Cover von Der Fragebogen wird in neuem Tab geöffnet

Der Fragebogen

von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Raab-Steiner, Elisabeth
Verfasser*innenangabe: Elisabeth Steiner, Michael Benesch
Jahr: 2018
Verlag: Wien, Facultas
Reihe: UTB; 8406
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.H Raab / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-1 Status: Entliehen Frist: 10.06.2023 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.H Raab / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-1 Status: Entliehen Frist: 22.06.2023 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wissenschaftliche Erhebung - anschaulich und gut verständlich / Wie plant man eine empirische Erhebung? Wie setzt man die Idee um? Wie werden die Daten analysiert und interpretiert? / In gut nachvollziehbaren Schritten bietet dieses Lehrbuch in der 5., aktualisierten und / überarbeiteten Auflage einen Leitfaden für die Umsetzung wissenschaftlicher Erhebungen: von der Forschungsidee über die Konstruktion eines Frage- bogens bis hin zu den wichtigsten Auswertungsschritten mit dem Statistikprogramm SPSS, Version 24, in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Ein durch viele Beispiele sehr anschauliches und gut verständliches Lehrbuch! / / /
AUS DEM INHALT: / / / 1 Elementare Definitionen 15 / 1.1 Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik 15 / 1.1.1 Deskriptivstatistik (beschreibende Statistik) 15 / 1.1.2 Inferenzstatistik (beurteilende bzw. schließende Statistik) 17 / 1.2 Stichprobenarten 20 / 1.2.1 Einfache Zufallsstichprobe (Random Sample) 21 / 1.2.2 Geschichtete Zufallsstichprobe 21 / 1.2.3 Klumpenstichprobe (Cluster Sample) 22 / 1.2.4 Zufall versus willkürliche Auswahl 22 / 1.2.5 Abhängigkeit der Stichproben 23 / 1.3 Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit 23 / 1.4 Zusammenfassung des Kapitels 24 / 1.5 Übungsbeispiele 25 / 2 Messung in den Sozialwissenschaften 26 / 2.1 Skalen- bzw. Messniveaus 27 / 2.2 Nominalskala 28 / 2.3 Ordinalskala 29 / 2.4 Intervallskala 31 / 2.5 Verhältnisskala 32 / 2.6 Zusammenfassung des Kapitels 33 / 2.7 Übungsbeispiele 34 / 3 Die Untersuchungsplanung ¿ von der Idee zur empirischen Forschung 35 / 3.1 Die Themensuche 36 / 3.1.1 Das Anlegen einer Ideensammlung 36 / 3.1.2 Die Replikation von Untersuchungen 37 / 3.1.3 Die Mitarbeit an Forschungsprojekten 37 / 3.1.4 Weitere kreative Anregungen 37 / 3.2 Konkretisierung und Formulierung einer Forschungsfrage 38 / 3.3 Die Literaturrecherche 39 / 3.4 Auswahl der Untersuchungsart ¿ Forschungsdesign 41 / 3.5 Ethische Bewertung einer Forschungsfrage 44 / 3.6 Zusammenfassung des Kapitels 45 / 3.7 Übungsbeispiele 46 / 4 Datenerhebung: Die schriftliche Befragung (Fragebogen) 47 / 4.1 Methoden der quantitativen Datenerhebung 47 / 4.2 Allgemeine inhaltliche Vorbemerkungen zur Fragebogenkonstruktion 48 / 4.3 Erste inhaltliche Schritte 49 / 12 Inhaltsverzeichnis / 4.4 Prinzipien der Konstruktion 51 / 4.4.1 Fragenauswahl 52 / 4.4.2 Einleitung, Instruktion und Anrede 54 / 4.4.3 Richtlinien zur Formulierung der Items 55 / 4.4.4 Antwortformate 56 / 4.5 Pretest 63 / 4.6 Negative Antworttendenzen 64 / 4.6.1 Absichtliche Verstellung 64 / 4.6.2 Soziale Erwünschtheit (Social Desirability 65 / 4.6.3 Akquieszenz oder ¿Ja-Sage-Bereitschaft¿ 66 / 4.6.4 Bevorzugung von extremen, unbestimmten oder besonders platzierten Antwortkategorien 66 / 4.6.5 Wahl von Antwortmöglichkeiten, die eine bestimmte Länge, Wortfolge oder seriale Position aufweisen 67 / 4.6.6 Verfälschung aufgrund der Tendenz, zu raten, oder aufgrund einer raschen Bearbeitung des Tests 67 / 4.6.7 Tendenz zur ersten passenden Kategorie 67 / 4.6.8 Beeinflussung durch motivationale Bedingungen 67 / 4.6.9 ¿Mustermalen¿ 67 / 4.7 Zusammenfassung des Kapitels 68 / 4.8 Übungsbeispiele 69 / 5 Computerunterstützte Datenaufbereitung mittels SPSS 70 / 5.1 Was ist SPSS? 70 / 5.2 Vom Fragebogen zur SPSS-Datei 71 / 5.2.1 Wie rufe ich SPSS auf? 71 / 5.2.2 Wichtige Anmerkungen vor der Dateneingabe 74 / 5.2.3 Kodierung und Kodeplan 74 / 5.2.4 Erstellung eines Datenfiles 75 / 5.2.5 Datencheck/Data-Cleaning 82 / 5.2.6 Weitere Datenaufbereitung 83 / 5.3 Zusammenfassung des Kapitels 86 / 5.4 Übungsbeispiele 87 / 6 Deskriptivstatistische Datenanalyse 88 / 6.1 Tabellarische Darstellung der Daten 88 / 6.1.1 Häufigkeitstabellen 88 / 6.1.2 Kreuztabellen bzw. Kontingenztafeln 89 / 6.2 Grafische Darstellung der Daten 93 / 6.2.1 Balkendiagramme 93 / 6.2.2 Histogramme 95 / 6.2.3 Boxplots 96 / 6.2.4 Streudiagramme 99 / 6.3 Lagemaße ¿ Lokalisationsparameter 100 / 6.3.1 Normalverteilung ´ 101 / 6.3.2 Das arithmetische Mittel ¿ der Mittelwert 102 / 6.3.3 Der Median 104 / 6.3.4 Der Modus (Modalwert) 105 / 6.4 Dispersionsmaße (Streuungsmaße) 105 / 6.4.1 Varianz 106 / 6.4.2 Standardabweichung 107 / 6.4.3 Der Quartilabstand 108 / 6.4.4 Spannweite 110 / 6.4.5 Perzentilwerte 110 / 6.5 Zusammenfassung des Kapitels 112 / 6.6 Übungsbeispiele 113 / 7 Schluss von der Stichprobe auf die Population 114 / 7.1 Alltags- und statistische Hypothesen 114 / 7.2 Statistischer Test 116 / 7.3 Fehler erster und zweiter Art und die Macht eines Tests 118 / 7.4 Zusammenfassung des Kapitels 120 / 7.5 Übungsbeispiele 120 / 8 Statistische Tests 121 / 8.1 T-Test für unabhängige Stichproben 123 / 8.2 T-Test für abhängige Stichproben 128 / 8.3 U-Test nach Mann & Whitney 130 / 8.4 Wilcoxon-Test 132 / 8.5 Friedman-Test 133 / 8.6 Vierfelder-Chi-Quadrat-Test 135 / 8.7 Zusammenfassung des Kapitels 138 / 8.8 Übungsbeispiele 139 / 9 Korrelation und lineare Regression 141 / 9.1 Produkt-Moment-Korrelation 143 / 9.2 Rangkorrelation nach Spearman 145 / 9.3 Vierfelderkorrelation 146 / 9.4 Partielle Korrelation 147 / 9.5 Biseriale Korrelation 148 / 9.6 Korrelation und Kausalität 150 / 9.7 Einfache lineare Regression 151 / 9.8 Multiple lineare Regression 154 / 9.9 Zusammenfassung des Kapitels 155 / 9.10 Übungsbeispiele 156 / 10 Varianzanalyse 158 / 10.1 Grundlagen der Varianzanalyse 158 / 10.2 Einfaktorielle Varianzanalyse ohne Messwiederholung 159 / 10.3 Einfaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung 163 / 10.4 Zusammenfassung des Kapitels 167 / 10.5 Übungsbeispiele 168 / 11 Der statistische Auswertungsbericht 169 / 11.1 Der Theorieteil 170 / 11.2 Der Methodenteil 170 / 11.3 Der Ergebnisteil 171 / 11.4 Diskussion und Ausblick 173 / 11.5 Einige Zitierregeln . 173 / 11.6 Das Literaturverzeichnis 175 / 11.7 Zusammenfassung des Kapitels 176 / 11.8 Übungsbeispiele 177 / Anhang 178 / Lösungen zu den Übungsbeispielen 178 / Beispiel: Fragebogen zur Studien- und Lebenssituation bei Studierenden 190 / Literaturverzeichnis 191 / Stichwortverzeichnis 193

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Raab-Steiner, Elisabeth
Verfasser*innenangabe: Elisabeth Steiner, Michael Benesch
Jahr: 2018
Verlag: Wien, Facultas
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-8727-6
2. ISBN: 3-8252-8727-0
Beschreibung: 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage, 196 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: UTB; 8406
Schlagwörter: Datenanalyse, Datenerhebung, Empirische Forschung, Data analysis, Data-analysis, Datenauswertung <Statistik>, Statistische Auswertung, Statistische Datenanalyse
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Benesch, Michael
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [191]-192
Mediengruppe: Buch