Stellen Sie sich selbst einmal die folgende Frage: Wie hoch ist der Anteil der Bevölkerung in Ihrem Land, der 65 Jahre oder älter ist? In den 14 Ländern, in denen die Umfrage durchgeführt wurde, war die durchschnittliche Schätzung um 20 Prozent höher als der reale Anteil an der Bevölkerung. Viele Menschen meinen, wir leben in einer überalterten Gesellschaft. Das Meinungsforschungsinstitut Ipsos hat vielerlei Fragen zu verschiedenen Themen gestellt, dabei war auffällig, dass viele Ereignisse in ihrer Häufigkeit massiv überschätzt werden: etwa Teenagerschwangerschaften oder terroristische Anschläge. Das eigene Gewicht oder der Body Mass Index werden dagegen häufig unterschätzt. Woher kommt das? Welche Rolle spielen die Medien? Und vor allem welche Rolle spielen verzerrte Sichtweisen, derer wir uns gar nicht bewusst sind? Das Auseinanderdriften von Realität und subjektive Wahrnehmung kann zu einem Nährboden für Fake News werden. Aber selbst in Bereichen, in denen sich Fakten überprüfen lassen, kursieren Fake News. Fake News werden für das Erreichen bestimmter Zwecke bewusst eingesetzt. Wie aber erkenne ich Fake News? Dieses Buch soll Ihnen helfen, Fähigkeiten zu entwickeln, Unwahrheiten als solche zu erkennen und Fehlwahrnehmungen gegenüber kritischer zu sein. Der Autor zeigt anhand zahlreicher Beispiele Hilfen auf, die uns dabei unterstützen können. Fake News erzeugen häufig eine Sicht der Welt, nach der alles immer nur schlimmer wird. Die gute Nachricht ist, es gibt Anlass zu Optimismus. Der Autor zeigt Statistiken auf, die belegen, dass sich vieles gerade im internationalen Bereich zum Positiven verändert wie die Bekämpfung der Armut, die Verbesserungen im Gesundheitswesen und die fortschreitende Alphabetisierung.
Inhaltsverzeichnis
Eine gesunde Psyche 1
Sexuelle Fantasien 29
Über das Geld? 53
Drinnen und draußen: Immigration und Religion 73
Gefahrlos und sicher 99
Politische Irreführung und Abgekoppeltheit von den
Menschen 113
Brexit und Trump: Wunschdenken und
ungerechtfertigtes Denken 133
Wie wir unsere Welt filtern 155
Weltweite Sorge, nicht weltweites Netz 179
Wer hat am meisten unrecht? 195
Der Umgang mit unseren Fehlwahrnehmungen 209
Anmerkungen 229
Stichwortverzeichnis 231
Verfasser*innenangabe:
Bobby Duffy. Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Reiss
Jahr:
2020
Verlag:
Berlin, Springer
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PI.HLP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-662-61675-8
2. ISBN:
3-662-61675-0
Beschreibung:
XXX, 246 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter:
Falschmeldung, Kritisches Denken, Medienkompetenz, Subjektive Theorie, Unwahrheit, Wahrnehmung, Statistik, Demoskopie, Aisthesis, Deutung / Subjektive Theorie, Ente <Falschmeldung>, Erklärung / Subjektive Theorie, Fake News (Wikipedia), Media Literacy, Naive Theorie, Neue Medien / Handlungskompetenz, Neue Medien / Schlüsselqualifikation, Perzeption, Sensation <Philosophie>, Sensorischer Prozess, Sinnesmodalität, Sinneswahrnehmung, Sinnliche Wahrnehmung, Subjektives Erleben, Subjektives Weltwissen, Wahrnehmungsprozess, Mathematische Statistik, Statistiken, Statistische Mathematik, Statistische Methode, Statistisches Verfahren
Mehr...
Beteiligte Personen:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Reiß, Matthias
Sprache:
Deutsch
Originaltitel:
The Perils of Perception: Why We're Wrong About Nearly Everything
Fußnote:
Literaturangaben
Mediengruppe:
Buch