 / 1.3 Belastung von Wirtsindividuen und -populationen durch Parasiten 29 / 1.3.1 Kontrollfragen zum Verständnis 37 / 1.4 Parasit-Wirt-Koevolution 37 / 1.4.1 Grundzüge der Koevolution von Parasiten und Wirten 37 / 1.4.2 Die Rolle von Allelen in der Koevolution 41 / 1.4.3 Seltenheit ist ein V orteil 44 / 1.4.4 Malaria als Beispiel für Koevolution 46 / 1.4.5 Kontrollfragen zum Verständnis 50 / 1.5 Einfluss von Parasiten auf die Wahl von Sexualpartnern 50 / 1.5.1 Kontrollfragen zum Verständnis 57 / 1.6 Immunbiologie von Parasiten 57 / 1.6.1 Abwehrmechanismen von Wirten 59 / 1.6.2 Evasionsmechanismen von Parasiten 67 / 1.6.3 Parasiten als opportunistische Erreger 71 / 1.6.4 Impfstoffe gegen Parasiten 73 / 1.6.5 Die Hygienehypothese: Haben Parasiten auch eine gute Seite? 75 / 1.6.6 Kontrollfragen zum Verständnis 78 / 1.7 Wie Parasiten ihre Wirte verändern 78 / 1.7.1 Veränderungen von Wirtszellen 79 / 1.7.2 Eingriffe in das Hormonsystem 80 / 1.7.3 Manipulation des Verhaltens von Wirten 84 / 1.7.3.1 Steigerung der Übertragungseffizienz von blutsaugenden Insekten 85 / 1.7.3.2 Steigerung der Übertragung mit der Nahrungskette 86 / 1.7.3.3 Einschleusung in die Nahrungskette 89 / 1.7.3.4 Änderungen der Biotoppräferenz 93 / 1.7.4 Kontrollfragen zum Verständnis 94 / Literatur 94 // 2 Parasitische Protozoen 99 / 2.1 M icrospora 102 / 2.1.1 Glugea anomala 105 / 2.1.2 Nosemaapis 106 / 2.1.3 Potenziell humanpathogene Microspora 108 / 2.1.4 Kontrollfragen zum Verständnis 109 / 2.2 Metamonada 109 / 2.2.1 Giardia lamblia (Syn.: G. duodenalis, G. intestinalis) 110 / 2.2.2 Kontrollfragen zum Verständnis 112 / 2.3 Parabasala 113 / 2.3.1 Trichomonas vaginalis 113 / 2.3.2 Tritrichomonas foetus 117 / 2.3.3 Histomonas meleagridis 117 / 2.3.4 Dientamoebafragilis 118 / 2.3.5 Kontrollfragen zum Verständnis 118 / 2.4 Amoebozoa 119 / 2.4.1 Entamoeba histolytica 120 / 2.4.2 Entamoeba dispar 125 / 2.4.3 Andere Entamoeba-Arten 126 / 2.4.4 Weitere intestinale Amöben 127 / 2.4.5 Acanthamöben 127 / 2.4.6 Kontrollfragen zum Verständnis 128 / 2.5 Euglenozoa 128 / 2.5.1 Entwicklung und Morphologie 128 / 2.5.2 Genom und Zellbiologie 130 / 2.5.3 Phylogenie 131 / 2.5.4 Trypanosomen 132 / 2.5.4.1 Trypanosoma brucei 132 / 2.5.4.2 Trypanosoma congolense 143 / 2.5.4.3 Trypanosoma vivax 144 / 2.5.4.4 Trypanosoma evansi 145 / 2.5.4.5 Trypanosoma equiperdum 145 // 2.5.4.6 Trypanosoma cruzi 146 / 2.5.5 Leishmanien 153 / 2.5.5.1 Leishmania tropica 161 / 2.5.5.2 Leishmania donovani 162 / 2.5.5.3 Leishmania braziliensis und Leishmania mexicana 163 / 2.5.6 Kontrollfragen zum Verständnis 164 / 2.6 Alveolata 165 / 2.6.1 Apicomplexa 167 / 2.6.1.1 Entwicklung und M orphologie 168 / 2.6.1.2 Genom und Z ellbiologie 172 / 2.6.1.3 Gregarinea 177 / 2.6.1.3.1 Monocystis a g ilis 178 / 2.6.1.3.2 Gregarina polymorpha 179 / 2.6.1.3.3 Cryptosporidium p a rv u m 180 / 2.6.1.4 Coccidea 184 / 2.6.1.4.1 E im erien 185 / 2.6.1.4.2 Isopora und Cyclospora 191 / 2.6.1.4.3 Toxoplasmagondii 192 / 2.6.1.4.4 Neospora ca n in um 200 / 2.6.1.4.5 Besnoitia besnoiti 201 / 2.6.1.4.6 Sarcocystis 201 / 2.6.1.5 Haematozoea 204 / 2.6.1.5.1 Plasmodien 205 / 2.6.1.5.2 Entwicklung und Morphologie 205 / 2.6.1.5.3 Genom und Zellbiologie 210 / 2.6.1.5.4 Geschichte und B edeutung 213 / 2.6.1.5.5 Plasmodium vivax, Erreger einer Malaria tertiana 215 / 2.6.1.5.6 Plasmodium ovale, Erreger einer Malaria tertiana 216 / 2.6.1.5.7 Plasmodium malariae, Erreger der Malaria quartana 216 / 2.6.1.5.8 Plasmodium falciparum, Erreger der Malaria tropica 216 / 2.6.1.5.9 Plasmodien von Affen, Nagetieren und Vögeln 228 / 2.6.1.5.10 Piroplasm en 229 / 2.6.1.5.11 Babesien 229 / 2.6.1.5.12 Theilerien 232 / 2.6.2 Ciliophora 237 / 2.6.2.1 Balantidium coli 237 / 2.6.2.2 Ichthyophthirius multifiliis 238 / 2.6.2.3 Trichodina 240 / 2.6.3 Kontrollfragen zum Verständnis 241 / Literatur 242 // 3 Parasitische W ürm er (Helminthen) und M yxozoa 249 / 3.1 Allgemeines zur Biologie vielzelliger Parasiten (außer Arthropoden) 249 / 3.2 Platyhelmintha - Plattwürmer 253 / 3.2.1 Trematoda - Saugwürmer 256 / 3.2.1.1 Aspidogastrea 256 / 3.2.1.2 Digenea 257 / 3.2.1.2.1 Entwicklung und Morphologie 258 / 3.2.1.2.2 Systematik und Evolution 266 / 3.2.1.2.3 Schistosoma - Pärchenegel 267 / 3.2.1.2.4 Sanguinicola inermis 278 / 3.2.1.2.5 Leucochloridium paradoxum 280 / 3.2.1.2.6 Diplostomum spathaceum und Strigea strigis 280 / 3.2.1.2.7 Echinostoma hortense 283 / 3.2.1.2.8 Fasciola hepatica - Großer Leberegel 283 / 3.2.1.2.9 Opisthorchis felineus ¿ Katzenleberegel und verwandte A rten 288 / 3.2.1.2.10 Heterophyes heterophyes - Zwergdarmegel 291 / 3.2.1.2.11 Paramphistomum cervi - Pansenegel 292 / 3.2.1.2.12 Paragonimus westermani - Lungenegel 292 / 3.2.1.2.13 Dicrocoelium dendriticum - Kleiner Leberegel 295 / 3.2.1.3 Kontrollfragen zum Verständnis 299 / 3.2.2 ¿Monogenea¿ 300 / 3.2.2.1 Kontrollfragen zum Verständnis 304 / 3.2.3 Eucestoda - Bandwürmer 305 / 3.2.3.1 Entwicklung und M orphologie 307 / 3.2.3.2 G en o m 310 / 3.2.3.3 Evolution und Herkunft der Lebenszyklen 311 / 3.2.3.4 Caryophyllidea 311 / 3.2.3.5 Diphyllobothriidea 312 / 3.2.3.5.1 Diphyllobothrium latum 312 / 3.2.3.6 M esocestoididae 316 / 3.2.3.7 Cyclophyllidea 317 / 3.2.3.7.1 Moniezia expansa 318 / 3.2.3.7.2 Hymenolepis und Rodentolepis 320 / 3.2.3.7.3 Dipylidium caninum 323 / 3.2.3J.4 Taeniidae 324 / 3.2.3.7.5 Taenia saginata, Taenia solium und andere Taeniinae 328 / 3.2.3.7.6 E chinococcus 332 / 3.23.1.1 Echinococcus granulosus und nah verwandte A rten 333 / 3.2.3.7.8 Echinococcus multilocularis und andere Echinokokken 334 / 3.2.3.8 Kontrollfragen zum Verständnis 338 / 3.3 Acanthocephala - K ratzer 339 / 3.3.1 Kontrollfragen zum Verständnis 344 / 3.4 Hirudinea - B lu teg el 344 / 3.4.1 Hirudo medicinalis - Medizinischer Blutegel 345 / 3.4.2 Andere Hirudinea 348 / 3.4.3 Kontrollfragen zum Verständnis 349 / 3.5 Nematoda - Faden- oder Rundwürmer 349 / 3.5.1 Entwicklung und Morphologie 350 / 3.5.2 Systematik 354 / 3.5.3 Dorylaimea 356 / 3.5.3.1 Dioctophyme renale 356 / 3.5.3.2 Trichocephalida 356 / 3.5.3.2.1 Capillariidae 356 / 3.5.3.2.2 Trichinella 357 / 3.5.3.2.3 Trichuris trichiura 362 / 3.5.4 Chromadorea 363 / 3.5.4.1 Rhabditida 364 / 3.5.4.1.1 Ancylostoma duodenale und Necator americanus- Hakenwürm er 364 / 3.5.4.1.2 Strongylus vulgaris 367 / 3.5.4.1.3 Haemonchus contortus und verwandte A rten 368 / 3.5.4.1.4 Angiostrongylus cantonensis und verwandte A rten 372 / 3.5.4.2 Spirurida 372 / 3.5.4.2.1 Dracunculus medinensis und verwandte A rten 373 / 3.5.4.2.2 Enterobius vermicularis und andere Oxyuren 376 / 3.5A2.3 F ilarien 377 / 3.5.4.2.4 Onchocercidae 378 / 3.5A2.5 Wuchereria bancrofti und Brugia 381 / 3.5.4.2.6 Onchocerca volvulus 384 / 3.5.4.2.7 Loa loa 389 / 3.5.4.2.8 Dirofilaria immitis 390 / 3.5A2.9 Nagetierfilarien in der Forschung 390 / 3.5.4.2.10 Filariidae 391 / 3.5.4.2.11 Ascaris - Spulwurm 391 / 3.5.4.2.12 Toxocara canis - Hundespulwurm 394 / 3.5.4.2.13 Anisakis 397 / 3.5A3 Panagrolaimida 397 / 3.5.4.3.1 Strongyloides stercoralis 398 // 3.5.5 Kontrollfragen zum Verständnis 400 / 3.6 Nematomorpha 400 / 3.6.1 Kontrollfragen zum Verständnis 402 / 3.7 Myxozoa 402 / 3.7.1 Entwicklung und Morphologie 403 / 3.7.2 Myxobolus cerebralis 405 / 3.7.3 Tetracapsuloides bryosalmonae 408 / 3.7.4 Kontrollfragen zum Verständnis 409 / Literatur 409 // 4 Arthropoda - Gliederfüßer 413 / 4.1 Einleitung 414 / 4.1.1 Vektorkonzepte 415 / 4.1.2 Auswirkungen des Blutsaugens 419 / 4.1.3 Kontrollfragen zum Verständnis 419 / 4.2 Acari 419 / 4.2.1 Entwicklung und Morphologie 421 / 4.2.2 M esostigm ata 424 / 4.2.2.1 Dermanyssus gallinae 424 / 4.2.2.2 Varroa destructor 425 / 4.2.3 Metastigmata (- Ixodida oder Ixodoidea) 427 / 4.2.3.1 Ixodidae - Schildzecken 431 / 4.2.3.1.1 Ixodes 432 / 4.2.3.1.2 Dermacentor 434 / 4.2.3.1.3 Rhipicephalus 435 / 4.2.3.1.4 Amblyomma 436 / 4.2.3.2 Argasidae - Lederzecken 436 / 4.2.3.3 Schadwirkung und Überträgerfunktion von Zecken 439 / 4.2.4 Cryptostigmata - Moosmilben 439 / 4.2.5 Prostigmata (= Actinedida oder Trombidiformes) 439 / 4.2.5.1 Pyemotus tritici 440 / 4.2.5.2 Acarapis woodi 440 / 4.2.5.3 Demodex - Haarbalgmilben 440 / 4.2.5.4 Trombiculidae - Herbstgrasmilben 441 / 4.2.6 Astigmata (= Acaridida oder Sarcoptiformes) 443 / 4.2.6.1 Psowptes, Chorioptes, Otodectes - Räudemilben 443 / 4.2.6.2 Sarcoptes scabiei - Krätzmilbe 444 / 4.2.6.3 Knemidocoptes mutans - Kalkbeinmilbe 446 / 4.2.7 Kontrollfragen zum Verständnis 446 / 4.3 Crustacea - Krebstiere 447 / 4.3.1 Argulus foliaceus - Karpfenlaus 448 / 4.3.2 Sacculina carcini 449 / 4.3.3 Pentastomida - ¿Zungenwürmer64 451 / 4.3.4 Kontrollfragen zum Verständnis 454 / 4.4 Insecta - Insekten 454 // 4.4.1 Entwicklung 455 / 4.4.2 System atik 455 / 4.4.3 Morphologie 456 / 4.4.4 Anpassungen an die blutsaugende Lebensweise 458 / 4.4.5 Immunbiologie von Insektenstichen 459 / 4.4.6 Phthiraptera - Tierläuse 460 / 4.4.6.1 ¿Mallophagen¿ - Federlinge, Haarlinge 461 / 4.4.6.2 Rhynchophthirina - Elefantenläuse 463 / 4.4.6.3 Anoplura - Echte Läuse 463 / 4.4.6.3.1 Pediculus humanus capitis 464 / 4.4.6.3.2 Pediculus humanus hum anus 466 / 4.4.6.3.3 Pthirus pubis 466 / 4.4.6.4 Läuse als Krankheitsüberträger 467 / 4.4.7 Heteroptera - Wanzen 468 / 4.4.7.1 Triatominae - Raubwanzen 469 / 4.4.7.2 Cimicidae - Plattwanzen 471 / 4.4.7.3 Polyctenidae - Fledermauswanzen 473 / 4.4.8 Siphonaptera - Flöhe 473 / 4.4.8.1 Pulex irritans 477 / 4.4.8.2 Ctenocephalides - Hunde- und Katzenflöhe 477 / 4.4.8.3 Tunga penetrans - Sandfloh 477 / 4.4.8.4 Von Flöhen übertragene Krankheitserreger 478 / 4.4.9 Diptera - Zweiflügler 480 / 4.4.9.1 Niedere Dipteren - Nematocera 481 / 4.4.9.1.1 Culicidae - Stechmücken 482 / 4.4.9.1.2 Simuliidae - Kriebelmücken 491 / 4.4.9.1.3 Ceratopogonidae ¿ Gnitzen oder Bartmücken 495 / 4.4.9.1.4 Phlebotominae - Sandmücken 497 / 4.4.9.2 Höhere Dipteren - Brachycera 500 / 4.4.9.2.1 Tabanidae - Bremsen 500 / 4A9.2.2 Muscidae - Echte Fliegen 503 / 4.4.9.2.3 Calliphoridae - Schmeißfliegen 506 / 4A9.2.4 Sarcophagidae - Fleischfliegen 507 / 4A9.2.5 Oestridae - Dasselfliegen 508 / 4A9.2.6 Glossinidae - Tsetsefliegen 510 / 4A9.2.7 Hippoboscidae - Lausfliegen 514 / 4A9.2.8 Nycteribiidae, Streblidae - Fledermausfliegen 515 / 4.4.10 Kontrollfragen zum Verständnis 516 / Literatur 517 // Antworten zu den Kontrollfragen 521 / Sachverzeichnis 537

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lucius, Richard; Loos-Frank, Brigitte; Lane, Richard P.
Verfasser*innenangabe: Richard Lucius, Brigitte Loos-Frank, Richard P. Lane
Jahr: 2018
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-54861-5
2. ISBN: 3-662-54861-5
Beschreibung: 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage, XVII, 546 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Lehrbuch, Parasitologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch